Online Marktplätze: Vorsicht beim Kauf - Betrügerische Angebote lauern überall
Derzeit wimmeln Online-Marktplätze nur so vor falschen Angeboten. Besonders bei gefragten Artikeln sollte man Vorsicht walten lassen!
Derzeit wimmeln Online-Marktplätze nur so vor falschen Angeboten. Besonders bei gefragten Artikeln sollte man Vorsicht walten lassen!
Ihr Internet-Browser kann mehr als Sie vielleicht wissen. Wir sagen Ihnen, wie Sie praktische Zusatzfunktionen finden und anwenden können. Es geht ganz einfach…
"Ein Fall für KONSUMENT": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Ist der Anruf eines 11-Jähriger bei einer 0900er-Telefonnummer zu bezahlen?
Das Internet ist eine Fundgrube für alle, die sich mit der Fotografie befassen.
Eine Aktion des Handyproviders tele.ring hat viele Konsumenten verärgert: Angeboten wird ein kostenloser Internet-Zugang per Handy. Nach zwei Monaten sollte dieser Dienst aber 5 Euro kosten. Wir konnten tele.ring überzeugen, dass diese Vorgangsweise nicht rechtens ist.
Bergwetter, Badewetter, Ausflugstipps - zahlreiche Websites bieten Infos für Unternehmungslustige, aber auch virtuelle Abenteuer für Daheimgebliebene.
Vorsicht Falle: Wer beim mobilen Internetzugang das vereinbarte Datenvolumen überschreitet, wird mit horrenden Kosten bestraft.
Bei Internetauktionen werden zur Weiterleitung des Kaufpreises oft Treuhandfirmen eingeschaltet. Aber darunter tummeln sich zahlreiche schwarze Schafe.
Vom Wetterbericht über die Flugbuchung und den Mietwagen bis hin zu touristischen Infos – im Internet finden Sie viele hilfreiche Seiten zur Reiseplanung.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Leserreaktion zu Konsument 5/2009.
"Ein Fall für KONSUMENT": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Storno des Vertrages für mobiles Internet.
Das Internet ist für Musikfreunde eine schier unerschöpfliche Quelle – legale Mitschnitte inklusive.
"Ein Fall für KONSUMENT": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Kaution für neues Modem zurückerhalten.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Internationale Websites - Kritik an versteckten Werbeaussagen.
Bei meinem Provider für mobiles Internet hatte ich eine überhöhte Rechnung, die ich beeinspruchte, aber bezahlte. Mein Zugang wurde gesperrt und ich wurde aufgefordert, eine „ Unwiderrufliche Durchführungsbestätigung“ zu unterfertigen, sonst würde der Anschluss gesperrt bleiben. Was soll ich tun?
Praktisch, doch mit Vorsicht zu genießen: Die kostenlosen Online-Routenplaner sind sich nicht immer einig, wie der Weg verläuft und wohin er führt.
Seit kurzem ist das Internethandy G1 erhältlich. Ein Schnelltest zeigt die Vorteile und Schwächen. Urteil: Technikfreaks, die stets nach dem Neuesten streben, kommen am G1 nicht vorbei. Wer sich nur mit dem Besten zufrieden gibt, hat mit dem noch etwas unfertigen Handy weniger Freude.
Skype.at ist nicht skype.com: Warnung der AK Oberösterreich.
Vom Wetterbericht über die Flugbuchung und den Mietwagen bis hin zu touristischen Infos – im Internet finden Sie viele hilfreiche Seiten zur Reiseplanung.
Immer öfter erhalten Konsumenten E-Mails, in denen sie zu dubiosen Zahlungen aufgefordert werden.
Kündigung nicht auf einmal möglich.
Unvermeidbare Nachzahlung, da Abfragemöglichkeit nicht immer aktuell ist.
Übers Internet habe ich einen Aufenthalt in einem österreichischen Viersternehotel gebucht. Das Zimmer war finster und klein mit schäbiger Ausstattung, dazu an einer sehr stark befahrenen Straße. Wie bekommt ein solches Hotel vier Sterne? Welche Möglichkeiten habe ich, mich zu beschweren?
"Wo bekommt man heutzutage noch etwas geschenkt?" Auf diese an sich rhetorisch gemeinte Frage gibt es tatsächlich eine konkrete Antwort: im Internet. Ein Kommentar von "Konsument"-Chefredakteur Gerhard Früholz.
"Ein Fall für KONSUMENT": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigt haben und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Offene Rechnung von T-Mobile.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Richtig eingestellt kann Filtersoftware Kinder vor Inhaltenschützen, die nicht für ihreAugen bestimmt sind. Hundertprozentig sollten Sie sich aber nicht darauf verlassen.
Videos kommen teuer.
Wer sein Auto über eine Internetplattform verkaufen will, erhält möglicherweise Mahnungen einer "Europäischen Automobilvermarktung". Die sind oft unberechtigt.
"Ein Fall für KONSUMENT": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigt haben und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Probleme mit Tele2 Complete.
Erhebliche Preisspannen
Schnäppchen für Flexible
Buchung für Familien kompliziert bis unmöglich
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Schweiz. Sicherheit im Internet für junge User.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
"Kunde König" - ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck.
WLAN: Ein kabelloser Internetzugang ist praktisch und bequem, doch auf unerwünschte "Surfgäste" können Sie verzichten.
Leserreaktion zu Konsument 2/2008.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Leserreaktion zu Konsument 10/2007.
Die Telekom Austria bietet ein Kombipaket an.
Vorsicht Falle: Beim mobilen Breitband-Internet kann es in grenznahen Gebieten zu enormen Kosten kommen.
Tipps für einen höheren Grad an Sicherheit im Internet finden sich auf saferinternet.at
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: