Acer: Notebook - Kein Einzelfall
Leserreaktion zu Konsument 1/2008.
Leserreaktion zu Konsument 1/2008.
Rabatte sind beim Autokauf problemlos zu bekommen
Leasing und Kredit liegen kostenmäßig ähnlich
4000 Euro Differenz zwischen den Angeboten
Erfahrungen eines Konsument-Lesers.
Dass in Mietwohnungen Erhaltungsarbeiten und daraus entstehende Kosten auf den Mietern hängen bleiben ist unzulässig. Viele Mieter verlangen nun ihr Geld zurück und das oft mit Erfolg.
Der Telefonanbieter Tele2 wurde in Bayern wegen unerlaubten Werbeanrufen zu 240.000 Euro Vertragsstrafe verklagt.
Ich habe Waren im Internet bestellt und prompt geliefert bekommen. Jetzt stellten sich zwei Artikel (Wert 30 Euro) schon beim Auspacken als defekt heraus und ich will sie zwecks Austausch zurückschicken. Muss ich die Kosten dafür selbst tragen?
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
Jeden Monat befragen wir unsere Abonnenten. Diesmal: Wie stehen Sie zu Spenden?
In vielen Fällen erweisen sich neu gekaufte Produkte als fehlerhaft. Daraufhin durchlaufen Konsumenten oftmals unzählige Reparaturversuche. Doch ist das notwendig?
Folgen der US-Hypothekenmarkt-Krise
Kurse für Anleihen fallen
Fonds bei uns noch wenig betroffen
Muss man die Bankomatkarte bei Verlust wirklich sperren lassen? Wenn man den PIN-Code nicht aus der Karte entschlüsseln kann, dann wäre eine Sperre ja nicht notwendig und ich könnte mir wenigstens diese Kosten ersparen.
Wir bekommen viele Beschwerden, wie Firmen ihre Kunden am Telefon behandeln: In vielen Fällen sind Callcenter am Rohr. - Ein "Aufgespießt" von KONSUMENT-Redakteur Manfred Tacha.
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Keine Kostenlose Rerperatur bei defektem Notebook.
Sparprodukte widmungsgemäß verwenden
Über Zinssätze und Spesen verhandeln
Bei der Auswahl Kosten mit einkalkulieren
Entscheidung des Handelsgericht Wien.
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Kreditkartenfunktion bei ÖBB Vorteilscard - Details beachten.
Bei Spar kann man kurzfristige Unternehmensanleihen kaufen.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Leserreaktion zu Konsument 4/2007.
Erfahrungen eines Konsument-Lesers.
"Konsument"-Experte Bernd Lausecker beantwortet Leserfragen: "In einem Geschäft wollte ich mit Bankomatkarte bezahlen und musste einen Beleg unterschreiben. Das kam mir seltsam vor. Was halten Sie davon?"
"Konsument"-Expertin DI Renate Wagner beantwortet Leserfragen: "Ich habe bei einem Versandhaus Waren bestellt und im Voraus bezahlt. Die Sendung ist nie angekommen. Die Post meinte, sie hätte 3 Monate Zeit, das Paket zu suchen. Welche Möglichkeit habe ich sonst noch, zu Ware oder Geld zu kommen?"
"Konsument"-Experte Dr. Peter Kolba beantwortet Leserfragen: "Sie haben über OGH-Urteile zu Klauseln in Mietverträgen berichtet. Gelten die Auswirkungen des Urteils auch für ein gemietetes Haus? Ich lese immer nur von Mietwohnungen."
Aktienfonds mit Schwerpunkt Europa oder Euroland erzielten in unserem Fünf-Jahres-Vergleich zufriedenstellende Renditen, Anleihenfonds schnitten mager ab.
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Cermak Schmuck- & Uhrenshop - Uhrgehäuse wurde beschädigt.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: In Großbritannien fordert die Wettbewerbsbehörde bestimmte Fluglinien auf, ihre Preisangaben zu korrigieren.
Unser monatlicher Kartoon: Sind Bankomatkarten für Jugendliche eine Lizenz zum Schuldenmachen?
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Wr. Städtische - Sturmschaden wurde behoben.
Arbeitsunfähigkeit: Wann Sie vorsorgen sollten
Konsumentenworkshop hilft bei Orientierung
"Konsument"-Expertin Mag. Irene Randa beantwortet Leserfragen: "In unserem Anlage mit Eigentumswohnungen gab es eine schriftliche Abstimmung zur Rodung von Bäumen auf unserem Gemeinschaftsparkplatz. Haben wir das Recht, in die Abstimmung Einsicht zu nehmen?"
Konsument"-Expertin Gabi Kreindl beantwortet Leserfragen: "Ich habe mich bei der Auswahl meiner Versicherung an einen Makler gewandt und über ihn einen Vertrag abgeschlossen. Nun verrechnet er mir jährlich eine Pauschalgebühr von 59 Euro. Das finde ich nicht gerechtfertigt. Kann ich ihn wechseln?"
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
Reaktion auf Leserbrief aus Konsument 9/2007.
Bereits im Februar konnten Sie bei uns erfahren, dass die Aktien von Meinl European Land keine sichere Bank sind. Ein Kommentar von "Konsument"-Chefin-vom-Dienst Dr. Veronika Kaiser.
Kontoeröffnung ohne Sanktus der Eltern - bei Bankomatkassen Überziehung möglich - an Bankomaten und Schaltern nicht auszutricksen
Für Ihr eigenes Begräbnis oder die Grabpflege können Sie eine Versicherung abschließen.
Schon die Anfrage um einen Kredit wird gespeichert.
Einen gehörigen Schrecken bekam eine betagte Oberösterreicherin.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Nach dem neuen Urteil sind Reparaturen an Thermen auch rückwirkend vom Vermieter zu begleichen. Daher habe ich Rechnungen aus 1999 und 2001 eingesandt. Die Antwort war, dass nur drei Jahre rückwirkend refundiert wird. Stimmt das?"
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Vor 18 Monaten habe ich einen Geschirrspüler gekauft, der jetzt defekt ist. Mir wurde bestätigt, dass es sich um einen Gewährleistungsfall handelt. Muss ich für die Reparatur trotzdem die Wegzeit zahlen?"
Die größten Unsicherheiten und häufigsten Probleme gibt es rund ums Anwaltshonorar. Ein Einblick in den Tarifdschungel.
Auch Anwälte machen Fehler, und die können äußerst unangenehm sein. Verständlich, dass Anwälte darüber nicht gern reden. Ein Leitfaden für den Fall der Fälle.
Manche Leser haben mit ihren Anwälten sehr unangenehme Erfahrungen gemacht – eine Sammlung von Leserbriefen.
Im VKI-Beratungszentrum (1060 Wien, Mariahilfer Straße 81) bieten wir in nächster Zeit folgende Informationsabende:
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: