Zum Inhalt

Salakis Tzatziki - Hersteller verzichtet auf Auslobung „original griechisch“

Lebensmittel-Check

Diesmal im Lebensmittel-Check: Hersteller Lactalis hat die Auslobung „original griechisch“ ersetzt. Jetzt ist „mit griechischem Joghurt“ auf dem Becher zu lesen. Weitere Zutaten entsprechen aber nicht dem Originalrezept.

 

Blaugrüne Verpackung, grüne Aufschrift, Gurke, Joghurt, Löffel auf einem Jausenbrett, das Meer und typisches weißes griechisches Haus im Hintergrund.   (Bild: A. Konstantinoudi/VKI)
Salakis Tzatziki: Jetzt mit geänderter Aufschrift - "original griechisch" steht nicht mehr auf der Verpackung. (Bild: A. Konstantinoudi/VKI)

Salakis Tzatziki: Jetzt mit geänderter Aufschrift - "original griechisch" steht nicht mehr auf der Verpackung. (Bild: A. Konstantinoudi/VKI)

Gurke teils aufgeschnitten auf Holzbrett; weiße Aufschrift auf grünem Hintergrund. (Bild: A. Konstantinoudi/VKI)
Salakis Tzatziki: Zwar enthält das Produkt griechisches Joghurt, doch auch pflanzlichen Joghurtersatz. Dieser besteht unter anderem aus „ganz gehärtetem Pflanzenfett“. (Bild: A. Konstantinoudi/VKI)

Salakis Tzatziki: Zwar enthält das Produkt griechisches Joghurt, doch auch pflanzlichen Joghurtersatz. Dieser besteht unter anderem aus „ganz gehärtetem Pflanzenfett“. (Bild: A. Konstantinoudi/VKI)

Zutatenliste - schwarze Schrift auf weißem Untergrund, dahinter das Meer und blau-weiße Häuser;(Bild: A. Konstantinoudi/VKI)
Salakis Tzatziki: Es sind weiterhin Bestandteile enthalten, die im klassischen Tsatsiki-Rezept nicht vorkommen. (Bild: A. Konstantinoudi/VKI)

Salakis Tzatziki: Es sind weiterhin Bestandteile enthalten, die im klassischen Tsatsiki-Rezept nicht vorkommen. (Bild: A. Konstantinoudi/VKI)

Beschriftung „original griechisch“ entfernt, weiterhin untypischen Zutaten enthalten

Das steht drauf: Salakis Tzatziki

Gekauft bei: Rewe

Das war das Problem

„Original griechisch“ stand bisher auf dem Deckel der Salakis-Tzatziki-Verpackung. Diese Auslobung ließ Konsumentinnen und Konsumenten traditionelles griechisches Tsatsiki erwarten. Auch die Illustration auf der Verpackung verstärkte diesen Hinweis. Sie zeigt eine mit Tsatsiki gefüllte Schüssel, eine aufgeschnittene Gurke und einige Knoblauchzehen vor typischer griechischer Meereskulisse mit weißen Häusern. Leider enttäuschte das „Salakis Tzatziki“ mit seiner Zutatenliste die Erwartung auf original griechisches Tsatsiki.

Nicht nur typische Zutaten im Tzatziki

Nach traditioneller Art wird klassisches griechisches Tsatsiki mit Joghurt, Gurke, Knoblauch, Salz/Pfeffer und eventuell Olivenöl zubereitet. Ein Blick auf die Zutatenliste auf der Rückseite des Bechers gibt Aufschluss über die eigentliche Beschaffenheit des „Salakis Tzatziki“. Im Kleingedruckten findet sich eine Reihe von Zutaten, die ein original griechisches Tsatsiki nicht enthält. Darunter pflanzlicher Joghurtersatz, Mayonnaise, Eigelb, Stärke und Konservierungsstoffe.

Was heißt hier „original griechisch“?

Diese Frage haben wir an den Produzenten gerichtet, denn unserer Meinung nach hat die Rezeptur dieses „Tzatziki“ wenig mit „original griechisch“ zu tun.

Hersteller Lactalis hat das anders gesehen. In der Stellungnahme betonte der Produzent, dass die Rezeptur des Salakis Tzatziki in Griechenland entwickelt worden sei, weshalb es sich also um ein original griechisches Rezept handle. Zudem werde das Tzatziki ausschließlich aus griechischen Zutaten in Griechenland hergestellt. Dennoch versprach Lactalis, da man keineswegs Konsumentinnen und Konsumenten zu täuschen beabsichtige, die Aufmachung des Tzatzikis anzupassen.

Beschriftung „original griechisch“ jetzt entfernt

Lactalis hat nun auf unseren Lebensmittel-Check reagiert. Das ist sehr erfreulich. Der Hersteller hat die Auslobung „original griechisch“ durch einen anderen Hinweis ersetzt. Auf dem Deckel sowie auf den Seitenflächen des Bechers ist jetzt „mit griechischem Joghurt“ zu lesen. Das Design der Verpackung ist ansonsten gleich geblieben.

Zutatenliste gleich geblieben

Leider hat sich an der Zutatenliste des Salakis Tzatziki nichts geändert. Es sind weiterhin Bestandteile enthalten, die im klassischen Tsatsiki-Rezept nicht vorkommen. Auch der neue Hinweis „mit griechischem Joghurt“ erzeugt immer noch eine Erwartung, die das Produkt mit den tatsächlichen Zutaten nicht ganz erfüllt. Es enthält zwar griechisches Joghurt, doch auch pflanzlichen Joghurtersatz, der unter anderem aus „ganz gehärtetem Pflanzenfett“ besteht. Auch Mayonnaise, Eigelb, Stärke, Stabilisatoren und Konservierungsstoffe befinden sich weiterhin in der Liste. Das entspricht nicht unserer Vorstellung von traditionellem Tsatsiki aus griechischem Joghurt.

Weniger Zutaten für das „Tzatziki“ wünschenswert

Wir finden es jedenfalls gut, dass Lactalis nun die Auslobung „original griechisch“ weglässt. Was die lange Zutatenliste betrifft, wäre der Verzicht auf so manche untypische Zutat wünschenswert, um einem traditionellen Tsatsiki zu entsprechen. Hier könnte Lactalis aus unserer Sicht also noch nachbessern.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich

Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich: jetzt mit Hinweis auf Soja

Der Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich besteht nicht hauptsächlich aus Eiern, sondern ebenso aus Soja. Darauf gab es ursprünglich keinen Hinweis. Dieser ist jetzt vorhanden. Billa hat zudem die schlechte Lesbarkeit der Zutatenliste verbessert und verwendet schwarze statt weißer Schrift.

Penny Chips Salz

Penny Chips Salz: Sonnenblumenöl durch Palmöl ersetzt

"Mit Sonnenblumenöl" steht auf der Verpackung der Kartoffelchips "Penny Chips Salz". Die Lieferung aus der Ukraine ist aber kriegsbedingt eingeschränkt, deshalb setzt die Herstellerfirma kurzfristig Palmöl ein. Verständlich, aber nicht deutlich gekennzeichnet – der Hinweis sollte gleich auf der Schauseite zu sehen sein.

Pöltl Schokolade mit Birne

Pöltl Schokolade mit Birne: österreichische Naturpark-Spezialität aus Bayern?

Etwas weit hergeholte Regionalität – Pöltl Schokolade mit Birne wirbt mit „Genussregion Österreich“. Die Birnen stammen zwar aus dem oststeirischen Pöllautal, doch die Schokolade produziert ein Betrieb in Bayern. Zurück in der Oststeiermark verkauft der Familienbetrieb Pöltl das Produkt als „Österreichische Naturpark-Spezialität“.

Ausseer Lebkuchen Pressburger

Ausseer Lebkuchen Pressburger

Die Ausseer Lebkuchen Pressburger machen es den Konsumentinnen und Konsumenten nicht leicht zu erfahren, welche Zutaten das Produkt enthält.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang