![]() |
Diesmal im Lebensmittel-Check: Hersteller Lactalis hat die Auslobung „original griechisch“ ersetzt. Jetzt ist „mit griechischem Joghurt“ auf dem Becher zu lesen. Weitere Zutaten entsprechen aber nicht dem Originalrezept. |
![]() |
Diesmal im Lebensmittel-Check: Hersteller Lactalis hat die Auslobung „original griechisch“ ersetzt. Jetzt ist „mit griechischem Joghurt“ auf dem Becher zu lesen. Weitere Zutaten entsprechen aber nicht dem Originalrezept. |
Salakis Tzatziki: Jetzt mit geänderter Aufschrift - "original griechisch" steht nicht mehr auf der Verpackung. (Bild: A. Konstantinoudi/VKI)
Salakis Tzatziki: Zwar enthält das Produkt griechisches Joghurt, doch auch pflanzlichen Joghurtersatz. Dieser besteht unter anderem aus „ganz gehärtetem Pflanzenfett“. (Bild: A. Konstantinoudi/VKI)
Salakis Tzatziki: Es sind weiterhin Bestandteile enthalten, die im klassischen Tsatsiki-Rezept nicht vorkommen. (Bild: A. Konstantinoudi/VKI)
Das steht drauf: Salakis Tzatziki
Gekauft bei: Rewe
„Original griechisch“ stand bisher auf dem Deckel der Salakis-Tzatziki-Verpackung. Diese Auslobung ließ Konsumentinnen und Konsumenten traditionelles griechisches Tsatsiki erwarten. Auch die Illustration auf der Verpackung verstärkte diesen Hinweis. Sie zeigt eine mit Tsatsiki gefüllte Schüssel, eine aufgeschnittene Gurke und einige Knoblauchzehen vor typischer griechischer Meereskulisse mit weißen Häusern. Leider enttäuschte das „Salakis Tzatziki“ mit seiner Zutatenliste die Erwartung auf original griechisches Tsatsiki.
Nach traditioneller Art wird klassisches griechisches Tsatsiki mit Joghurt, Gurke, Knoblauch, Salz/Pfeffer und eventuell Olivenöl zubereitet. Ein Blick auf die Zutatenliste auf der Rückseite des Bechers gibt Aufschluss über die eigentliche Beschaffenheit des „Salakis Tzatziki“. Im Kleingedruckten findet sich eine Reihe von Zutaten, die ein original griechisches Tsatsiki nicht enthält. Darunter pflanzlicher Joghurtersatz, Mayonnaise, Eigelb, Stärke und Konservierungsstoffe.
Diese Frage haben wir an den Produzenten gerichtet, denn unserer Meinung nach hat die Rezeptur dieses „Tzatziki“ wenig mit „original griechisch“ zu tun.
Hersteller Lactalis hat das anders gesehen. In der Stellungnahme betonte der Produzent, dass die Rezeptur des Salakis Tzatziki in Griechenland entwickelt worden sei, weshalb es sich also um ein original griechisches Rezept handle. Zudem werde das Tzatziki ausschließlich aus griechischen Zutaten in Griechenland hergestellt. Dennoch versprach Lactalis, da man keineswegs Konsumentinnen und Konsumenten zu täuschen beabsichtige, die Aufmachung des Tzatzikis anzupassen.
Lactalis hat nun auf unseren Lebensmittel-Check reagiert. Das ist sehr erfreulich. Der Hersteller hat die Auslobung „original griechisch“ durch einen anderen Hinweis ersetzt. Auf dem Deckel sowie auf den Seitenflächen des Bechers ist jetzt „mit griechischem Joghurt“ zu lesen. Das Design der Verpackung ist ansonsten gleich geblieben.
Leider hat sich an der Zutatenliste des Salakis Tzatziki nichts geändert. Es sind weiterhin Bestandteile enthalten, die im klassischen Tsatsiki-Rezept nicht vorkommen. Auch der neue Hinweis „mit griechischem Joghurt“ erzeugt immer noch eine Erwartung, die das Produkt mit den tatsächlichen Zutaten nicht ganz erfüllt. Es enthält zwar griechisches Joghurt, doch auch pflanzlichen Joghurtersatz, der unter anderem aus „ganz gehärtetem Pflanzenfett“ besteht. Auch Mayonnaise, Eigelb, Stärke, Stabilisatoren und Konservierungsstoffe befinden sich weiterhin in der Liste. Das entspricht nicht unserer Vorstellung von traditionellem Tsatsiki aus griechischem Joghurt.
Wir finden es jedenfalls gut, dass Lactalis nun die Auslobung „original griechisch“ weglässt. Was die lange Zutatenliste betrifft, wäre der Verzicht auf so manche untypische Zutat wünschenswert, um einem traditionellen Tsatsiki zu entsprechen. Hier könnte Lactalis aus unserer Sicht also noch nachbessern.
Salakis Tzatziki - Was heißt da „original griechisch“? (4/2021)
S-Budget Ei-Zwiebel-Aufstrich - Seltsame Zutaten, viele Zusatzstoffe (1/2021)
S-Budget Himbeer Sirup 0% Zucker - Überraschende Zutaten (2/2021)
Barilla Pesto alla Genovese - Nach wie vor kein klassisches Pesto (3/2020)
Waldland Waldviertler Graumohnstrudel - Mal mit Butter, mal mit Palmöl (12/2019)
Lebensmittel aus dem Supermarkt (Teil 2) - Oma macht's anders (9/2019)
Lebensmittel aus dem Supermarkt (Teil 1) - Weit weg vom Original (8/2019)
Ist eine veränderte Rezeptur noch original? Die Manner Original Neapolitaner Schnitten enthalten Kokos- und Palmfett sowie natürliches Aroma. Wie passen diese Zutaten zum Werbeversprechen „original“ und „bis heute unverändert“?
Der Inzersdorfer Wellness Truthahn Aufstrich enthält Glutamat und Aromen. Diese Zusatzstoffe passen nicht zu einem vermeintlich „gesunden“ Wellness-Produkt. Konsumentinnen und Konsumenten wollen zudem wissen, woher das Truthahnfleisch stammt.
Twix white ist gut einen Zentimeter kürzer als die reguläre Riegellänge. Beide Versionen befinden sich aber in gleich großen Verpackungen und zum selben Preis im Süßigkeitenregal.
Die Verpackung des Green Mountain Plant Based Steak mit Sichtfenster lässt mehr „Steak" erwarten, als darin vorhanden ist. Der Karton überdeckt ein Drittel Luftraum. Schade, mit passenderer Verpackung und ohne Aromazusatz könnte dieses proteinreiche „Steak“ eine gute pflanzliche Alternative sein. Kein Kommentar vom Hersteller.
Für vier Würstchen ist dieser Karton eindeutig zu groß. Die iglo Green Cuisine vegetarische Bratwürstel könnten wesentlich ressourcenschonender verpackt sein. Die Firma Iglo verspricht in Zukunft einen Hinweis auf die Füllhöhe, aber keine Verpackungsverkleinerung.
Das BILLA Bio Trinkkakao Pulver füllte weniger als ein Drittel der Verpackung. So viel Luft verärgerte Konsumentinnen und Konsumenten. BILLA hat nun die Verpackung angepasst.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: