Ein Internet-, Festnetz- oder Handyprovider darf laut Telekommunikationsgesetz (§ 70) nicht einfach den Anschluss kappen. Dazu müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein: Der Kunde muss im Zahlungsverzug sein und der Provider muss den säumigen Zahler vorher mahnen und ihm einen zweiwöchige Nachfrist setzen. Erst wenn trotz Mahnung nicht gezahlt wird, darf der Provider den Zugang unterbrechen. Bei Streitigkeiten sollte sofort die Schlichtungsstelle der Telekom-Regulierungsbehörde RTR eingeschaltet werden. Informationen gibt es auf www.rtr.at oder telefonisch unter 0810 511 811 (Kosten 0,07267 Euro je Minute).
Das könnte auch interessant sein:

Bei missglückter Operation zahlen?
Ist eine Operation an einem Tier wie ein Werkvertrag und muss ich dafür zahlen, wenn diese nicht von Erfolg gekrönt ist?

Reparatur fehlgeschlagen – trotzdem bezahlen?
Muss ich auch bei einer erfolglosen Instandsetzung zahlen?

Überteuerte Konzerttickets
Dürfen Konzerttickets über dem Normalpreis verkauft werden?

Fehlendes Retourgeld
Welche Möglichkeiten haben Konsument:innen, wenn an der Kassa nicht das passende Retourgeld verfügbar ist?

Stand-by-Modus sinnvoll?
Ist es empfehlenswert, den Router über Nacht gänzlich vom Strom zu nehmen oder muss man sich Sorgen um die Performance machen?

Home-Internet - Router und Powerline
"Es betrifft mein Internet zu Hause. Ich habe zwei Fragen dazu: Bei mir ist der Router immer eingeschaltet, außer im Urlaub. Hat es einen Sinn, den Router nur einzuschalten, wenn das Internet benutzt wird, oder schadet das dem Gerät? Ich fahre innerhalb der Wohnung mit Powerline, also ohne Kabel. Das funktioniert sehr gut. Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass die Powerline-Stecker nicht in eine Mehrfachsteckdose, sondern immer direkt in eine Steckdose in der Wand eingesteckt werden sollten. Von der Powerline kann dann eine Mehrfachsteckdose angeschlossen werden. Warum ist das so?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort, hier Joti Bomrah, BA.