Internet - Nicht gratis
Gratisproben: keineswegs kostenlos!
Gratisproben: keineswegs kostenlos!
"Europa im geografischen Sinne".
Von einem Verein wurde ich um eine Spende gebeten und unterschrieb ein Formular. Zu Hause stellte ich fest, dass ich damit Mitglied wurde. Das widerrief ich mit eingeschriebenem Brief. Seither habe ich nichts mehr gehört. Was kann ich tun, wenn mir der Verein doch Geld abbucht?
Ein Plastikteil könnte sich ablösen - Kinder könnten es verschlucken.
Preisvorteil hält sich in Grenzen
Nicht für dringend gewünschte Arzneien geeignet
Zuverlässige Bezugsquellen wählen
Gefährliche Produkte: Hier Notebook-Akkus von Dell. Es besteht die Gefahr des Überhitzens.
Bei Trauerfeiern keilen Mitarbeiter der Bestattung Aufträge für Fotografen. Doch für derartige Verträge gibt es ein Rücktrittsrecht.
Die Nanotechnologie bringt zahlreiche neue Produkte. Doch die Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt sind noch unbekannt. Auch gibt es noch keine verpflichtende Kennzeichnung.
Es gibt sie: Import-Rosen aus fairer Produktion. Gütesiegel garantieren, dass Schnittblumen menschenwürdig und umweltschonend hergestellt wurden.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Hier: Citroen, Fiat, Peugeot, Volvo
So haben Firmen auf Konsumentenbeschwerden und unsere Intervention reagiert.
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Fahren mit Licht am Tag hat sich schnell durchgesetzt, doch die Diskussionen gehen weiter. Die erhofften positiven Effekte könnten sich ins Negative verkehren, warnen Augenärzte und Psychologen.
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Gute Heilungschancen in der Akutphase Mit chronischem Ohrgeräusch leben lernen
Reaktion auf Leserbrief aus Konsument 1/2006.
Leserbrief zu Konsument 12/2005.
Leserbrief zu Konsument 12/2005.
Mit der Money Card schnell zum Kredit mit unbeschränktem Zinssatz.
Leserbrief zu Konsument 12/2005.
Leserbrief zu Konsument 11/2005.
Die Schuhe sind vielleicht nicht schön, aber sie machen schön, meinen die MBT-Schuhmacher.
Leserbrief zu Konsument 12/2005.
Leserbrief zu Konsument 12/2005.
Leserbrief zu Konsument 8/2005.
Erste Ergebnisse der Aktion Lebensversicherungs-Check
Kaum Informationen zu Vertragsdetails, Rendite und Kosten
Polizzen passen oft nicht zu den Bedürfnissen
Alle Jahre wieder häufen sich nach Weihnachten im VKI-Beratungszentrum Beschwerden: Konsumenten wollen Geschenke umtauschen und sind erstaunt, dass Firmen den Umtausch verweigern. Es gibt kein Recht auf Umtausch.
Plattengriller sind vielseitige Küchenhelfer Auf die Bräunung kommt es an Das Ärgernis steckt im Detail
Vielfältige Produktkonzepte
Im Detail meistens kompliziert
Oft nur für „brave“ Sparer geeignet
Von superflach bis Super-Zoom - auch bei den aktuellen Kameramodellen ist für jede Gelegenheit etwas dabei. Nicht alle 22 Modelle können jedoch gehobene Ansprüche erfüllen.
Wie schaut es bei Pelletheizungen mit der Feinstaubbelastung aus?
Teure Wagen machten das Rennen
Ein Modell ging vorzeitig zu Bruch
Unter problematischen Arbeitsbedingungen erzeugt
Ein Bonus allein ist kein Kaufkriterium.
Bisher habe ich zur Verhütung ein Pflaster verwendet, das ich allerdings nicht mehr vertrage. Nun habe ich noch die Ration für zwei Monate in der Originalverpackung übrig. Kann der Erzeuger oder die Apotheke das zurücknehmen?
Stimmt es, dass Alufolie im Kontakt mit Nahrungsmitteln gesundheitsschädlich ist?
Derzeit wirbt die ING DiBa mit ihren Sparzinsen. Ich frage mich, ob da ein Haken dabei ist.
Wir sind unseren eigenen Empfehlungen nicht gefolgt und haben unsere Investmentfonds vor der Zeit verkauft. Der Erlös war daher mager. - Dafür bieten wir einen Test der besonderen Art an: 2000 Fonds im Dauertest. Ein Kommentar von "Konsument"-Chefredakteur Gerhard Früholz
Eissorte "Cremiges Weiß".
Stattlicher Kilopreis von 12,80 Euro.
Batterie-Gerät mit Einweg-Aufsatz.
Viele Unternehmen verlangen, dass man defekte Geräte in der Originalverpackung zurückschickt. Muss ich das wirklich? Man kann ja nicht alle Schachteln daheim aufheben.
Übersicht einer griechischen Universität.
Lippen verraten es, wenn sie gestresst sind: Ihnen setzt trockene und kalte Winterluft zu und sie zeigen manche Krankheiten an.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: