Die beste Verteidigung: Lächeln - Eine Kolumne von Michael Hufnagl
„Hearst Hufnagl, chill ein bisserl“, sprach die Kollegin als Reaktion auf meine emotionalen Ausführungen, und sie hat recht.
„Hearst Hufnagl, chill ein bisserl“, sprach die Kollegin als Reaktion auf meine emotionalen Ausführungen, und sie hat recht.
Wir leben in einer Zeit des Wettbewerbs. Daher werden wir an allen Einkaufsecken und Stammkundenenden mit Angeboten und Aktionen, Rabatten und Sonderpreisen, Payback-Goodies und Kostproben überhäuft.
Die Geoblocking-Verordnung gilt EU-weit seit 3.12.2018. Sie verbietet die Diskriminierung von Konsumenten aufgrund ihrer Nationalität oder ihres Wohnsitzes bei grenzüberschreitenden Einkäufen – online und offline.
Unsere Tipps machen Sie fit für den Kauf von Geschenken im Internet.
Am Black Friday (heuer am 23.11.2018), startet in den USA traditionell das Weihnachtsgeschäft mit großen Sonderaktionen.
Supermärkte in Österreich haben einen hohen Anteil an hauseigenen Marken. EU-weit haben wir den größten Anteil an Eigenmarken im Supermarktregal.
In Österreich haben sich die Warenkörbe im Vergleich zu 2017 kaum verteuert. Bio-Produkte wurden markant günstiger.
Die Preise in österreichischen und deutschen Supermärkten nähern sich an. Dennoch lässt sich beim Einkauf jenseits der Grenze immer noch Geld sparen.
Spätestens wenn Ihr Kind eine höhere Schule besucht, kommen Sie an der Anschaffung eines Laptops nicht mehr vorbei. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten sollten.
Geschäfte analysieren Kunden mit allen Tricks, um das Kaufverhalten zu steuern. - Unser monatlicher Cartoon, diesmal von Klaus Pitter.
Die neue Wiener Marktverordnung wird voraussichtlich mit 1. Oktober in Kraft treten. Sie soll die Märkte beleben und ist ein Schritt hin zu mehr Tierschutz.
Kaufentscheidungen werden meist emotional, manchmal auch unterbewusst getroffen. Auch die Auswahl der Farben hat Auswirkung auf diese Entscheidung der Konsumenten.
Ist Ware aus dem Fachhandel besser als die aus dem Baumarkt? Ein "Aufgespießt" von KONSUMENT-Redakteurin Dr. Elisabeth Spanlang.
Das Kaufverhalten wird nicht nur beim Online-Shopping mitprotokolliert. Mit neuen Tracking-Techniken analysiert der Handel seine Kunden auch in den Geschäften.
Wenn Unternehmen erkennen, dass ein von ihnen vertriebenes Produkt gefährlich ist, müssen sie schnelle Korrekturmaßnahmen setzen. Zum Schutz der Konsumenten ist es wichtig, diese Information auf sämtlichen Kanälen zu veröffentlichen.
Frau Rauch bestellte bei XXXLutz zwei Sofas, machte eine Anzahlung und musste dann doch viele Wochen vergeblich warten. Wir konnten helfen.
Die bestellte Liege wurde nach vier Monaten noch immer nicht geliefert. - Hier berichten wir über Fälle aus unserer Beratung; diesen hat Mag. Lukas Eschlböck betreut.
Für den Winterurlaub werden neue warme Schuhe benötigt. Meine Bestellung im Online-Shop eines bekannten Schuhherstellers entwickelt sich zum nervenaufreibenden Spießrutenlauf.
Die auf der Terrasse verlegten Bodenplatten gingen zu schnell kaputt. - Hier berichten wir über Fälle aus unserer Beratung; betreut hat den Fall Mag. Elisabeth Barth.
Am Freitag nach Thanksgiving, dem sogenannten Black Friday (heuer am 24.11.), startet in den USA traditionell das Weihnachtsgeschäft – mit groß getrommelten Sonderaktionen. Auch in Österreich wird diese US-Tradition vom Handel mittlerweile gepflegt.
Chinesische Konsumenten werden laut aktuellem „China Shopper Report“ zunehmend patriotischer.
Niederösterreich ist das kaufkräftigste Bundesland Österreichs. Überhaupt: Nach Bezirkswertung ist der Osten stärker als der Westen.
"Ein Fall für Konsument": Auf unsere Bitte hin reagierte Verlagsservice für Bildungssysteme und Kunstobjekte GmbH & Co KG kundenfreundlich, nachdem eine Konsumentin Kaufverträge nicht erfüllen konnten.
Mieten oder Ausleihen statt Besitzen kommt immer mehr in Mode.
Onlineumfrage: Wie denken Sie über die Hintergrundmusik in Geschäften?
Trotz vorheriger Bezahlung lieferte die Firma BBT- Europa B.V. das bestellte Tor nicht. Es gibt mehrere ähnlich gelagerte Fälle.
Privathaushalte werden in der modernen Konsumgesellschaft eindimensional als Orte des Konsums angesehen, denen der produktive Bereich (die Unternehmen) gegenüberstehen.
Onlineumfrage: Welches Kriterium ist Ihnen beim Kauf von Bekleidung normalerweise am wichtigsten?
In der Silvesternacht kommt es jedes Jahr zu zahlreichen Unfällen durch unsachgemäßen Gebrauch von Feuerwerken - Sicherheitstipps für Raketenschießer und Zuschauer.
Österreichische Apotheken dürfen rezeptfreie Medikamente über das Internet verkaufen, doch nicht alle Anbieter halten sich dabei an die gesetzlichen Vorgaben.
Zum mittlerweile 11. Mal hat die australische Konsumentenorganisation CHOICE mit ihren Mitgliedern "Shonky Awards" vergeben.
Wir haben drei Warenkörbe zusammengestellt und die Preise von sieben Lebensmittelketten erhoben. Dabei gilt: Preise, die fast jeder im Kopf hat, sind niedrig.Bei jedem dritten Produkt hingegen gibt es Unterschiede von 50 Prozent und mehr.
"Ein Fall für KONSUMENT": T-Mobile Austria kann nur über ein Kontaktformular oder als direkte Antwort auf eine Mail kontaktiert werden.
"Ein Fall für KONSUMENT": Ein Kunde bestellt Rollos nach - der Händler liefert die falschen. Wir informierten Baustoffwagner über die Rechte des Kunden.
"Dynamic Pricing“ und "Personalized Pricing": Unterschiedliche Preise beim Onlineshopping sind heute die Regel. Anbieter beobachten den Kunden und schrauben am Preis.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben. - Hier: Weidner tauschte in Kulanz eine Geldbörse von "mywalit" aus.
Kunde König: Warum es nicht klug ist, für ein Schnäppchen von Supermarkt zu Supermarkt zu pilgern.
"Ein Fall für KONSUMENT": Das Schweizer Unternehmen Provea - erst die falsche Ware geliefert und dann nicht reagiert.
Wie gut sind Chips? Welcher Webmailanbieter bietet das beste Service? - Die Gewinner des Schülerwettbewerb JETZT TESTE ICH! stehen fest.
Kunde König: Wir haben den Luxus, zu jeder Jahreszeit jede Art von Früchten kaufen zu können. Den Luxus einer humanen Arbeitswelt, etwa bei Erntehelfern, können, oder wollen sich viele nicht mehr leisten.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um Konzertkarten, die erst gar nicht zu haben waren und dann überteuert verkauft wurden.
Mit Sonderangeboten kann man bei Lebensmitteln jährlich ca. 1.300 Euro sparen. Prospekt- und Aktions-Plattformen erleichtern die Suche, verringern das Altpapier und schonen die Umwelt.
Wir schrauben selbst Möbel zusammen, zahlen per Onlinebanking und drucken Gebrauchsanleitungen selbst aus. Arbeiten, die früher Unternehmen erbrachten, erledigt nun der Kunde. Unbezahlt.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: