Handys - Fehlende Strahlungswerte
Leserbrief zu Konsument 12/2004.
Leserbrief zu Konsument 12/2004.
Die "Konsument"-Kolumne "Bare Münze" gibt Antwort auf Fragen zu Steuern, Gebühren und Sozialleistungen, diesmal zum Thema Jahresausgleich.
So haben Firmen auf Konsumentenbeschwerden und unsere Intervention reagiert.
Ich interessierte mich für einen DSL-Internetanschluss via Satellit. Haben Sie damit Erfahrungen?
Viel Licht bei wenig Schatten Unterschiede primär in den Ausstattungsdetails Hintergrundbeleuchtung noch verbesserungsfähig
In letzter Zeit erhalte ich ständig einen Virus, der sich in den Cookies befindet. Eine Internetseite öffnet sich von alleine, ohne eingetippt zu werden. Mein Bruder war auf der Suche nach Spielen, da hat sich die Webseite von selbst geöffnet. Was würden Sie mir raten?
So haben Firmen auf Konsumentenbeschwerden und unsere Intervention reagiert.
UMTS bleibt ein Ladenhüter
Rufnummernmitnahme nicht überstürzen
Trotz Antrag auf Gebührenbefreiung drehte die Telekom plötzlich den Anschluss ab.
Niedermeyer: Linux-Computer aus dem Prospekt.
Lexmark ruft Drucker zurück.
IBM ruft Netzteile zurück.
Apple ruft PowerBook-Akkus zurück
Leserbrief aus Konsument 11/2004.
Lerserbrief aus Konsument 11/2004.
Es muss nicht immer das Beste vom Besten sein. Wer bedarfsgerecht kauft, bekommt schon für relativ wenig Geld beachtlich viel.
Schnellere und langsamere Geräte
Superschnell hat seinen Preis
Nur ein Gerät weniger zufriedenstellend
Auch schwer Sehbehinderte und Blinde möchten moderne Technologien nutzen und beispielsweise über Handy erreichbar sein. Incobs.de bietet viel Information.
Phishing heißt der Trick, mit dem Geheimzahlen für elektronische Bankgeschäfte herausgelockt werden.
Leserbrief aus Konsument 10/2004.
Leserbrief aus Konsument 10/2004.
Leserbrief aus Konsument 10/2004.
So haben Firmen auf Konsumentenbeschwerden und auf unsere Intervention reagiert.
Konsument veröffentlicht regelmäßig die Testergebnisse für aktuelle Modelle. Diesmal 23 Modelle im Test: von „sehr gut“ bis „durchschnittlich“. Unsere grundsätzlichen Empfehlungen aus "Konsument" 7/2004 sind immer noch gültig.
Ausprobieren vor dem Kauf ist oft nicht möglich Die Testergebnisse von 11 aktuellen Modellen
„Alles wird heute immer kleiner“, beurteilt nicht nur Siemens den Miniaturisierungswahn der Telefonhersteller. Doch jetzt gibt es ein neues Schnurlostelefon mit Anrufbeantworter: das Siemens Gigaset E150.
Blauer Bildschirm, Systemabsturz, Datenverlust! Jeder PC- oder Notebook- Anwender fürchtet „Spinnereien“ dieser Art.
Große Austauschaktion bei HP.
Gutschrift muss selbst eingefordert werden.
So haben Firmen auf Konsumentenbeschwerden und auf unsere Intervention reagiert.
Patienteninformationen bei psychischen Problemen.
Leserbrief aus Konsument 8/2004.
Die Druckqualität ist nicht mehr das große Thema
Aber Fotos brauchen optimale Rahmenbedingungen
Fotoausdruck ohne PC ist jetzt einfach wie noch nie
Ich verwende ausschließlich Akkus, um den giftigen Abfall bei Batterien zu vermeiden. Kürzlich habe ich entdeckt, dass es Ladegeräte gibt, mit denen man Akkus erst vollständig entladen kann, ehe man mit dem Ladevorgang beginnt. Ist es sinnvoll, stets vollständig zu entladen?
In der Nähe unseres Hauses wurde ein Handymast aufgestellt. Gibt es Bestimmungen oder Auflagen, wie weit weg von Wohngebieten solche Sender montiert werden dürfen? Wohin kann ich mich mit meinen Beschwerden wenden?
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Nach einer halben Stunde ist Schluss.
Nicht EU-Bürger vom Onlineeinkauf ausgeschlossen.
Zuletzt erschienen der Sony DPP-EX50.
Spezielles Angebot für Österreicher durch den Start von rheuma-online.at.
Wertkartenhandy wurde wieder aktiviert.
Wenn sie feucht sind, so behauptet ein E-Mail – würden Swiffer-Putztücher Hunde und Katzen töten. Stimmt nicht, es handelt sich um eine Falschmeldung, einen sogenannten Hoax.
Internetplattform verspricht Warenproben.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: