Datenschutz: Zalando - Kein Grund zum Schreien
Hier könnte sich Amazon ein Stück abschneiden: Der Modeversender Zalando nimmt zumindest den Schutz der Kundendaten erfreulich ernst.
Hier könnte sich Amazon ein Stück abschneiden: Der Modeversender Zalando nimmt zumindest den Schutz der Kundendaten erfreulich ernst.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um eine irrtümlich doppelte Abbuchung eines Geldbetrages, welcher zu Lasten des Kunden von der Sparkasse mit Rückbuchungsspesen korrigiert wurde.
Zahlreiche Personen werden seit Monaten von Telefonkeilern belästigt. Dabei hatten sie eigentlich nur über die Plattform mjam.at etwas zu essen bestellt.
Banken, Versicherer und unabhängige Finanzdienstleister bieten Erklärung und Beratung rund um das Pensionskonto an – mit sehr unterschiedlicher Qualität.
Wie bezahlt man am besten im Urlaub? Es gibt kein gutes oder schlechtes Zahlungsmittel – es zählt die individuell abgestimmte Mischung aus Bargeld, Karten und Reiseschecks.
"Ein Fall für KONSUMENT": Das neue Handy funktionierte nicht. Es folgte ein mühsamer Weg.
Rechtsbruch lohnt sich in Österreich, zumindest für Unternehmen. Wer in großem Stil Abzockerei mit illegalen Entgelten betreibt oder überhöhte Kreditzinsen verrechnet, kann seine Bilanz dadurch deutlich verbessern.
"Ein Fall für KONSUMENT": Eine Dichtung fürs Tiefkühlfach passte nicht. Kunde musste auf Refundierung warten. Dann kam sie doch.
"Ich habe in einem Geschäft versehentlich eine Geschenktasse zu Boden geworfen. Die Verkäuferin hat mir den vollen Preis dafür berechnet. Müssen Geschäfte für solche Fälle nicht versichert sein?"
Falsche Beratung bei Fremdwährungskrediten: Wer in Schwierigkeiten geraten ist, dem könnte unser neuer Musterbrief helfen.
Verbraucherschutz ist in Österreich auf dem Papier ein hohes Gut, gerichtlich durchsetzen lassen sich gesetzliche Ansprüche jedoch nur schwer. Damit nun Lyoness-Kunden und Anleger von geschlossenen MPC-Fonds, die sich geschädigt fühlen, zu ihrem Recht kommen, ziehen wir im Ausland vor Gericht.
Die Erste Group bietet eine Nachranganleihe mit relativ hoher Verzinsung an. Interessenten werden korrekt darüber informiert, dass auch ein Totalverlust möglich ist.
"Ein Fall für KONSUMENT": Erst baute das Kamin- und Kachelofenstudio Schwaiger einen Warmluftkamin mangelhaft ein. Der Ofen speicherte die Wärme nicht. Dann verweigerte die Firma der Kundin die gesetzliche Gewährleistung.
Die Werbeversprechen vom günstigsten Preis werden von Flugportalen in der Praxis nicht immer gehalten. Viele Buchungs-Webseiten verrechnen am Ende des Buchungsvorgangs eine "Service Fee". Wir helfen bei der Rückerstattung.
Der VKI klagt gegen 61 gesetzwidrige Klauseln in den AGB von Lyoness Europe AG. Da ein rechtskräftiges Urteil erst 2016 zu erwarten ist, ermöglichen wir den Geschädigten die Teilnahme an einer Sammelaktion.
Ein Fall für Konsument: Ein Kunde bestellt bei ersatzteileshop24.at eine Dichtung; die passt nicht. Bei der Rückabwicklung wartet der Kunde zunächst vergeblich auf die ausständigen 56,59 Euro. Nach der Veröffentlichung überweist die Firma das Geld in Kulanz.
Nachträgliche Prämienerhöhung oder Reduktion der Versicherungssumme, Zustimmungspflicht zur Obduktion und Nachzahlungspflichten – der VKI klagte die VAV Versicherungs-AG und bekam vom Obersten Gerichtshof Recht.
Der VKI klagte die Cardif Versicherung AG wegen nachteiliger Auslegung der Bedingungen für eine Kreditrestschuldversicherung. Das Bezirksgericht für Handelssachen Wien gab dem VKI in erster Instanz Recht und verurteilte die Versicherung zur Zahlung von rund 705 Euro. Das Urteil ist nicht rechtskräftig
"Ein Fall für KONSUMENT": Obwohl eine Kundin fristgerecht gekündigt hatte, buchte Hutchison weiterhin Geld ab und schickte auch noch eine Mahnung. Hutchison entschuldigte sich.
George – die neue Online-Banking-Version der Ersten Bank – wird recht vollmundig angepriesen. Es bietet ein paar reizvolle Neuerungen und teils fragwürdige Erweiterungsmöglichkeiten.
Kunde König: Wir verstreuen pausenlos unsere Daten. Wie eine Krankheit verbreitet sich der Daten-Terror über jene Teile der Welt, in denen was zu holen ist.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um die finnische Flugbuchungsplattform Seat24 deren AGB-Versprechen und tatsächliche Kundenbehandlung extrem auseinanderklaffen.
"Ein Fall für KONSUMENT": Als die Handyrechnung von Hutchison 3G wegen einer Mehrwertnummer explodierte, kündigte der Provider das Abo und zahlte dem Kunden das Geld zurück.
Facebook hat eine neue Version seiner sogenannten Gemeinschaftsstandards veröffentlicht. Dadurch möchte das Onlinenetzwerk seine Nutzer besser darüber informieren, welche Inhalte nicht erlaubt sind und entfernt werden.
Egal ob die Suche auf eigene Faust erfolgt oder über einen Makler: Identität, Makler, Kaztion
"Ein Fall für KONSUMENT": Die Polizze der VAV-Teilkaskoversicherung deckt Parkschäden. Als der Kunde tatsächlich einen meldet, zahlt die VAV nicht.
"Ein Fall für KONSUMENT": Ein Kunde bricht die Geldabhebung vom Bankomat ab; die BAWAG PSK buchte trotzdem ab und reagierte nicht auf die Reklamation.
"Ich ärgere mich immer wieder, wenn Banken ohne jede Benachrichtigung die Zinssätze zum Nachteil der Sparer reduzieren. Ist das überhaupt zulässig?"
Ein Kind wird nach einer Hüftoperation in ein Rehabilitationszentrum eingewiesen. Der Krankentransport kostet 1.200 Euro. Die Krankenkasse kann die Kosten aufgrund der geltenden Bestimmungen nicht übernehmen.
Der Verein für Konsumenteninformation startet mit dem Versand der Angebote in die nächste Phase der Aktion Energiekosten-Stop 2015. „Im Laufe des April werden nach und nach alle 48.410 Teilnehmerinnen und Teilnehmer via E-Mail über ihr Angebot sowie die zu erwartende Ersparnis informiert," so Projektleiterin Cora James.
VKI bereitet eine Klage gegen MPC vor. 2.000 Betroffene schlossen sich Strafverfahren an.
Kreditzinsen steigen und sinken. Früher waren sie an die sogenannte Sekundärmarktrendite gekoppelt. Nun tritt in der Regel die sogenannte UDRB an diese Stelle.
Das geplante Freihandels-abkommen zwischen der EU und den USA lässt die Wogen hochgehen. Konsumenten werden laut Experten zu wenig berücksichtigt.
Medienberichte über Änderungen des Einlagensicherungssystems haben viele Konsumenten beunruhigt. Man soll diese Änderungen in der Struktur nicht überbewerten: Ein akuter Handlungsbedarf besteht nicht.
Prepaid-Karten können in bestimmten Situationen nützlich sein. Eine klassische Kreditkarte ist in den meisten Fällen die bessere Wahl.
Im Bankomat-Ausgabeschlitz steckt Geld, das der Vorabheber vergessen hat. Sie wollen, dass es sicher beim Eigentümer landet – aber dazu braucht es viel Energie.
Nach dem großen Erfolg im Vorjahr konnten wir gar nicht anders: Die Aktion Energiekosten-Stop wird wiederholt.
Rund ein Drittel der Jugendlichen in Österreich hat persönliche Erfahrungen mit Sexting gemacht, also mit dem Versenden und Austauschen von eigenen Nacktaufnahmen im Internet.
WhatsApp ist eines der unsichersten Online-Netzwerke überhaupt. Das Recht auf Datenschutz bleibt komplett auf der Strecke.
"Ein Fall für KONSUMENT": Niemand war in der Küche, plötzlich zersprang die Scheibe des Backrohrs.
Es geht ums Geld: Wir klagen Unternehmen, wir starten Aktionen - wenn wir erfolgreich sind, profitieren Sie davon. - Ein Kommentar von Franz Floss und Josef Kubitschek.
"Mein Versicherer hat zwar die Prämie für die Kfz-Haftpflicht auf Basis des Verbraucherpreisindex erhöht. Ist es statthaft, dass die Versicherungssumme unverändert bleibt?"
Mitunter lohnt es sich, gegen einen Steuerbescheid zu berufen. Und das geht so.
"Ich habe am Jahresende von meiner Bank Portospesen für mein Konto verrechnet bekommen. Kann das rechtens sein?"
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: