Zum Inhalt
Ein Jogger läuft in einer hügeligen Landschaft, er hat ein türkises Sport-T-Shirt an und schaut auf seinen Fitnesstracker.
Bild: Alexandra / stock.adobe.com

Fit oder Flop? Mit Fitnesstrackern am Puls der Zeit

premium

Fitnesstracker – auch Aktivitäts-­Tracker genannt – sind mehr als einfache Schrittzähler. Sie zeichnen die Herzfrequenz auf, messen die Blutsauerstoffsättigung, überwachen die Schlafqualität und ver­folgen den Menstruationszyklus. Wir haben sieben Geräte auf Schritt, Tritt und Knopf­ druck geprüft.

Aktuelle Fitnesstracker im Test

In unabhängigen Tests prüfen und bewerten wir laufend neue Modelle in allen Preisklassen. Folgende in Österreich vertretene Marken wurden aktuell getestet:

Xiaomi

Huawei

Honor

Samsung

>> Wenn Sie angemeldet sind, gelangen Sie hier direkt zur Testtabelle (Produktfinder).

Diese Informationen, Bewertungen und Ergebnisse finden Sie unter anderem in unserem Produktfinder:
Tracking-Funktionen (Schlafanalyse, Schrittzähler, Wecker, Kalorienzähler, Distanzanzeige, Schwimmtracker, Fahrrad-Tracker, Trainings-Modus), Fitnessfunktionen (integrierter Beschleunigungssensor, eingebauter GPS-Sensor, Höhenmesser, integrierte Herzfrequenzmessung, EKG, maximaler V02-Wert, Puls-Ox-Sensor, Blutdruckmessung, Hauttemperatursensor, Sturzerkennung), Fitnessaktivitäten, Display, Bluetooth, NFC-Fähigkeit

Fitnesstracker Test 2025

  • Die wichtigsten Fragen lauten: Was ist der Unterschied zwischen Smartwatch und Fitnesstracker? Für wen lohnt sich ein Fitnesstracker? Welches Modell zählt Schritte und Workouts am genauesten? Wie genau ist die Pulsmessung bei einem Wearable? Kann man Wearables ohne Handy nutzen? Welche Modelle haben am besten abgeschnitten?
  • Wir haben aktuell 7 Fitnesstracker unabhängig und objektiv getestet, verglichen – und können einige empfehlen. Alle Produkte finden Sie auch in unserem Produktfinder, wenn Sie angemeldet sind. 

Smartwatch oder Fitnesstracker?

Wo genau liegt nun der Unterschied zwi­ schen Smartwatch und Fitnesstracker? Erweiterte Funktionen beider Gerätetypen lassen die Grenzen immer mehr ver­schwimmen. Der Fokus liegt bei Fitnesstrackern ganz klar auf gesundheitlichen Aspekten. Smart­-Features sind nette Er­gänzungen, stehen aber nicht im Vorder­grund. Während Smartwatches auch für die Kommunikation, Navigation oder das Entertainment verwendet werden, kön­nen Fitnesstracker auf diesem Gebiet nicht mithalten. Stattdessen fokussieren sich Hersteller auf mehr Tragekomfort und Funktionen, die quer durch das Sport­angebot Aktivitäten aufzeichnen und ana­lysieren können.

Sieben Geräte im Prüfprogramm

Wir haben sieben in Österreich erhältliche Fitnesstracker geprüft und dabei den Fokus auf Funktionen und Handhabung gelegt. Es handelt sich um Produkte der Marken Xiaomi, Honor, Samsung und Hua­ wei. Alle Produkte schnitten mindestens „gut“ ab, ein Gerät erhielt die Note „sehr gut“. Preislich liegen sie zwischen 27 und 82 Euro. Eine Kaufentscheidung ist abhän­gig von der Kompatibilität mit anderen Geräten und der gewünschten Genauig­keit und Funktionsvielfalt, die die Fitness­tracker bieten sollen.
 

Große Preisunterschiede

Grundsätzlich gilt – einfache Geräte sind bereits zu einem geringen Preis erhältlich. Vor allem im Gegensatz zu Smartwatches belasten sie das Börserl weniger und stel­len so eine gute Option für den Einstieg in das Metier dar. Für spezielle Sportarten und Aktivi­täten braucht es je­ doch fortschritt­lichere Geräte, die hochpreisig sind. Gerade bei den teuers­ten Geräten lohnt sich ein Vergleich der Funktionen mit jenen von Smart­watches, um mög­lichst viel für sein Geld zu bekommen.
 

Fitness und Handhabung

Vier Geräte von Xiaomi und jeweils eines von Honor, Samsung und Huawei wurden auf die Fitnessfunktionen getestet. Dazu gehören Schrittzähler, Distanzmessung, Herzfrequenz und Blutsauerstoff. Außer­dem wurde die Handhabung unter die Lupe genommen, also Display­-Anzeige, Akkulaufzeit, App-­Auswahl, Robustheit und technische Merkmale. Alle Produkte wurden außerdem auf Cybersicherheit überprüft und bestanden alle Tests auf Datenmissbrauch und Anfälligkeit für Hacker.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 4,00 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Rudergeräte Test 2025 premium

Rudergeräte Test 2025

Rudergeräte sind ein kleines Fitnessstudio zu Hause – und zwar für den ganzen Körper. Drei von acht getesteten Geräten sind „gut“, darunter sogar das günstigste.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang