Hofer-Notebook von Gericom - Nicht erreichbar
Telefon nicht abgehoben, Mails nicht beantwortet ... Leserbrief zu Konsument 7/2006.
Telefon nicht abgehoben, Mails nicht beantwortet ... Leserbrief zu Konsument 7/2006.
Konsument-Experten beantworten Leserfragen: Wie schütze ich meinen PC vor Viren ?
Obwohl versprochen: doch kein UMTS-Empfang.
Spam-Mails werben für einen Test, der angeblich feststellt, wie lange man lebt. Um geschmalzene 59 Euro.
Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit; diesmal: Sony-Akkus verursachen größte Rückrufaktion aller Zeiten. Grund: Die Lithium-Ionen-Akkus können überhitzen und in Brand geraten.
35- bis 50-Jährige am meisten betroffen.
Wochen vergingen, nichts geschah!
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Die Handyhersteller entdecken langsam die Senioren.
Hinter den Vorhang schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten - in diesem Fall geht es um ein
Auktionen bei Ebay und Co. sind laut Konsumentenschutzgesetz keine Versteigerungen.
Vor den Vorhang bitten wir Unternehmen, die über gesetzliche Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus besonderes Entgegenkommen gezeigt haben.
Multifunktionalität steht im Vordergrund.
Die Frage ist: Was braucht man und was kostet es?
18 Modelle für Musik- und Fotowiedergabe Tonqualität o. k., aber die Bildqualität lässt zu wünschen übrig
Ein Vertragsrücktritt einer Konsumentin wurde von Tele2 zuerst verwehrt. Nach Einschreiten unsererseits gab Tele2 aber schließlich nach.
Taktung geändert.
Vor wenigen Wochen hat Apple die neue Notebook-Linie MacBook vorgestellt.
In Frankreich wurde ein Telefontarif mit zuerst unlimitierter Gesprächszeit nachträglich mit einem Zeitlimit versehen.
Leserbrief zu Konsument 6/2006.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Leserbrief zu Konsument 6/2006.
Hinter den Vorhang schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten - in diesem Fall geht es um einen Tintenstrahldrucker von Hewlett Packard.
Preise erneut um fast ein Drittel zurückgegangen
Tintenkosten bleiben der entscheidende Preisfaktor
Qualität für den Hausgebrauch überwiegend "gut"
Fehlende Internet-Schnittstelle.
Digitales Satelliten-TV nun auch für verschlüsssselte Programme.
Leserbrief zu Konsument 3/2006.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit.
Wie kann ich verhindern, dass der Akku meines Notebooks vorzeitig defekt wird?
Kostenlose Hotline die rund um die Uhr zur Verfügung steht.
Leserbrief zu Konsument 4/2006.
Hinter den Vorhang schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten - diesmal geht es um den Akku eines Acer-Notebooks.
Online-Kriminelle suchen über Mails Helfer für Online-Betrug und Geldwäsche. Sie versprechen Teilnahme an einer Anti-Betrugs-Kampagne und zahlen schnell. Manche versuchen Passwörter abzufangen. Helfer müssen mit groben Unannehmlichkeiten durch die eigene Hausbank und mit der Kriminalpolizei rechnen.
Persönliche Dokumente online anfordern.
Klage gegen die drei größten französischen Mobilfunkbetreiber.
Erweitertes Angebot
Neue Abrechnungsmodelle
Eine ONE-Werbeaktion sorgte für frustrierte Kunden und strapazierte die Nerven des Verkaufspersonals.
Aus unserer Beratung: Fälle, die wir erfolgreich erledigen konnten. Und Fälle, an denen wir uns die Zähne ausgebissen haben.
Auch bei Yesss! fallen Kosten an.
Vor den Vorhang bitten wir Unternehmen, die über gesetzliche Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus besonderes Entgegenkommen gezeigt haben.
Leserbrief zu Konsument 12/2005.
Mein neuer Flachmonitor hat störende Pixelfehler. Der Händler behauptet, dass ich das laut Herstellerangabe akzeptieren muss. Ist das richtig?
"France Telekom" zur Zahlung von 80 Millionen Euro verurteilt.
Über 2000 Euro weg: Warnung des französischen Magazins "60 millions de consommateurs".
Ein Fall für Konsument: Aus unserer Beratung Fälle, die wir erfolgreich erledigen konnten. Und Fälle, an denen wir uns die Zähne ausgebissen haben.
Bei einer Verkaufsveranstaltung wurden geerdete Bettdecken vorgeführt. Damit soll man beim Schlafen vor Elektrosmog geschützt sein. Im Rahmen der Vorführung wurden im Raum Spannungen von 0,2 bis 13 Volt, angeblich Elektrosmog, mit dem Voltmeter gemessen. Was halten Sie davon?
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: