VKI-KONSUMENT: Das Magazin für Verbraucher:innen
Weitere aktuelle Artikel

Verbraucherschutz trifft Social Media
Der VKI ist jetzt auch auf Instagram. Welche Inhalte sind zu erwarten?

So erkennen Sie Qualzucht bei Hühnerfleisch
White Striping ist eine entzündliche Erkrankung bei Masthühnern. Konsument:innen können diese Krankheit erkennen und solches Fleisch vermeiden.

Wie unsere Ernährung die Wirksamkeit von Medikamenten beeinflusst
Manches von dem, was wir essen und trinken, kann die Wirksamkeit von Medikamenten beeinflussen. Um solche Wechselwirkungen zu verhindern, sollten Sie immer den Beipackzettel lesen und einige grundlegende Dinge beachten.
Alle PREMIUM-Artikel auf konsument.at lesen
KONSUMENT: Unabhängig und objektiv

Warum Sie dem VKI vertrauen können
Gekaufte Umfragen, mangelnde Distanz zwischen Medien und Politik? Die Vorwürfe und Enthüllungen reißen nicht ab. Uns vom VKI können Sie vertrauen.

Wer wir sind
Beraten, informieren, testen: Wir sorgen für mehr Gerechtigkeit, höhere Qualität und geringere Ausgaben.

So testen wir
Heutzutage ist es einfach, an sogenannte „Testergebnisse“ heranzukommen. Bei uns steckt wirklich ein Test dahinter.
Kollagen in Kosmetika: Was steckt hinter dem Hype?
Wir nehmen regelmäßig Produkte unter die Lupe. Diesmal im Kosmetik-Check: das gehypte Kollagen in Kosmetika.
TESTS

Mundspülungen im Test
Wir haben 14 Mundspüllösungen getestet, darunter auch drei Produkte, die für Kinder ausgelobt sind. Nicht alle Mundspüllösungen überzeugten.

Symptom-Checker im Test
Apps oder Webseiten sollen uns helfen herauszufinden, welche Krankheit hinter gesundheitlichen Beschwerden stecken könnte. Wir haben neun Angebote getestet.

Test: Sonnenschutzmittel für das Gesicht
Wir haben 12 Sonnenschutzmittel für das Gesicht getestet. Zehn Produkte schnitten gut ab, eins war durchschnittlich. Ein Mittel fiel durch, es hielt den ausgelobten Lichtschutzfaktor nicht ein.

Bausparen Test: Wer hat die besten Zinsen im Vergleich?
Ein Bausparvertrag ist für all jene eine Option, die einfach und sicher ansparen wollen. Unser Bauspar-Test hilft beim Vergleich der Angebote am Markt.

Fotobücher im Vergleich
Unsere Schweizer Schwesterorganisation Saldo hat Bildqualität und Gestaltungsmöglichkeiten von acht Fotobüchern getestet.

Test: Handcreme für trockene Haut
Wir haben 13 verschiedene Handcremen getestet, die für trockene Haut ausgelobt sind. Neun Produkte schnitten gut ab, vier waren durchschnittlich.
REPORTS

Unterstützung bei medizinischen Härtefällen
Kommt es bei einer Behandlung in einer Fondskrankenanstalt zu schweren Komplikationen, können Patienten unter bestimmten Voraussetzungen eine Entschädigung erhalten. Die Patientenanwaltschaften helfen dabei.

Bio in Österreich: Eine Übersicht
Wie viele Biobetriebe gibt es in Österreich und wie ist die regionale Verteilung? Wie viele Legehennen gibt es und wie hoch ist der Bio-Anteil im Supermarkt? Zahlen und Daten zum Bio-Markt in Österreich.

Kann Bio die Welt ernähren?
Im Greenwashing-Check zu Ja!Natürlich kam die Frage auf, ob Bio in der Lage wäre, die Welt zu ernähren. Wir haben dazu recherchiert. Die Antwort ist ein klares: Ja, aber.

Streitgespräch CO2-Kompensation: Gut fürs Klima oder Ablasshandel?
Der CO2-Kompensationsmarkt ist zuletzt medial stark in die Kritik geraten – und daraufhin eingebrochen. Zu Recht? Ein Streitgespräch über die Sinnhaftigkeit von „klimaneutral“ & Co.

Eigenheimversicherung - Wie versichere ich mein Haus?
Ein Haus geerbt, das neu versichert werden soll: Ein VKI-Mitarbeiter auf der Suche nach dem besten Angebot.

Lebensmittelkennzeichnung: Ist der Nutri-Score tot?
Die farbige Nährwertinformation entlarvt Zuckerbomben und Fettfallen. Sie wurde fälschlicherweise für tot erklärt. Zahlreiche EU-Staaten unterstützen diese Auswahlhilfe weiterhin – darunter auch Österreich.
LEBENSMITTEL-CHECK

Kleiner Fisch in großer Verpackung
Ein Sichtfenster in der Verpackung zeigt das Aussehen des Bachsaibling-Filets. Die tatsächliche Größe des Fisches lässt sich allerdings nicht feststellen.

Berglinsen und Emmentaler: Extreme Preisschwankungen
Aktionen, Rabatte und Prozent-Pickerl sind gängige Praxis im Lebensmittelhandel. Der tatsächliche Preis ist dann oft nur noch schwer zu eruieren. So war dies auch bei Produkten von Billa Bio und Schärdinger der Fall.

Vöslauer Mineralwasser und Gasteiner Lemon: Warum ist das Mindesthaltbarkeitsdatum so schlecht lesbar?
Konsument:innen ärgern sich über schlecht lesbare oder nur schwer auffindbare Mindesthaltbarkeitsdaten bei Getränken.