Gefährliche Tendenz - Medizinische Online-Beratung
Niemand beantwortete die Fragen der Stiftung Warentest richtig.
Niemand beantwortete die Fragen der Stiftung Warentest richtig.
Rückruf von Monitoren.
Ständig erhalte ich Werbe-E-Mails von Absendern, die mir völlig unbekannt sind. Woher haben die meine E-Mail-Adresse?
Neukunden werden langsam knapp, deshalb locken die Anbieter nun die Umsteigewilligen.
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Es geht doch noch kleinerFarbdisplays im KommenKostenfallen vermeiden
Leserbrief zu Konsument 2/2003.
Fürs gleiche Geld gibt’s immer mehr LeistungEin vergleichbarer Desktop-PC kostet etwa die Hälfte
Mein Handyprovider verlangt ein Zahlscheinentgelt, wenn ich die Rechnung nicht per Einzugsermächtigung bezahle. Darf er das?
Kaufberatung in Seminarform.
Rücktritt nach Internetkauf.
Beim ORF-Teletext werden Jugendliche abgezockt.
Um die Frage eines Kunden zu beantworten dauerte es über ein Jahr.
Seriöse Informationen zum Thema Gesundheit.
Beim ADSL-Internetanschluss beträgt das Transferlimit 1 Gigabyte. Wie viel ist das? Ich habe einmal gehört, dass das ungefähr 400.000 Seiten sein sollen.
Platz sparend, aber keine Spitzenleistungen
Einzelgeräte vergleichbarer Qualität sind teurer
Leserbrief zu Konsument 11/2002.
Das Bemühen scheitert oft in der Praxis
Siemens schnitt am besten ab
Motorola verweigerte jede Auskunft
Teure Wertkarten, schlechter Handy-Empfang, genervte Mitreisende – das Telefonieren im Zug bietet einigen Anlass für Ärger. Änderungen sind in Sicht.
Flachbildschirme werden immer billigerRöhrenmonitore spielen weiterhin eine Rolle
Kein Ersatz für den PC
PDAs mit Telefonanschluss
Freisprecheinrichtung empfehlenswert
Was genau versteht man unter dem SAR-Wert von Handys? Ich habe gehört, er soll ein Maß für die Strahlenbelastung sein. Im Handel konnte ich allerdings keine genauen Werte einzelner Handy-Modelle erfahren. Wird hier etwas vertuscht?
Sie wurden bunter
Sie wurden billiger
Sie bleiben PC-Ergänzung
Unglaubliche Preisunterschiede
Qualität weitgehend gleich
Mangelhafte Kennzeichnung
Leserbrief zu Konsument 11/2002.
Leserbrief zu Konsument 11/2002.
Eher beruhigendes Ergebnis.
Es stört mich, dass beim Internet-Surfen mein Anschluss besetzt ist und ich nicht weiß, ob mich in der Zwischenzeit jemand erreichen wollte. Soll ich mir einen ISDN-Anschluss leisten?
GPRS ist fast schon StandardModelle mit Farbdisplay werden häufigerSmartphones: Telefonieren mit dem Kalender
Leserbrief
Leserbrief zu Konsument 9/2002
Modemzugang nach wie vor meist am günstigsten
ADSL und Kabel flotter, aber teurer
GPRS langsamer, aber noch teurer
Software-Update empfohlen.
Durchwegs gute Qualität Unterschiede im Stromverbrauch Playstation hat größtes Spieleangebot
Siemens warnt vor nichtlizensierten Akkus.
Konsument-Onlineredakteur Manfred Tacha kümmert sich um die Inhalte der Homepage, Helga Pitsch (Vertrieb) betreut Abonnenten und Kunden. Webmaster Alex Pfisterer arbeitet unsichtbar im Hintergrund.
Kann ich mit einem Notebook, das DVDs abspielen kann und einen S-VHS-Ausgang hat, den Film am TV-Bildschirm in voller Auflösung und Qualität ansehen? Oder brauche ich für Video-DVDs unbedingt einen DVD-Player?
Nur zwei Modelle wurden den Anforderungen annähernd gerecht.
Für PC-Neulinge lohnt es sich Linux zu testen, für sporadische Nutzer kaum.
Kaufberatung in Seminarform.
Internationale Testergebnisse von zwei aktuellen Modellen.
Kindern soll mit spannenden Spielen die UMTS-Technik schmackhaft gemacht werden.
Sind die Patronen einmal leer, müssen sie um teures Geld nachgekauft werden.
Richtigstellung zu Konsument 8/2002
Zunehmende Belästigung der User
Gesetze praktisch wirkungslos
Dennoch reduzierbar
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: