Essen + Trinken
All articles on the topic
Ostereier - Nicht mehr anonym
Rohe Eier werden EU-weit Stück für Stück gekennzeichnet. Haltungsform und Herkunftsland sind an einem Code erkennbar. Doch woher stammen bereits gekochte und gefärbte Eier?
Süße Fertiggerichte: Mohnnudeln, Milchrahmstrudel, Kaiserschmarrn - Mal was Schnelles
Fertiggerichte seit Langem im Trend
Gekühlte Speisen einfacher zubereitet als tiefgekühlte
Ungenauigkeiten bei den Nährwertangaben
Kommentar: Uran in Babywässern - Klar statt verwässert
Unsere Nachbarn haben es sich nicht leicht gemacht. Lange wurde gerechnet, abgewogen und nochmals überprüft. Dann stand für die deutschen Wissenschaftler fest: 2 Mikrogramm Uran pro Liter Mineralwasser sind für Säuglinge genug.
Nahrungsmittelkonzerne: Gesunde Ernährung - Werbeträger
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Großbritannien. Eine Unterschriftenaktion zum Thema "Gesunde Ernährung".
Eier - Kühlung
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "In einem Supermarkt habe ich Eier gefunden, die nicht im Kühlregal gelagert wurden. Ist das erlaubt?"
Bopla-Geschirr - Blei enthalten
Nicht frei von Schwermetallen!
Artenschutz - Kaviar mit Kennzeichnung
CITES-Label gibt Auskunft über kontrollierte Fangquoten.
Honig - Falsch?
Leserbrief zu Konsument 1/2007.
Niederlage für Ostern - Eier, Autos, Touristen
Aus religiöser Sicht ist Ostern nach wie vor wichtig, als weltliches Brauchtum hat es stark an festlicher Bedeutung eingebüßt. - "Kunde König": Ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck.
Uran in Babywässern - Deutsche Babys haben´s besser
Umstritten: Wie viel Uran darf in Babywässern sein?
Klar ist: Je weniger, desto besser
In Deutschland gibt es einen Grenzwert - bei uns nicht
Warenetiketten: Sprache der Aufschrift - Fehltritt
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Schweiz. Getränkeetiketten tragen keine französische Aufschrift - ein Fehltritt in der französischsprachigen Schweiz.
Müsliriegel: Zucker und Fett - Kein Frühstücksersatz
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Großbritannien. Unfreuliches Ergebnis einer Untersuchung des Magazins "Which?".
Multikultiküche: Cevapcici, Spaghetti, Pizza - Glosse von Alois Grasböck
Kunde König: Multikultiküche in Österreich.
Babynahrung: Zucker vermeiden - Häufig wird nachgeholfen
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Ich möchte vermeiden, dass mein Kind zu viel Zucker zu sich nimmt. Worauf muss ich bei Fertig-Babynahrung achten?"
Kalorienarme Lebensmittel - Fettarme Verführung
Studie der Cornell University (Ithaca/New York).
Salmonellen - Eier mit Risiko
Junghennen müssen in Zukunft geimpft werden.
Neue Hofer-Produktlinie: Zurück zum Ursprung - Gut, aber nicht bio
"Zurück zum Ursprung" will die traditionelle Landwirtschaft fördern, Bio-Produkte sind etwas anderes.
Gesund essen - Im grünen Bereich
Von Mitte Jänner bis Ende Februar lief unsere Aktion „Gesund essen: Schluss mit den Ernährungssünden“. Wir ziehen eine erste Zwischenbilanz.
Sushi - Das Frische-Risiko
Gemischte Sushi-Sets zum Mitnehmen im Test
Jede zweite Probe war verkeimt
Für längere Lagerung nicht geeignet
Bedrohte Fischarten - Greenpeace-Studie
Supermärkte reagieren auf Fischsterben.
Streichfett - Gesundheitliche Aspekte
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Was ist gesünder, Butter oder Margarine?"
Ananas-Schneider von Tchibo/Eduscho - Einfach und praktisch
Wer gern frische Ananas isst, weiß: Das Schälen mit dem Messer ist mühsam und außerdem eine ziemliche Patzerei. Mit einem Ananas-Schneider geht die Sache leichter und sauberer von der Hand. Jetzt bietet Tchibo/Eduscho einen Schneider aus Kunststoff um 6,99 Euro an. Wir haben ihn uns näher angesehen.
Schimmelpilze - Gift aus dem Pfefferstreuer
Vorsicht bei gemahlenen Gewürzen oder Nüssen.
Lebensmittelkennzeichnung: Salami - Schweinefleisch
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Auf einer Wurstverpackung habe ich Folgendes gelesen: "In 100 g Salami sind 160 g Schweinefleisch enthalten." Haben Sie eine Erklärung für dieses mathematische Kunststück?"
Aktion: Gesund essen - Ernährungsprotokoll
Seit 15. Jänner 2007 läuft unsere Aktion „Schluss mit den Ernährungssünden“. So einfach war gesund essen noch nie. Machen Sie mit! Ein Kommentar von "Konsument"-Redakteurin Dr. Elisabeth Spanlang.
Gesund essen: Schluss mit den Ernährungssünden - Protokoll auf den Tisch
"Konsument"-Experten analysieren Ihre Essgewohnheiten und liefern Tipps für eine gesündere Ernährung.
Marillenmarmelade - Beispielhaft
Leserbrief zu Konsument 12/2006.
Marillenmarmelade - Ein Rätsel
Leserbrief zu Konsument 12/2006.
Settop-Boxen, besserer Onlineshop, Ernährungsfragebogen - Editorial Konsument 1/2007
Settop-Boxen für Digital-TV, bessere Zahlungsmöglichkeiten in unserem Online-Shop und eine Aktion "Gesund essen - Schluss mit den Ernährungssünden" - das bringt 2007. Ein Editorial von "Konsument"-Chefredakteur Gerhard Früholz.
Truthahn - Es muss nicht immer Karpfen sein
Ob Brust oder Keule: Putenfleisch schmeckt und lässt sich vielseitig einsetzen.
Zimt: Cumarin in zimthaltigen Lebensmitteln - Einfach bitter
In den meisten steckt zu viel Cumarin. Frühstücks-Cerealien und Zimtsterne sind etwa gleich belastet. Maximal zwei Zimtsterne pro Tag für ein Kindergartenkind.
Diätmargarine - Nicht für die Pfanne
Zum Braten nicht geeignet!
Obst in Supermärkten und Handwerker - Kleine Wünsche fürs neue Jahr
Kunde König: Obstabteilungen in Supermärkten und Handwerkerpreise - ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck.
Gesund essen - Schluss mit den Ernährungssünden
Kommen Sie
Ihren Ernährungssünden auf die Spur. Unser neuer, individueller
Ernährungsfragebogen hilft Ihnen ab 15.1.2007 dabei.
Honig - Auf der süßen Seite
Die Qualität ist großteils tadellos
Die Preisunterschiede sind enorm
Der Testsieger kommt aus Kärnten
Ananas-Konserven: erhöhte Cadmium-Belastung - Plantagen aus Kenia
Del Monte knapp unter dem Grenzwert.
Erfrischungsgetränke - Zuckerwasser
Die Rubrik "Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Schweiz. Zuckerhaltige Getränke auf Mineralwasserbasis.
Schokolade - Eine Sünde wert
Wunderbar aromatisch und zart schmelzend, elfenbeinfarben oder dunkelbraun: Schokolade macht glücklich. Und hat sich inzwischen von einer preiswerten Süßigkeit zum teuren Lifestyle-Produkt entwickelt.
Glutamat als Geschmacksverstärker - Ist es schädlich?
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Ist Glutamat wirklich so schädlich, wie immer behauptet wird?"
Kalbsleberwurst - Wie viel Kalbsleber muss drin sein?
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Wie viel Kalbsleber muss in der Kalbsleberwurst enthalten sein?"
Weihnachtsbäckerei - Vorsicht mit Zimt
Beim Würzen nicht übertreiben!
Die Marille hat es nicht leicht - Made in Sevilla
Kunde König: Marillen aus der Wachau, Konfitüre aus dem Supermarkt, Orangen aus Sevilla - ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck.