Edelmetalle - Geldanlage in der Krise
Bekanntestes und seit Menschengedenken begehrtestes Edelmetall ist Gold. Aber auch Silber und Platin sind beliebt.
Bekanntestes und seit Menschengedenken begehrtestes Edelmetall ist Gold. Aber auch Silber und Platin sind beliebt.
Eine gestohlene Kreditkarte wirft vor allem eine Frage auf: Haftet der Karteninhaber oder das Kreditinstitut? In diesem Fall wollte Card Complete die Haftung zuerst nicht übernehmen. - Hier berichten wir über Fälle aus unserer Beratung. Betreut hat den Fall Mag. Elisabeth Barth.
Die Vernunft legt nahe, bei der Produktauswahl zusätzliche Aspekte zu berücksichtigen, deren Auswirkungen über die eigene Geldbörse hinausgehen. Stichwort: Nachhaltigkeit. Dafür kann es sich lohnen etwas tiefer in die Tasche zu greifen.
Wann kann man von einer Lebensversicherung zurücktreten? Und wieviel Geld bekommt man zurück?
Möchte man vermeiden, dass nach dem eigenen Ableben die Familie zerbricht, so braucht es oft mehr als nur Verfügungen über die Vermögensaufteilung.
Wenn nach einem Schadensfall der Versicherer kündigt, sollte man unbedingt fachlichen Rat einholen. Denn nicht jede Kündigung ist korrekt.
Microsoft lässt sich Nutzerkomfort mit Daten bezahlen. Wir sagen Ihnen, welche Funktionen Sie deaktivieren können und welche Auswirkungen das hat.
Eine nachhaltige Absicherung unserer Arbeit ist nicht in Sicht. - Ein "Aufgespießt" von Gerhard Früholz.
Firmen missachten den Konsumentenschutz und haben Schwierigkeiten Gesetze einzuhalten? Wir sind zur Stelle; hier 15 Beispiele.
"In Geschäften lese ich sehr oft bei verbilligter Abverkaufsware „Vom Umtausch ausgeschlossen“. Was ist aber, wenn z.B. ein Kleidungsstück dann vielleicht doch nicht passt oder schadhaft ist?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Mag. Maria Ecker, MA.
"Ist meine Photovoltaikanlage über die Eigenheimversicherung mitversichert?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Gabi Kreindl.
Nicht alles, was am Weihnachtsabend auf dem Gabentisch liegt, erfreut die Beschenkten. Was tun, wenn das Geschenk nicht passt, nicht gefällt oder nicht funktioniert?
Viele von Ihnen profitieren von unserer Arbeit. Wir geben einen Überblick.
Wir haben die easybank geklagt und in vielen Fällen Recht bekommen.
Übermäßiger Selbstbehalt bei missbräuchlicher Verwendung der Kreditkarte, fehlende Transparenz, Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung. Wir klagten und bekamen in allen 15 Punkten Recht.
Zu hohe Gebühren, unfaire Klauseln. Immer wieder verstoßen Unternehmen gegen Gesetze, schädigen ihre Kunden. Nun hat sich der EU-Ministerrat auf die europaweite Einführung von Sammelklagen geeinigt.
Die Software hatte die Abgasrückführung über weite Strecken des Jahres abgeschaltet. Das Gericht beurteilte dies als Mangel.
Die prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge ist im Niedergang begriffen. Was tun mit laufenden Verträgen?
Mit unserer Kritik am neuen Kunden-Programm des Rewe-Konzerns haben wir eine breite Diskussion losgetreten. Konsumenten verärgert, dass die Löschung ihres Accounts erschwert wird.
Nervt Sie das Thema Smart Home? Sind Sie der Meinung, damit ohnehin nicht konfrontiert zu sein, weil Ihnen so etwas keinesfalls ins Haus kommt? Das Problem ist nur, dass sich manche Dinge hinterrücks einschleichen.
Um all unsere Leistungen in vollem Umfang auch weiterhin erbringen zu können, ist Ihre Unterstürtzung besonders wichtig. - Ein Editorial von KONSUMENT-Chefredakteur Gerhard Früholz.
Fake-Shops oder Scamming: hinter vielen neuen Betrugs-Maschen verbergen sich alte Muster. Wir geben Infos und Tipps, wie Sie Online-Betrügereien am besten umschiffen.
Warum kostenlose Informationen aus dem Internet zweifelhaft sind. Und warum Sie uns vertrauen können.
"Ich habe eine Waschmaschine gekauft, die von Beginn an nicht funktioniert hat. Ich wollte sie gegen eine neue funktionierende eintauschen. Der Händler jedoch bestand auf Reparatur – und argumentierte mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Ich hätte aber bei Kauf einer neuen Waschmaschine gerne ein neues Gerät gehabt, kein repariertes. War das Vorgehen des Verkäufers in Ordnung?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Dr. Manfred Aumann.
"Ich habe mit einem Musterformular ein Auskunftsansuchen gemäß DSGVO an die Post gerichtet. Einen Monat später kam Antwort, ich möge dafür ausschließlich das auf der Website erhältliche Kontaktformular nutzen. Ist das zulässig?"
Es kommt immer wieder vor, dass Firmen Geld von der Kreditkarte abbuchen und man dies zurückhaben will. Was kann man tun, wenn aus heiterem Himmel Geld abgebucht wird oder Firmen mehr Euro nehmen, als ihnen zustehen.
Die sBausparkasse geht derzeit auf Kundenfang. Jeder sollte einen Bausparvertrag haben, denn es warten „Jubiläumszinsen“. Wir haben uns das genauer angeschaut.
Seit 20 Jahren vergibt der Verein quintessenz einen Datenschutz-Negativpreis an Unternehmen oder Regierungsbehörden, die sich durch die Verletzung unserer Privatsphäre auszeichnen.
Der neue LTE-Cube der Post hält längst nicht das, was er verspricht. - Hier berichten wir über Fälle aus unserer Beratung.
Auslandsüberweisung nicht stornierbar! Doch das erfährt Herr Klein erst durch ein Inkassobüro. - Hier berichten wir über Fälle aus unserer Beratung.
Das neue Handy ist längst nicht so robust, wie im Internet beworben. Nach einem Jahr ist es defekt, Proshop ApS will dem Konsumenten zunächst seine Gewährleistungsrechte verwehren. - Hier berichten wir über Fälle aus unserer Beratung; diesen hat Mag. Reinhold Schranz betreut.
Vor 58 Jahren erschien das KONSUMENT-Heft Oktober/November. Es war die 2. Ausgabe und markiert den Anfang der unabhängigen Konsumenteninformation in Österreich.
Am 1.10.1979 trat das österreichische Konsumentenschutzgesetz (KSchG) in Kraft, das auch heute noch – zahlreiche Novellen später – die für Konsumentinnen und Konsumenten wesentlichen Rechtsbereiche regelt.
Seit Dezember ist unser Kollege Peter Gradauer aus der Abteilung Neue Medien in Pension. Wir wünschen ihm für die Zeit nach dem VKI alles Gute!
Welche Produkte Sie zur Absicherung Ihrer Kinder in Erwägung ziehen sollten – und auf welche Sie getrost verzichten können.
Dem englischen Adjektiv „smart“, das unter anderem „schlau“ bedeutet, bin ich erstmals in meiner Kindheit begegnet. Da diese nun doch schon ein paar Wochen zurückliegt, war das deutlich vor der Zeit von Smartphone und Smart Home.
Aus billigem ins teurere Konto gedrängt: Wir erreichten eine Entschädigung. Kunden können ins alte Konto zurück.
"Wir leben nun schon seit zwei Jahren in einer Eigentumswohnanlage und haben beim Kauf der Wohnung eine dem Bauträger nahestehende Hausverwaltung mittels Vollmacht mit der Wahrnehmung der Interessen der Wohnungseigentumsgemeinschaft beauftragt. Doch es existiert noch immer keinerlei Vertrag mit dieser Hausverwaltung, der Rechte und Pflichten, Laufzeit der Tätigkeit etc. dokumentiert. Muss diese Hausverwaltung mit uns Wohnungseigentümern einen Verwaltungsvertrag abschließen oder kann sie unbegrenzt vertragslos weiterarbeiten?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Mag. Manuela Robinson.
"Wie Sie in "Spital: Recht auf kostenlosen Befund 5/2019" schreiben, habe ich das Recht, Befunde nach einem Spitalsaufenthalt mit nach Hause zu nehmen. Wie sieht das mit Röntgenbildern etc. aus?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Dr. Angela Tichy.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Edelstahl-Damenring von Bijou Brigitte.
Geld zurück für Versicherungskunden.
Preiserhöhung ohne Obergrenze? Geht nicht, urteilte der Oberste Gerichtshof. Schicken Sie uns Ihre EVN-Jahresabrechnungen und holen Sie Ihr Geld zurück.
Das aktuelle Betriebssystem aus dem Hause Microsoft ist modern, aber auch ziemlich neugierig.
Wir klagten wegen unfairer Vertragsklauseln und erhielten in zwei Instanzen Recht.
Paylife hatte für Kreditkarten die Preise erhöht und unzulässige Spesen eingehoben. „Gesetzwidrig“ urteilte der Oberste Gerichtshof.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: