Zum Inhalt

Geld + Recht

All articles on the topic

Rentenversicherung - Nur Garantiertes zählt


Wer in eine private Zusatzrente investieren will, muss klug auswählen. Über die Jahre können die Unterschiede zwischen schlechtestem und bestem Anbieter mehrere Tausend Euro ausmachen.

Datenschutz: Amazon - Der unheimliche Riese


Amazon bietet immer mehr Services, die das Leben erleichtern sollen, und klinkt sich stets ein Stück weiter in unseren Alltag ein. Die gesammelten Daten verhelfen dem Unternehmen zu noch mehr Macht und Geld.

Skikurs: Versicherung - Notwendig oder nicht?

"Braucht man für Skikurse eine eigene Versicherung?" - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort – hier Gabi Kreindl.

MPC: Gegendarstellung - Veröffentlichung begehrt


MPC Münchmeyer Petersen Capital AG, CPM Anlagen Vertriebs GmbH in Liquidation, Dreiundfünfzigste Sachwert Rendite-Fonds Holland GmbH & CoKG, MPC Capital Investments GmbH begehren die Veröffentlichung nachfolgender Gegendarstellung.

Konto überziehen: Sollzinsen - Überzogen


Bis zu 13,25 Prozent zahlt man, wenn man sein Girokonto im vereinbarten Rahmen überzieht. Die Sollzinsen wurden nie an das stark gesunkene Niveau der Leitzinsen angepasst.

Pflegeversicherung - Pflegefall


Mit einer privaten Pflegeversicherung lässt sich das staatliche Pflegegeld auffetten. Allerdings zu einem hohen Preis und nicht in allen Fällen.

Rundfunkgebühren - Unerhört


Rundfunkgebühren gelten laut GIS auch für Gehörlose. Nicht nur für TV und Radio, auch für PCs mit Internet. - Ein "Aufgespießt" von Bernhard Matuschak. Lesen Sie

Fremdwährungskredite - Stop-Loss-Order unwirksam


Stop-Loss-Order bzw. Limitaufträge sollen Verluste aus Währungsschwankungen begrenzen. Erfüllen sie ihre Funktion nicht, könnten Geschädigte Ansprüche gegenüber ihrer Bank anmelden.

Geldanlage - Geld und Finanzen Extra

Vor- und Nachteile verschiedener Anlageformen: Über Aktien, Anleihen, Bausparen, Edelmetalle, Immobilien, Zertifikate, Fremdwährungen, Crowdfunding bis hin zu den klassischen Spareinlagen.

Kredite in Schweizer Franken - Euro Mindest-Kurs gekippt


Die Schweizerische Nationalbank hat bekannt gegeben, den vor mehr als drei Jahren eingeführten Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken aufzugeben. Daraufhin ist nicht nur der Euro-Kurswert unter den Mindestkurs gefallen.

Ratenkauf - Unverschämt teuer


Würden Sie für einen Kredit 22 % Zinsen zahlen? Wohl kaum. Dennoch lassen sich viele Menschen zu einem Ratenkauf mit einer solchen Zinsbelastung verleiten.

itonia Zusatzversicherung - Keine Kostenübernahme für Handydisplaybruch


"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um eine itonia Zusatzversicherung für ein Smartphone. Bei einer Kundin stieg die Versicherung aus, obwohl ein Displaybruch durch Herunterfallen im "Vollschutz" dabei sein sollte.

Steuertipps: Geld zurück vom Finanzamt - Gewusst wie

Zum Jahresende treten immer wieder Steuer-Fragen auf. Es gibt viele Möglichkeiten, sich vom Finanzamt Geld zurückzuholen. Sie sind mitunter weitreichender als man denkt, wie die Antworten auf häufig gestellte Fragen zeigen.

Mahnspesen-Höhe - Unabhängig vom geschuldeten Betrag


Aufgrund eines Ziffernsturzes habe ich um 5 € zu wenig an Betriebskosten überwiesen. Nun habe ich eine Mahnung mit zusätzlichen Spesen (6 €) erhalten. Ist dies angesichts des geringen Fehlbetrags überhaupt zulässig?

Hofer KG: Medion-Tablet - Ausgetauscht


Das Tablet von Herrn Simsic war bald nach dem Kauf defekt. Eine Reparatur bzw. Geräteaustausch zog sich in die Länge. Wir konnten helfen. - In der Rubrik "Ein Fall für KONSUMENT" berichten wir über Fälle aus unserer Beratung.

Seniorenkredite - Unter Vorbehalt


Darlehen gibt es für ältere Menschen nur bei bestimmter Bonität und bis zu einem gewissen Alter. Ein neues Modell könnte Abhilfe schaffen.

MPC-Tochter TVP Treuhand: VKI klagt - Gerichtsprozess startet


Geschlossene Fonds: Der VKI führt seit einem Jahr eine Verbandsklage gegen gesetzwidrige Klauseln der TVP Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft. Diese wollte sich einem Streit vor einem österreichischen Gericht entziehen. Die Zuständigkeit des Handelsgerichts Wien wurde nun bestätigt.

Gewinnspielbetreiber verurteilt - "Sie haben eine Million gewonnen"


Gewinnspielbetreiber „Friedrich Müller“ wurde vom Landesgericht für Strafsachen Wien wegen schweren gewerbsmäßigen Betruges zu vier Jahren unbedingter Haftstrafe verurteilt. Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Ein weiterer Prozess wurde neu eröffnet.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang