Geld + Recht
All articles on the topic
Angst um Ersparnisse - Euro-Krise
Haben Sie angesichts der Euro-Krise Angst um Ihre Ersparnisse?
Konsumentenschutz für den österreichischen Markt - Gefährliche Mogelpackung
Der Verein "Konsumenten-Schutz für den österreichischen Markt“ wirbt Interessenten und kassiert ordentlich ab. VKI-Geschäftsführer Franz Floss über eine Mogelpackung.
Banken: Überziehungszinsen - Satte Prozente
Die Zinsen für Sparbücher und Kredite liegen so tief wie nie. Nach wie vor geschmalzen sind jedoch die Überziehungszinsen bei Gehalts- oder Pensionskonten.
Versicherung: Unisex-Tarife - Gleiche Prämien für Mann und Frau
Ab 21. Dezember 2012 sollen Frauen und Männer im Versicherungsbereich gleich behandelt werden. Das könnte sich ändern.
Urteil: Konsumenten-Schutz für den österreichischen Markt - Gericht untersagt unsaubere Methoden
Methoden, die auf eine Verwechslung mit dem VKI zielen, sind abzustellen, urteilt das Wiener Handelsgericht. - Ein Kommentar von VKI-Geschäftsführer Franz Floss.
Mietrecht - Nicht anschmieren lassen
Nicht alles, was in Mietverträgen steht, ist rechtens. Etwa, dass der Mieter beim Auszug die Wohnung neu ausmalen lassen muss. Manche Streitfälle sind aber noch nicht entschieden.
Banküberweisung: IBAN-Einführung - Fortschritt mit Tücken
Der europaweite Zahlungsverkehr wird einheitlich und schneller. Aber Konsumenten haben dadurch mehr Arbeit mit Überweisungen.
Kreditkarten - Leidige Reservierungen
Wer seine Kreditkarte regelmäßig nutzt, kennt das Problem: Bucht man beispielsweise einen Mietwagen, wird der dafür veranschlagte Betrag vorab „reserviert“.
Bankomat- oder Kreditkarte - Spesen bei Plastikgeld
Bankomat-oder Kreditkarte: Welche Bezahlart kommt wann günstiger?
Internet: Urheberrecht - Privatkauf ist keine Urheberrechtsverletzung
Ein Vorarlberger Konsument wurde von Andy Scott, dem Sänger der ehemals weltbekannten Rockgruppe The Sweet geklagt: Er habe auf eBay eine illegale CD zum Kauf angeboten.
Auslandsüberweisungen: Ziffernsturz - Kommentar von KONSUMENT-Redakteurin Veronika Kaiser
Ob Euro-Rettungsschirm oder gekrümmte Gurken: Über die Europäische Union wird viel geschimpft. Ein "Aufgespießt" von KONSUMENT-Redakteurin Veronika Kaiser
Mietzinserhöhung - Berechnung des Mietzins
Tipps nonstop: "Von meinem Vermieter habe ich die Information erhalten, dass demnächst meine monatliche Miete erhöht wird. In meinem Mietvertrag steht, dass bei einer Indexsteigerung von 5 Prozent der Mietzins angehoben werden darf. Wie wird diese Erhöhung berechnet?"
Prämiengeförderte Vorsorge - Versicherungsgebührenbefreit?
Tipps nonstop: "Ist die staatlich geförderte Zukunftsvorsorge von Beginn an von der Versicherungsgebühr befreit?"
Intrum Justitia GmbH - Verjährtes eingefordert
"Ein Fall für KONSUMENT": Intrum Justicia GmbH strornierte die verjährte Zahlungsaufforderung.
Trojaner sicher entfernen - Anleitung für Windows
Immer bereiten Trojaner, schädliche Programme, den PC-Usern Ärger, wenn sie den Computer attackieren. So können Sie diese Schadsoftware sicher entfernen - am Beispiel des BKA-Trojaners (Polizeitrojaner).
Hüftoperation Steiermark - Kostendeckung durch Einzelzimmeraufschlag
Viele Patienten mit Zusatzversicherung in der Steiermark, die sich für eine Hüft-OP ins Privatspital begeben, werden zu einem Einzelzimmerzuschlag verdonnert.
3% NOK Fixzinsanleihe der Volksbank AG 2012-2015 - Schwache Performance
Nicht-Euro-Währungen sind derzeit ein heißes Thema. Die Volksbank legt daher eine Anleihe in norwegischen Kronen auf. Die Rendite ist nicht berauschend.
Betrugsversuch per Mail - Abzocke mit Mitleidsmasche
Betrüger verschicken derzeit E-Mail mit der Bitte, nach Verlust von Geld und Kreditkarte aus der Patsche zu helfen. Wer guten Glaubens darauf eingeht, kann viel Geld verlieren.
Eigentumswohnung schenken oder vererben - Besitz mit Hürden
Das Schenken oder Vererben von Eigentumswohnungen unterliegt gesetzlichen Bestimmungen, die kaum jemand kennt.
Wüstenrot Versicherungs-AG - Keine Einbruchspuren
"Ein Fall für KONSUMENT": Wüstenrot überwies 400 Euro zur Schadensregulierung, obwohl der Schaden 1.200 Euro ausmachte.
Franz Lehner GmbH - Boilerpumpe falsch eingebaut
"Ein Fall für KONSUMENT": Firma Lehner bezahlte doch noch die Kosten für die Behebung der falsch eingebauten Boilerpumpe.
Telefonieren: Papierrechnungen - Der Trick mit der Kopie
"Die Zitrone": Telefonrechnungen auf Papier müssen kostenlos sein. Nicht alle Anbieter wollen das akzeptieren.
Rechtsschutzversicherung - Kündigung
Tipps nonstop: "Wie lange muss man eine Rechtsschutzversicherung behalten? Mein Versicherer behauptet, es sind zehn Jahre."
Gebrauchtwagen - Gewährleistung
Tipps nonstop: "Der Händler will mir nicht den gesamten Kaufpreis erstatten, weil ich mit dem Auto ja schon gefahren bin. Er zieht vom Kaufpreis einen Zeitwertabschlag ab. Ist das zulässig?"
Prämiengeförderte Zukunftsvorsorge - Nach zehn Jahren kündbar
Manche Verträge der prämiengeförderten Zukunftsvorsorge enthielten Klauseln, denen zufolge man erst nach 12 oder 15 Jahren aussteigen konnte.
Altersvorsorge: Wie gut ist die Beratung? - Schwache Performance
Wer sich für Altersvorsorge interessiert, muss wissen, was er will. Von Beratern sind statt Informationen in erster Linie Verkaufsgespräche zu erwarten.
Garanta Bergschutz-Versicherung - Smartphone-App statt Polizze
Die G24-BergSommer-Versicherung als Smartphone-App. Wir raten eher zu soliderem Schutz.
E-Bike-Versicherungen - Neu und teuer
Fahrräder mit Elektroantrieb erobern Straßen und Radwege. Jetzt bringen Assekuranzen E-Bike-Versicherungen auf den Markt. Deren Nutzen ist umstritten.
Teppichkauf auf Türkei-Reisen - Rücktrittsrecht einfordern
Urlauber berichten immer wieder von Firmenbesichtigungen, bei denen Kunden überteuerte Waren - etwa Teppiche - bestellen sollen. Nach türkischen Recht kann man vom Kauf zurücktreten.
PIP-Brustimplantate: Schadenersatz - VKI klagt französische Versicherung
70 Österreicherinnen fordern von der Allianz Versicherung in Paris rund 700.000 Euro Schadenersatz für fehlerhafte Brustimplantate.
Hewlett-Packard - Einfach kleinlich
"Ein Fall für KONSUMENT": Hewlett-Packard tauschte den Akku nicht aus.
Versicherungen: Schadensmeldung - So wird’s gemacht!
Damit der Versicherer im Schadensfall zahlt, ist nicht nur die passende Versicherung gefragt, sondern auch rasches Reagieren und richtiges Vorgehen bei der Meldung des Schadens.
Spar: Verbotene Kinderwerbung - Unterlassung wegen Stickermania
Der VKI klagte SPAR wegen verbotener Kinderwerbung.
Aufwand an Konsumenten ausgelagert - AUA, Kürbiskernöl, Trittbrettfahrer
Firmen sparen beim Service zu Lasten der Konsumenten. Reaktionen zum Test Kürbiskernöl und über unsere Konkurrenz. - Kommentar von Geschäftsführer Franz Floss.
Kfz-Garantie: freie Werkstätten - Treue lohnt nicht
Es ist kaum jemandem bekannt: Man kann sein Auto auch in freien Werkstätten warten lassen, ohne die Garantieansprüche zu verlieren. die neue Grupenfreistellungsverordnung soll die Reparaturkosten senken.
Datenschutz: Versicherer sammeln Daten - Zentrale Datenbank
Tipps nonstop: "Die Versicherer sammeln über alle Versicherten Daten. Mit welcher gesetzlichen Berechtigung werden die gesammelt und ausgetauscht?"
Rechnungslegung - Anspruch auf eine Quittung
Tipps nonstop: "Seit Jahren ärgere ich mich über meinen Friseur. Beim Bezahlen der Rechnung erhalte ich immer einen leeren Zettel, weil das Farbband der Kasse nicht ausgetauscht wird. Meine Beschwerden hatten bisher keinen Erfolg. Ist das zulässig?"
Electric Move GmbH Susmo International - Akku nicht ausgetauscht
"Ein Fall für KONSUMENT": Electric Move verweigerte die Gewährleistungspflicht.
XXXLutz - Wohnlandschaft repariert
"Ein Fall für KONSUMENT": XXXLutz reparierte die Wohnlandschaft doch noch.
Geld im Urlaub - Die optimale Reisekasse
Bezahlen mit Plastikgeld ist bequem, kann im Ausland jedoch hohe Spesen verursachen. Manche Gebühren lassen sich aber vermeiden.
NFC statt Bankomat: Schnell durch die Kassa - Kassenbremser und Sekundensparer
Kunde König: Keine Groschenklauberei im Geldbörsel, kein Code-Eintippen beim Bankomat. Die NFC-Funktion soll das Bezahlen beschleunigen. - Ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck.
Versicherungen: Agenten, Makler oder Berater - Viele Wege zur Polizze
Ein Versicherungsagent bietet Ihnen möglicherweise dasselbe Produkt an wie ein Versicherungsmakler – allerdings mitunter zu anderen Konditionen. Angebote im Internet eignen sich vor allem zur Vorinformation.
Neue Hausverwaltung - Eigentümer und Hausverwalter in einem
Eine Firma besitzt und vermietet in unserem Haus Wohnungen und arbeitet für andere Häuser als Hausverwaltung. Diese Firma bietet nun an auch unser Haus zu verwalten. - Was sagen Sie dazu? Ist das zu empfehlen?