Zum Inhalt

Lebensmittel-Verschwendung: Lebensmittel teilen - Food­sharing- und Einkaufsinitiativen

premium

Kaufen wir zu viel an rasch verderblichen Lebensmitteln ein, landet das, was übrig bleibt, oft im Müll. Das müsste nicht sein: Vor allem in Städten bieten Food­sharing- und Einkaufsinitiativen Konzepte zur Resteverwertung an.

Foodsharing Tischgesellschaft (Bild: Rawpixel.com / Shutterstock.com)

Bei den hier genannten Beispielen handelt es sich lediglich um eine Auswahl. Das Angebot ist wesentlich größer und teilweise regional beschränkt. Wer wissen möchte, welche Initiativen in der eigenen Wohnregion existieren, kann sich im Internet oder bei lokalen Supermärkten und Geschäften erkundigen.

Foodsharing

Die Initiative www.foodsharing.at engagiert sich gegen Lebensmittelverschwendung. Die Teilnahme an Foodsharing ist kostenfrei. Sogenannte "Foodsaver", ehrenamtlich tätige Mitglieder, sammeln die überschüssigen ­Lebensmittel ein oder holen sie bei teilnehmenden Betrieben ab. Die Verteilung erfolgt dann über sogenannte Fairteiler.

Dabei handelt es sich um öffentlich zugängliche Orte, an denen Regale oder Kühlschränke aufgestellt sind. Auch Privatpersonen können dort Lebensmittel deponieren und/oder sich kostenlos bedienen. Foodsharing betreibt auch sogenannte Essenskörbe. Hier bieten Privatpersonen übrig gebliebene Lebensmittel ­direkt zur Abholung an. Wer sich bei Food­sharing beteiligen bzw. vom Angebot profitieren möchte, muss sich zuvor auf der ­Website registrieren.

Foodcoops

FoodCoop (www.foodcoops.at) steht für die Abkürzung des englischsprachigen ­Begriffs Food Cooperative, zu Deutsch ­Lebensmittelkooperative. Dabei handelt es sich um den Zusammenschluss von Personen und Haushalten, die selbst organisiert Bio-Produkte direkt von lokalen Anbietern wie Bauernhöfen, Gärtnereien oder Imkereien beziehen. Zentrale Anliegen sind, die Wertschätzung für Lebensmittel und das Verständnis für faire Preise zu erhöhen. Auch bei Foodcoops ist persönliches Engagement und Mithilfe gefragt.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 4,00 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Bio in Österreich: Eine Übersicht

Bio in Österreich: Eine Übersicht

Wie viele Biobetriebe gibt es in Österreich und wie ist die regionale Verteilung? Wie viele Legehennen gibt es und wie hoch ist der Bio-Anteil im Supermarkt? Zahlen und Daten zum Bio-Markt in Österreich.

Kann Bio die Welt ernähren? premium

Kann Bio die Welt ernähren?

Im Greenwashing-Check zu Ja!Natürlich kam die Frage auf, ob Bio in der Lage wäre, die Welt zu ernähren. Wir haben dazu recherchiert. Die Antwort ist ein klares: Ja, aber.

Lebensmittelkennzeichnung: Ist der Nutri-Score tot?

Lebensmittelkennzeichnung: Ist der Nutri-Score tot?

Die farbige Nährwertinformation entlarvt Zuckerbomben und Fettfallen. Sie wurde fälschlicherweise für tot erklärt. Zahlreiche EU-Staaten unterstützen diese Auswahlhilfe weiterhin – darunter auch Österreich.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang