Zum Inhalt

Editorial: Toastschinken - Wasser zum Preis von Fleisch

, aktualisiert am

Ein fleischverarbeitendes Unternehmen war mit unserem Testergebnis nicht einverstanden und wollte das Erscheinen des Heftes per Gerichtsbeschluss verhindern lassen. - Ein Kommentar von VKI-Geschäftsführer Franz Floss.

  VKI-Geschäftsführer Franz Floss

Franz Floss - VKI-
Geschäftsführer
( ffloss@vki.or.at )

Toastschinken dreimal untersucht

Wer Schinken testet, der kann was erzählen: Gleich dreimal haben wir die für unseren Test eingekauften Toastschinken-Proben untersuchen lassen. Die Mehrzahl enthielt zu viel Wasser, so das „saftige“ Ergebnis des ersten Durchgangs. Nach dem Österreichischen Lebensmittelbuch ein klarer Fall: Wenn der Wassergehalt im Verhältnis zum Fleischanteil zu hoch ist, ist das Produkt – wie es in der Fachsprache heißt – „verfälscht“.

Eine Branche regt sich auf

Als die – anonymisierten – Testergebnisse in der Branche bekannt wurden, war die Aufregung groß. Kein Wunder: Es tobt ein Konkurrenzkampf auf Biegen und Brechen – unter dem Preisdiktat des Handels. Für die Supermärkte ist Toastschinken zum Diskontpreis ein „Lockvogelangebot“, das Kundenfrequenz bringt. Bei der zweiten Untersuchung der Proben im Auftrag der Branche in einem anderen Labor lag die Mehrzahl der Proben innerhalb der Toleranzgrenzen des Lebensmittelbuches.

Wasser im Schinken

Was nun? Wir entschieden uns, ausnahmsweise eine dritte Untersuchung des von uns gekauften Toastschinkens in Auftrag zu geben. Diesmal auf „neutralem Boden“, in einem deutschen Labor. So können wir nunmehr – errechnet auf Basis von drei Untersuchungsergebnissen – feststellen:

  • Ein Viertel der getesteten Toastschinken enthält eindeutig zu viel Wasser und ist verfälscht! Und der Rest liegt hart an der Grenze.

Grenze zur Verfälschung überschritten

Ein und dasselbe Stück Toastschinken – einmal in Ordnung, einmal nicht in Ordnung? Des Rätsels Lösung: Toastschinken ist ein sehr inhomogenes Produkt. Selbst innerhalb einer Produktionscharge gibt es offensichtlich große Unterschiede.

Fakt ist: Da wird auf Teufel komm raus am Limit produziert – und eben gelegentlich die Grenze zur Verfälschung überschritten. Die Rechnung bezahlt der Konsument, der für sein gutes Geld Wasser zum Preis von Fleisch bekommt.

(K)ein Maulkorb für „Konsument“

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Firmen gegen für sie ungünstige Testurteile vorgehen.  Dass ein Anbieter bereits vor Veröffentlichung Anwälte und Gerichte bemüht,  kommt allerdings nicht oft vor.  Ein  Produzent beantragte bei Gericht eine einstweilige Verfügung.  Im Klartext: „Konsument“ sollte  vorweg untersagt werden, über das Testergebnis zu berichten.  Das Gericht hat den Antrag abgewiesen.

Wir empfehlen auf konsument.at

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Skisaisonkarten 2019/2020 - Kostenerstattung

Aufgrund der Pandemie musste die Skisaison 2019/2020 vorzeitig beendet werden. Viele Liftbetreiber weigerten sich aber gesetzwidrig, das Kartenentgelt für den Schließungszeitraum anteilig zurückzuzahlen.

Smartphones, Elektroschrott vermeiden, Gewährleistung neu, KONSUM-Ente - Kommentar von Markus Stingl, Stv. Chefredakteur

Das Smartphone ist ein Schwerpunkt der neuen Ausgabe. Im Rahmen eines Ethiktests interessierte uns, was hinter den Leitlinien der Hersteller steckt. Lesen Sie auch unseren Test zu Smartphones sowie Fotografieren mit demselben. Gibt das Teil bald nach dem Kauf den Geist auf? Wir habe alles Wichtige rund um die Gewährleistung neu zusammengestellt. - Ein Editorial von Markus Stingl.

Keimbelastung bei Hühnerfleisch, Gewährleitungs-Novelle und andere aktuelle Themen - Kommentar von Gernot Schönfeldinger, Stv. Chefredakteur

Keimbelastung bei Hühnerfleisch, Gewährleitungs-Novelle und andere aktuelle Themen - Kommentar von Gernot Schönfeldinger, Stv. Chefredakteur

Für die August-Ausgabe haben wir Hühnerfleisch aus dem Supermarkt unter die Lupe genommen. Lesen Sie nach, warum es hinsichtlich der Keimbelastung Luft nach oben gibt. Außerdem berichten wir über die Novellierung des Gewährleistungsrechts. Wo gibt es Verbesserungen? Was kommt nach Ansicht unserer Rechtsexperten zu kurz? Zudem bieten etliche aktuelle Themen und Hintergrundinfos Lesestoff für den August.








Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang