KONSUMENT in der Schule: Zwischenbericht
„Meine Online-Bestellung ist nie angekommen – was kann ich tun?“ Solche Situationen erleben viele junge Menschen. Doch oft wissen sie nicht genau, welche Rechte sie haben.
„Meine Online-Bestellung ist nie angekommen – was kann ich tun?“ Solche Situationen erleben viele junge Menschen. Doch oft wissen sie nicht genau, welche Rechte sie haben.
Bereits zum zweiten Mal fand im Rahmen unseres Projektes KONSUMENT in der Schule ein Wettbewerb statt: Schüler:innen sollten ihr erworbenes Verbraucherwissen an ihre Kolleg:innen weitergeben.
Die bezahlte Unterstützung beim Lernen gehört zu den stark wachsenden Branchen. Warum ist das so? Und worauf sollte man bei der Auswahl achten?
Mit "KONSUMENT in der Schule" machen wir Verbraucherbildung für junge Menschen. Hier die drei Siegerprojekte unseres Wettbewerbs.
Durch das Projekt „KONSUMENT in der Schule“ können sich Schüler:innen mit Konsumentenschutz und -information befassen und ihr Wissen erweitern. Wir möchten Ihnen hier ein paar Projekte verschiedener Klassen vorstellen.
100 % recycelbar – mit dieser oder ähnlich lautenden Werbeaussagen gehen Unternehmen immer öfter auf Kundenfang. So auch BIC bei einem Kugelschreiber.
Mit 70 Jahren noch studieren? Die Universitäten locken mit speziellen Programmen. Auch in anderen Bereichen ist es für einen Neuanfang nicht zu spät.
Hefte, Blöcke, Malfarben und Bastelbögen … Schüler, Eltern und Lehrer müssen vieles einkaufen. www.schuleinkauf.at nennt umweltfreundliche und nachhaltige Produkte.
Ein Schuljahr lang erhalten Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projektes "KONSUMENT in der Schule" jeden Monat ihre KONSUMENT-Ausgabe.
Konsumenten-Themen im Unterricht - machen Sie mit, melden Sie sich an.
Forscher haben nachgewiesen, dass sich Duftreize auf den Lernerfolg auswirken können.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus. - Hier: Staedtler Mars GmbH & Co. KG sandte kostenlose Ersatzklingen für einen Spitzer zu.
Welche Produkte Sie zur Absicherung Ihrer Kinder in Erwägung ziehen sollten – und auf welche Sie getrost verzichten können.
Filzstifte sollten nicht gleich leer sein, eine halbwegs robuste Hülle haben und möglichst frei von Schadstoffen sein. Im Test überzeugten nur 4 von 18 Produkten.
Damit Kinder auf dem Schulweg gut zu sehen sind, müssen ihre Schultaschen grell leuchten. Nur 8 von 22 Taschen absolvierten diese Prüfung mit guten Noten.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus. - Hier: Pelikan schickte kostenlos einen Kappenkopf für eine Füllfeder zu.
"KONSUMENT in der Schule" hat zum Ziel, einen pädagogischen Beitrag zur Ausbildung der Verbraucherkompetenz bei Jugendlichen zu leisten.
Buntstifte, Fasermaler und Tinten können stark mit Schadstoffen belastet sein, das zeigt ein aktueller Test der Stiftung Warentest.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus. - Hier: Schneiders ersetzte in Kulanz eine nicht mehr reparable Schultasche.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus. - Hier: Das Schreibwarengeschäft Abraham organisierte die kostenlose Reparatur einer Füllfeder.
Herr Tanerer konnte den Unterricht in der Europa-Akademie Dr. Roland aufgrund massiver Konzentrationsschwierigkeiten nicht mehr besuchen. Bei Dr. Roland reagierte man sehr entgegenkommend. - Hier berichten wir über Fälle aus unserer Beratung. Betreut hat den Fall Mag. Elisabeth Barth.
"KONSUMENT in der Schule" hat zum Ziel, Schülerinnen und Schüler gezielt an die Themenbereiche "Verbraucherinformation" und "Konsumentenschutz" heran-zuführen. Damit wird ein wirksamer pädagogischer Beitrag zur Ausbildung der Verbraucherkompetenz bei Jugendlichen geleistet.
Im Wiener Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum gibt es eine interaktive Ausstellung zum Thema Konsum. Sie richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren.
Der Maturareiseveranstalter DocLx hatte aggressiv in Schulen und unter Schülern geworben. Wir hatten DocLX geklagt und den Prozess nun gewonnen. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Maturanten buchen ihre Maturareise beim Anbieter D.E. Travel International. Das Angebot entpuppt sich als Reinfall. Der VKI fordert Entschädigung.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus. - Hier: Tesa sandte kostenlos ein Ersatzmesser zu.
Österreichweit nehmen 27 Klassen der 9. bis 12. Schulstufe im laufenden Schuljahr (bis Juni 2018) am Pilotprojekt „KONSUMENT in der Schule“ teil.
Der nächste Schülerwettbewerb ist im Anlaufen. Anmeldeschluss ist der 2.2.2018.
Cartoon von Robert Scheifler - diesmal über den Schulbeginn.
Schulhefte, Papier oder Bleistifte ökologisch einkaufen geht ganz einfach. Von manchen Produkten sollte man lieber die Finger lassen. Und wie man ausgezeichnet lernt, erfahren Sie auch.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus. - Hier: Trodat schickte in Kulanz eine kostenlose Textplatte zu.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus. - Hier: Faber-Castell führte einen kostenlosen Federtausch durch.
Mit dem neuen Projekt „KONSUMENT in der Schule“ führt der Verein für Konsumenteninformation Schülerinnen und Schüler der 9. bis 11. Schulstufe gezielt an die Themen „Verbraucherinformation“ und „Konsumentenschutz“ heran. Damit soll ein wirksamer pädagogischer Beitrag zur Ausbildung von Verbraucherkompetenz bei Jugendlichen geleistet werden.
Sind im Schulbetrieb die Grenzen des menschlichen Miteinanders erreicht, stellen sich oft rechtliche Fragen.
Bereits zu Beginn des Schuljahres werben Unternehmen für Maturareisen. Lassen Sie sich nicht zum Abschluss drängen.
Ein neues Schuljahr beginnt und die Liste der benötigten Schulutensilien ist lang. Es gibt eine große Auswahl an nachhaltigen Produkten, wenn auch nicht in allen Bereichen.
Maturareiseveranstalter werben immer noch an Schulen für ihre Produkte, obwohl dies verboten ist. Wir haben nun zwei Anbieter geklagt.
Ist ein Muffin oder eine Wurstsemmel samt Apfelsaft oder Kakao plus Apfel eine "gesunde Jause“? Nicht für Schulkinder. Der VKI hatte wegen irreführender Werbung geklagt.
Die Box – vertrieben von Karli Printi GmbH - wurde 2014 im Rahmen der Einschulung in mehreren Bundesländern verteilt und enthielt neben anderen Artikeln auch eine Beilage in Bilderbuchform, in der für ein Jugendkonto der BAWAG P.S.K. sowie einen Mobilfunkvertrag bei A1 geworben wurde.
Werbung an Schulen ist erlaubt, doch Firmen schießen dabei immer wieder übers Ziel. Der VKI geht seit Jahren gegen aggressive Kinderwerbung und unerlaubte Werbung an Schulen vor. Machen Sie mit: Wir sammeln neue Fälle.
Cartoon von Rosch: Diesmal über Werbung an Schulen.
Mitteilungshefte voller Werbung, Plakate im Turnsaal: unpassende Werbung an Schulen wird nun eingeschränkt.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben. - Hier: Walker ersetzte einen Schulrucksack, nachdem der alte nach nur einem Jahr kaputt ging.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben. - Hier: Ergobag schickte kostenlos einen neuen Brustgurt.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: