Fotodrucker mit PictBridge-Standard - Teures Hobby
Zuletzt erschienen der Sony DPP-EX50.
Zuletzt erschienen der Sony DPP-EX50.
Spezielles Angebot für Österreicher durch den Start von rheuma-online.at.
Wertkartenhandy wurde wieder aktiviert.
Wenn sie feucht sind, so behauptet ein E-Mail – würden Swiffer-Putztücher Hunde und Katzen töten. Stimmt nicht, es handelt sich um eine Falschmeldung, einen sogenannten Hoax.
Internetplattform verspricht Warenproben.
Leserbrief zu Konsument 4/2004.
Leserbrief zu Konsument 4/2004.
Leserbrief zu Konsument 4/2004.
Ich wollte mein Handy reparieren lassen. Doch man sagte mir, es handle sich um einen Wasserschaden, der nicht behoben werden kann. Das Handy ist aber bestimmt nicht ins Wasser gefallen. Was raten Sie mir?
Cyber Doc's im Arbeiterkammer-Test.
Bei Auslandsreisen können Sie wählen, ob Sie Urlaub mit dem Handy oder vom Handy machen. Der Unterschied schlägt sich im Budget nieder.
Große Nachfrage bei den FotohandysAber sie versprechen mehr als sie haltenOriginalität geht vor Handhabung
Leserbrief zu Konsument 3/2004.
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Ersatzteilkosten höher als neuer Drucker.
Bei meinem Notebook musste ich ein Jahr nach dem Kauf einen deutlichen Abfall an Rechengeschwindigkeit feststellen. Dabei ist die Festplatte nicht einmal zu 50 Prozent ausgelastet. Ist das ein Defekt? Oder was kann sonst die Ursache sein?
Senioren sind die bevorzugte Zielgruppe der Keiler des alternativen Anbieters ACN.
Leserbrief zu Konsument 3/2004.
Ich war Kunde bei einem Internetprovider. Leider habe ich öfter aufs Bezahlen der Rechnungen vergessen. Dann kam eine Zahlungsaufforderung vom Kreditschutzverband. Daraufhin kündigte ich den Vertrag und bekam auch eine Abmeldungsbestätigung. Jetzt bekomme ich ...
Leserbrief zu Konsument 3/2004.
Immer mehr Leistung
Teurer als Desktop-PC
Welches Notebook für wen?
Leserbrief zu Konsument 3/2004.
Mit dem „Abdrehen“ ist der Provider tele.ring schnell. Zu schnell, meinen wir.
Ein Kommentar von " Konsument" Chefredakteur Gerhard Früholz.
Leserbrief zu Konsument 2/2004.
Sparen mit Konsument, probieren Sie es aus. - Kommentar von Konsument-Chefredakteur Gerhard Früholz.
Durch Überhitzung können Akkus explodieren.
Langer Kampf um zu hören, dass die Stelle nicht besetzt ist. Ein satirischer Kommentar von Alois Grasböck.
Die Wahrheit hinter der Werbung Festnetzverzicht und die Folgen Wie Sie trotz Handy sparen können
Die Telekom bietet eine StartBox für den „preiswerten Internetzugang“ an. Aber das Gerät ist praktisch untauglich.
AON-Virenchecker mit großen Problemen verbunden.
In Österreich keine überhitzten Akkus gefunden.
Wie kann ich meine Dias auf CD oder DVD überspielen?
Die Stellung der Tastatur bestimmt den Modus, im Bild der Fernseh-Modus.
Leserbrief zu Konsument 12/2003
Leserbrief zum Test "Tintenpatronen - Druckkosten senken" in Konsument 11/2003
Siemens verlangt für ein Handy-Datenkabel stolze 40 Euro.
Mit dem SX353 kann man sein Handy wie ein Schnurlostelefon verwenden.
Leserbrief zu Konsument 11/2003.
Der Versand von Spam an Unternehmer ist nun erlaubt.
Wechseln Sie nicht voreilig zum UMTS-Mobilfunkanbieter "3"
Umsteigen auf anderen Tarif, der Kurier hat berichtet.
600 Gratisminuten extra anzufordern.
Werbetext zum Thema Handys.
Leserbrief zu Konsument 11/2003.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: