MP3-Player - Nicht zukunftssicher
Leserbrief zu Konsument 10/2005.
Leserbrief zu Konsument 10/2005.
Guter Lieferservice, guter Geschmack
Zu viel Fett und Salz
Zu wenig Kohlenhydrate
Genügend Abstand halten!
Leserbrief zu Konsument 9/2005.
Wenn jedes Zipperlein schmerzt und die Angst vor Krankheiten einen fast umbringt.
Leserbrief zu Konsument 9/2005.
Leserbrief zu Konsument 9/2005.
Leserbrief zu Konsument 10/2005.
Leserbrief zu Konsument 4/2005.
Ein eigenes Haustier steht bei den meisten Kindern ganz oben auf der Wunschliste. Im zweiten Teil unserer Serie informieren wir über die Voraussetzungen, damit die „tierische Familienbeziehung“ auch wirklich klappt.
Die Digitalisierung des Fernsehens ist schon seit geraumer Zeit ein Thema, doch wie aktuell ist es wirklich?
Leserbrief zu Konsument 10/2005.
Leserbrief zu Konsument 9/2005.
Spezialpreis durch Streckenstückelung
Nach Sonderangeboten fragen
Gemeinsames Reisen macht Bahnfahren oft billiger
Anmerkung der Redaktion zu Konsument 10/2005.
Leserbrief zu Konsument 9/2005.
Nach derzeitigem Wissensstand kann der Verein für Konsumenteninformation Granderwasser nicht empfehlen.
Durch normale Nahrungsaufnahme nicht erreichbar.
Stimmt es, dass man zu einer Tasse Kaffee ein Glas Wasser trinken soll?
Hersteller haben vier Jahre Zeit zur Anpassung.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
Verrechnungsabteilung schneller als Störungsdienst.
So haben Firmen auf Konsumentenbeschwerden und unsere Intervention reagiert.
Die Traffic-Statistik von Breitbandzugängen bei Inode wird alle 24 Stunden aktualisiert. Das wäre noch nicht so schlimm. Unangenehm nur, dass Inode ("Wir sind die Guten", "Raserei verbindet uns") Mahnmails verschickt, die nicht zur Statistik passen.
Reparatur teurer als ein neues Gerät.
Leserbrief zu Konsument 9/2005.
Mit fingierten E-Mails erschleichen Gauner Geheimcodes, um damit ihr Unwesen zu treiben.
Ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck.
Leserbrief zu Konsument 9/2005.
Praktisch für zwischendurch, aber kein Ersatz für die tägliche Zahnpflege.
Etwa 170 Einzeldaten haben wir zu jeder einzelnen Station in unserem Test "Geburtenkliniken" erhoben. - Bei der Analyse der Erträge von Lebensversicherungen, haben uns über 500 Leser unterstützt. - Ein Kommentar von Chefredakteur Gerhard Früholz.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
Der Servicetechniker gab einen nicht nur falschen, sondern auch teuren Rat.
Eigenes Begräbnis organisieren.
So haben Firmen auf Konsumentenbeschwerden und unsere Intervention reagiert.
In unserer Rubrik "Vor den Vorhang" berichten Leser über Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
Immer wieder liest man von Schadstoffen in Schnullern und in anderem Kinderspielzeug. Kann ich gegen mögliche Gefahren etwas tun?
Durchgescheurte Isolierung des Heizstabes kann bei schlecht geerdeten Stromleitung zu einem Stromschlag führen.
Ich habe ein Notebook gekauft und stellte beim Auspacken fest, dass das Benutzerhandbuch fehlte. Auf meine Nachfrage erfuhr ich, dass dieses bei Notebooks nicht mehr üblich sei. Stattdessen sei eine CD-ROM dabei. Ist das zulässig?
Ich habe noch alte Silber-Zehner daheim. Was sind sie wert und wo kann man sie umtauschen?
Entwicklung des "grünen" Kapitalmarktes.
So haben Firmen auf Konsumentenbeschwerden und unsere Intervention reagiert.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: