Er- und Ablebensversicherung - Versprochen - gebrochen
Uniqua-Versicherung reduzierte die Gewinnbeteiligung.
Uniqua-Versicherung reduzierte die Gewinnbeteiligung.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Jeden Monat befragen wir unsere Abonnenten. Diesmal: Vermissen Sie den Schilling?
Leserbrief zu Konsument 2/2007.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Kassabons aus Thermopapier ungeeignet!
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Australien. Eine Hand wäscht die andere - dies triff auch auf internationale Verbraucherorganisationen zu.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Belgien. Statt einer Reparatur um 60 Euro brauchte lediglich die Batterie gewechselt zu werden.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. In Krankenhäusern werden Internetzugänge angeboten - allerdings zu sehr hohen Gebühren.
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Niedermeyer - ersetzte Kopierkarte.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Die Genossenschaft hat den Autoabstellplatz nicht vom Schnee befreit. Wie sieht hier die Rechtsgrundlage hinsichtlich Mietzinsminderung aus?"
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Bei einer Werbefahrt wurde eine Matratzenauflage bestellt. Muss man die Decke nehmen?"
Warnung der österreichischen Finanzmarktaufsicht.
Studie des Sozialministeriums.
Ein Rückblick auf das vergangene Jahr zeigt: Anleger sind gut gefahren - wenn sie auf die richtigen Fonds gesetzt haben.
Wer sein Geld aufs Sparbuch legt, geht wohl davon aus, dass es sich – vielleicht zu mickrigen Zinsen, aber doch – vermehrt. Jetzt stellt sich heraus: Auf Ihrem Sparbuch könnte das Geld sogar weniger werden!
Wer nicht verheiratet ist, kann seinen Lebenspartner seit August 2006 nicht mehr in der Krankenversicherung mitversichern.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Großbritannien. An den Selbstscan-Kassen der Tesco-Supermärkte kam es zu Betrugsfällen mit gestohlenen Karten.
Oft bleibt es nur beim Traum von der großen Karriere.
20 Kfz-Versicherer im direkten Vergleich
Prämiendifferenzen von mehrerern Hundert Euro
Die besten Methoden für Ihre persönliche Prämiensenkung
Warnung der Schweizer Notenbank.
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Paillettenkleid mit losen Pailletten.
EU-Verordnung ohne Biss.
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Wankelmütige Wiener Städtische Versicherung.
Die Verzinsung ist niedrig.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Was halten Sie von den Meinl-Immobilienaktien, die derzeit so stark beworben werden?"
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Von einem mir unbekannten Unternehmen habe ich eine Verständigung erhalten, dass ich sicher einen Preis gewonnen habe. Kann ich diesen Gewinn anfordern und einklagen?"
Wer im Alter zwar eine eigene Immobilie hat, aber nicht genügend Bargeld, um zum Beispiel Pflegeleistungen zuzukaufen oder das Haus instand zu halten, kann sich nun durch eine Verrentung des Eigenheims behelfen.
Bevor Sie in Fonds veranlagen, sollten Sie sich einige Fragen stellen.
Nach der Neuauflage unseres Ratgebers „Erben ohne Streit“ erreichten uns immer wieder Anfragen. Zwei Expertinnen, Mag. Ingrid Gaismayer, Rechtsanwältin, und Mag. Michaela Wiesner, Steuerberaterin, haben am Telefon Leseranfragen beantwortet.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Saturn - Reparatur einer defekten Kamera.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Ich ziehe aus. Muss ich die Wohnung ausmalen lassen?"
Die Rubrik "Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. Sieg eines Konsumenten über die Industrie.
"Konsument"-Quizfrage: Wie zahlen Sie am günstigsten die Prämie für die Kfz-Haftpflichtversicherung?
Die Rubrik "Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Belgien. Zwangsbeglückung beim Autokauf.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Ich wohne in einer Neubau-Mietwohnung. Darf mir die Hausverwaltung die Kosten für Reparaturen im Haus verrechnen?"
Die Rubrik "Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. Teure Steuern-Berechnung.
Was Sie über Lebensversicherungen alles wissen sollten.
Wie Sie kurzfristige Liquiditätsengpässe am besten überbrücken.
Leserbrief zu Konsument 11/2006.
Ansonsten Verstoß gegen das Datenschutzgesetz.
Die Rubrik "Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Deutschland. Saftige Anhebung der Mehrwertsteuer.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: