Dr. Oetker Super Gelierzucker - Palmöl im Gelierzucker
Palmöl im Dr. Oetker Super Gelierzucker verärgert eine Konsumentin, denn es steht aus ökologischen, sozialen und gesundheitlichen Gründen immer wieder in der Kritik.
Palmöl im Dr. Oetker Super Gelierzucker verärgert eine Konsumentin, denn es steht aus ökologischen, sozialen und gesundheitlichen Gründen immer wieder in der Kritik.
Salakis Tzatziki ist nun nicht mehr mit „original griechisch“ ausgelobt, stattdessen heißt es „mit griechischem Joghurt“. Daneben sind weiterhin etliche Zutaten enthalten, die wir nicht in traditionellem Tsatsiki erwarten.
Was kann man tun, damit Sparbücher mit kleineren Beträgen nicht in die Verlassenschaft fallen?
Es nennt sich Tiramisù, lässt aufgrund einer italienischen Adresse auf der Verpackung das bekannte klassische Dessert vermuten, ist aber weit vom Original entfernt. Das Italiamo Tiramisu von Lidl hat als „Rührkuchen“ nichts mit Biskotten und frischem Mascarpone zu tun. Was wird uns hier „aufgeschichtet“?
Das lässt uns nicht kalt! SPAR gibt auf der Packung des Produktes Eis Salon Cookies & Karamell die Nährwerte nach dem Volumen an. Eine gewichtsbezogene Angabe wäre verbraucherfreundlicher.
Über Jahrzehnte hat er das Testmagazin KONSUMENT geprägt - Gerhard Früholz. Nun hat er sich in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger Gernot Schönfeldinger begleitet das Testmagazin ebenfalls bereits über eine lange Zeit. Kontinuität bleibt also ebenso gewährleistet wie das Annehmen neuer Herausforderungen. - Ein Editorial von Gernot Schönfeldinger.
Kaufen wir zu viel an rasch verderblichen Lebensmitteln ein, landet das, was übrig bleibt, oft im Müll. Das müsste nicht sein: Vor allem in Städten bieten Foodsharing- und Einkaufsinitiativen Konzepte zur Resteverwertung an.
Das Rockfestival Firenze Rocks wurde wegen Corona abgesagt. Weil es keinen geeignete Ersatz gibt, gab es das Geld zurück.
Bienenwachstücher werden als Alternative zu Alu- oder Frischhaltefolie beworben. Die mit Bienenwachs überzogenen Tücher sollten allerdings nicht mit fetthaltigen Lebensmitteln wie Käse, Wurst oder Kuchen in Kontakt kommen.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
Hersteller und Händler von Musikinstrumenten haben jahrelang Preise abgesprochen.
Hier die Leserbriefe, die wir in KONSUMENT 10/2021 veröffentlicht haben. Sollte sich ein Leserbrief auf einen konkreten Artikel beziehen, dann finden Sie ihn auch bei diesem Artikel.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten.
Sieben Schlagwörter mit gleichem Anfangsbuchstaben können jedem, dabei helfen seinen persönlichen Müllberg zu verkleinern.
Das Wein-Gütesiegel „Nachhaltig Austria“ deckt zwar viele Kriterien ab, doch es ist intransparent und es fehlen klare Mindestanforderungen.
Bei der Babymilch Zurück zum Ursprung Anfangsmilch PRE von HOFER wurde die Dosierungsanleitung sowie die Größe des Messlöffels geändert, doch auf der Verpackung fehlt der Hinweis zur überarbeiteten Dosierung. Eine falsche Dosierung ist bei Verwendung wie gewohnt nicht auszuschließen!
Der Anteil an plastikverpacktem Obst und Gemüse in Supermärkten und bei Diskontern ist nach wie vor hoch. Unternehmen gelobten Besserung, doch getan hat sich wenig.
Die 7Rs der Müllvermeidung: So einfach verringerst du deinen Plastikabfall.
Der Happy Harvest Waldfrucht Obstriegel enthält die angepriesenen Waldfrüchte nur in Spuren. Färbende Zutaten und Aroma geben dem Apfel-, Rosinen-, Haferflocken-Riegel den Anschein von violetter Waldbeerfüllung.
Kann man einen Schenkungsvorgang eigentlich rückgängig machen? Die Antwort ist überraschend: Unter bestimmten Umständen – ja. Wir geben einen Überblick über die Rechtslage.
Das Wein-Gütesiegel "Nachhaltig Austria" deckt zwar eine Vielzahl von Kriterien ab, doch das Ganze ist intransparent. Es fehlen klare Mindestanforderungen, wie es sie etwa beim Bio-Label gibt.
Eines der wichtigsten Konsumentenrechte wird nach EU-Vorgaben novelliert. Die Änderungen gehen nicht weit genug; die Nachhaltigkeit kommt zu kurz.
Die Organisation Solidar Suisse fordert: Nespresso soll ein Fair-Trade-Produkt werden. Dafür haben die Schweizer ein freches Video ins Internet gestellt.
Statt wie früher im Einwegkarton ist NÖM Schlagobers länger frisch nun in PET-Flaschen abgefüllt. Der Aufdruck zur Mindesthaltbarkeit ist jetzt auf blauem Deckel kaum leserlich. Wozu diese Umstellung? Ist recyceltes PET wirklich nachhaltiger?
Nur halb so viel Inhalt wie erwartet: Zahlreiche Beschwerden über einen zu geringen Füllstand beim NUSSYY Bio Dinkel Birchermüsli und beim Bio Dinkel Porridge haben wir in letzter Zeit erhalten.
Heindl Apfelstrudel Pralinen versprechen eine fruchtige Apfelfülle. Es ist aber kein Apfel in der Zutatenliste zu finden, lediglich „natürliches Apfelaroma“. Firma Heindl entschuldigt sich und will die Rezeptur verbessern.
In der EU ist die Dienstleistungsfreiheit grenzenlos, aber nicht unreguliert. Das EVZ informiert und unterstützt.
Ärger über mehr Plastik bei Eigenmarke: Die SPAR Natur pur Bio-Dinkelcracker Kümmel sind jetzt zusätzlich in einer Plastiktasse verpackt!
„Was tun Sie, um die Erde ‚grüner‘ zu machen? Schreiben Sie mir!“, lautete mein Aufruf. Hier die ersten beiden Beispiele von Lesern, die dem Aufruf gefolgt sind.
Die heimische Betonwirtschaft preist Beton als natürlich und regional an.
Wieder Ärger mit Sixt: Eigenartige Kratzer am Auto und hohe Forderungen. - Hier berichten wir über Fälle aus unserer Beratung.
Citizen Science. „Bürgerwissenschaftler“ produzieren mit ihren Beobachtungen eine Datenmenge, die die „echte“ Wissenschaft alleine nie bereitstellen könnte. Einige Beispiele aus der Praxis.
2021 feiern wir 60 Jahre VKI und KONSUMENT. Mit 673 KONSUMENT-Ausgaben haben wir Kaufentscheidungen begleitet, in tausenden Verfahren Rechtsfragen geklärt und Millionenbeträge für Konsumentinnen und Konsumenten erstritten.
Die heimische Betonwirtschaft preist Beton als natürlich und regional an – sie klammert aber aus, wie und in welchem Ausmaß Beton eingesetzt wird.
Damit Betroffene lange selbstständig leben können, braucht es einen verständnisvolleren Umgang mit ihnen beim Einkaufen. Davon profitieren auch Menschen mit einer psychischen Erkrankung.
Die EU-Kommission wird einen Vorschlag für einheitliche Handy-Ladestecker vorstellen.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
Mit 1. Jänner 2022 tritt ein neues Gewährleistungsrecht in Kraft. Über die Verbesserungen und die leider vergebenen Chancen haben wir in [Asset Included(Id:318925471540;Type:MagazinArtikel)] berichtet. Erstmals ist darin die Pflicht zur (zeitlich befristeten) Bereitstellung von Updates für digitale Produkte und Dienste genannt. Das ist erfreulich, aber auch nicht die Lösung aller Probleme. Das Thema bleibt weiterhin spannend.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten.
Unter Verkehrsexperten ist die Sinnhaftigkeit von Tempo 30 unbestritten.
Verpackungsgröße und Füllmenge passen nicht zusammen. Biohof Kettler Haferflocken füllen nur etwa die Hälfte des Kartons.
Warum können in Produkten besonders besorgniserregende Substanzen enthalten sein?
Ärger wegen getönter Folie. Der Greisinger Leberkäse in Scheiben wirkt durch das rosa Sichtfenster auf der Verpackung wesentlich frischer als in seiner Originalfarbe.
Ärger über Mogelpackung: Die Kunststoffdosen der Pure Encapsulations Nahrungsergänzungsmittel enthalten für ihre Größe auffällig wenig Kapseln - wozu diese unnötig unhandliche Verpackung?
Hefte, Blöcke, Malfarben und Bastelbögen … Schüler, Eltern und Lehrer müssen vieles einkaufen. www.schuleinkauf.at nennt umweltfreundliche und nachhaltige Produkte.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: