Gemüse
All articles on the topic
Pflücksalate - Blatt für Blatt
Pflücksalate, auch Schnittsalate genannt, können Blatt für Blatt geerntet werden. Und sie wachsen nicht nur im Garten, sondern auch im Balkonkistchen.
Bio: Obst und Gemüse - Wie gesund ist bio?
Sind Bio-Produkte gesünder als konventionell angebaute?
Hofer: Sauerkraut - Rückrufaktion
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Delikatess-Sauerkraut bei Hofer.
Asia-Salate - Immer was Frisches
Grünzeug aus dem eigenen Garten oder vom Fensterkisterl, selbst wenn es schneit? Ja, das geht! Chinakohlverwandte wie Frizzy Lizzy und Mizuna aus Asien sorgen auch in der kalten Jahreszeit für Feuer in der Salatschüssel.
efko Gemüse leicht - Was heißt hier leicht?
Ein Becher Gemüse-Mayonnaisesalat mit Leicht-Mayonnaise von efko, auf dem man die Nährwerttabelle vergeblich sucht.
Haltbar machen - Sommer im Glas
Obst einkochen und Gemüse einlegen ist etwas für Genießer und macht Spaß. Finanziell lohnt es sich dagegen, falls überhaupt, kaum.
Gemüse - Kein Datum auf der Packung
Tipps nonstop: "Auf einer Packung Karotten fand ich statt eines Datums nur den Vermerk „Verpackt am L362“. Was heißt das?"
Obst- und Gemüsesäfte - Aufbewahrung und Lagerung
Tipps nonstop: "Wie lange kann ich selbst gepresste Obst- und Gemüsesäfte aufbewahren und wie lange sind diese haltbar? "
Metro: Blattspinat - Nicht zum Verzehr geeignet
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Horeca Select Blattspinat bei Metro
Spak: Ketchup - Leichtgewicht
Eine fette rote Flasche von Spak mit erstaunlich wenig Ketchup drin. Die Lehre daraus: Auf die Größe kommt’s nicht an.
Gemüse einfrieren - Kann ich alles tieffrieren?
"In meinem Garten gibt es heuer besonders viel Gemüse. Kann ich alles tieffrieren?" - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Birgit Beck.
Salate im Beutel - Alles im grünen Bereich
Tadellose Qualität und keine gefährlichen Keime: Bei essfertigem Salat kann man inzwischen unbesorgt zugreifen. Unsere Einkaufstour führte uns von Eurospar bis Zielpunkt. Wir haben Mischsalate aus dem Kühlregal gekauft.
EHEC-Krise - Verhalten während der Krise
Online-Umfrage: Wie haben Sie während der EHEC-Krise reagiert?
Iglo Röstgemüse Mediterran - Hauptsächlich Erdäpfel
Iglo verkauft eine Gemüsemischung als mediterran, die überwiegend aus Erdäpfeln besteht.
Karotten: grüne Stellen - Keine giftigen Stoffe
"Bei Erdäpfeln muss ich grüne Stellen entfernen. Wie ist das bei Karotten? Was ist wegzuschneiden?" - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser die Fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Martina Steiner.
Iglo: 3-Rosen Mischung - Gar nicht rosig
"Iss was Gscheit’s", fordert die Firma Iglo und bietet eine 3 Rosen-Mischung an, die aus Broccoli, Karfiol und Romanesco (grüner Karfiol) besteht. Nach einem Blick auf die Rückseite der Verpackung lag einer Konsument-Leserin das Gemüse schwer im Magen: "Erzeugt in Ecuador", war dort in winzig kleiner Schrift zu lesen.
3 Rosen-Mischung - Gar nicht rosig
Beim Tiefkühlspezialisten Iglo kommt eine Mischung von Brokkoli, Karfiol und Romanesco aus Ecuador statt aus dem Marchfeld.
Saisonkalender: Obst & Gemüse - Gesundes nach Jahreszeit
Die Umweltberatung Niederösterreich legte kürzlich ihren bewährten Saisonkalender neu auf.
Nacktschnecken - Was Gartenbesitzer tun können
Mit der warmen Jahreszeit halten schleimige Plagegeister in unseren Gärten Einzug. Was hilft gegen die Eindringlinge?
Salat: Luxus - Preisanstieg
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich.
Smoothies - Flaschenobst
Kein Problem mit Schadstoffen - aber große Qualitätsunterschiede
Erdäpfel - Gesundheitliche Aspekte
Ich esse Erdäpfel, besonders Heurige, gern mit der Schale. Gibt es dagegen gesundheitliche Bedenken?
Herkunft von Obst und Gemüse - Nahversorger bevorzugt
Ausgewählte Leserbriefe zu Konsument 3/2009 sowie Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Pestizide in Paprika - Bio ist anders ...
Gemüsepaprika auf Schadstoffe untersucht
In den meisten Proben Rückstände gefunden
Ausgerechnet ein Bioprodukt am stärksten belastet
Herkunft von Obst und Gemüse - Einmal um die ganze Welt
Schnittlauch aus Indien, Spargel aus Peru, Erbsen aus Thailand – wer beim Einkaufen die Herkunftsangaben von Obst und Gemüse liest, erlebt so manche Überraschung.
Fischsalate - Keine Fastenspeise
Diskoter mit Top-Bewertungen - Preisunterschiede enorm - Viele Salate zu fett, manche zu salzig
Multivitaminpräparate - Für Kinder sinnvoll?
Wie sinnvoll sind Multivitaminpräparate für Kinder?
Gesundes Essen - Falsche Behauptung eines Nahrungsmittelherstellers
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. Falsche Informationen zum Essen von Gemüse.
Kartoffelpüree - Auf die Schnelle angerührt
Die preiswertesten Pürees schmeckten am besten
Bio-Produkte waren bei der Verkostung nicht überzeugend
Tofu - Der Gentechnik auf der Spur
Tofu auf gentechnisch verändertes Soja untersucht
Lediglich Spuren von Gen-Soja gefunden
Karotten: Vitamingehalt - Falscher Preis
Leserreaktion zu Konsument 3/2008.
Karotten: Vitamingehalt - Bio ist doch besser
Leserreaktion zu Konsument 3/2008.
Salate im Test - Nur Wien?
Leserreaktion zu Konsument 4/2008.
Obst und Gemüse: Herkunft - Falsche Angaben
Hinweis einer aufmerksamen Konsumentin.
Salate im Test - In Summe belastet
Kopfsalate auf Schadstoffe untersucht
Am stärksten pestizidbelastet war eine Bio-Salatprobe
Nitratgehalte im zulässigen Rahmen
Gemüse - Gesundheit aus dem Untergrund
Karotten und Rote Rüben zählen zu den Klassikern in der österreichischen Küche. Dabei ist ihrem unscheinbaren Äußeren kaum anzumerken, dass die farbenfrohen Wurzeln wahre Wundermittel sind.
Karotten: Vitamingehalt - Coole Vitamine
Frische, tiefgekühlte ein eingedoste Karotten im Vitamin-Test
Tiefkühlware besser als ihr Ruf
Bio nicht automatisch besser
Obst und Gemüse: Pestizide - Bio ist besser
Zahlreiche Untersuchungen wurden in den letzten Jahren durchgeführt.
Lebensmittelkontrolle in Deutschland - Rückstände von Pflanzenschutzmitteln
In Deutschland werden Obst und Gemüse auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. Die Ergebnisse finden Interessierte im Internet.
Äpfel, Kiwis Broccoli, Karfiol, Mangos: getrennte Lagerung - Ursache Ethylen
Konsument"-Expertin Mag. Nina Siegenthaler beantwortet Leserfragen: "Warum werden Kiwis weich, wenn sie zusammen mit Äpfeln gelagert werden?"