Hinweise auf Kinderspielzeug - Aufgeladen
Ein australischer Hersteller versieht sein Spielzeug zwar mit einem äußerst umfangreichen aber leider absurden Hinweis über den Gebrauch von Batterien und Akkus.
Ein australischer Hersteller versieht sein Spielzeug zwar mit einem äußerst umfangreichen aber leider absurden Hinweis über den Gebrauch von Batterien und Akkus.
Trotz gesetzlicher Einschränkungen sind kostentreibende Dialer noch immer aktiv.
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Eine Viertelmillion Notebook-Akkus gehen zurück.
So haben Firmen auf Konsumentenbeschwerden und unsere Intervention reagiert.
Ich wollte mit meinem Wertkartenhandy telefonieren, der Angerufene hob aber nicht ab. Dennoch wurden von meinem Guthaben 22 Cent abgebucht. Warum? Und kommt so etwas auch im Festnetz vor?
Natürlich wollen alle Eltern ihre Kinder vor Gefahren aus dem World Wide Web schüten. Dazu gibt es nun eine neue Initiative in Österreich - saferinternet.at.
Konsumenten empfinden nicht nur Handys als schwierig bedienbar.
Der "Online Shopping Guide 2005" von Hans Zeger gibt Rat und Unterstützung für Online-Einkäufer. Ebenfalls werden die besten Online-Shops aufgelistet.
Zumindest bis Herbst ist die Mitnahme seiner Rufnummer zum Handy-Provider "yesss!" nicht möglich.
Leserbrief zu Konsument 7/2005.
Laserdrucker werden immer besser und billiger
Die Tintentechnologie ist bald ausgereizt
Entscheidend sind die Betriebskosten
So haben Firmen auf Konsumentenbeschwerden und unsere Intervention reagiert.
Vermittlung versierter Aufsperrdienste.
Bei bestimmten Mehrwertdiensten sind die Kosten nicht transparent. Betroffen sind vor allem Jugendliche.
Handys können viel, manchmal zu viel. Ein Kommentar von "Konsument"-Chefredakteur Gerhard Früholz.
Sie drucken, scannen, kopieren, sie versprechen Rationalisierung bei Zeit- und Platzbedarf, sie sind teilweise unglaublich billig. - Aber darf man den Versprechungen Glauben schenken?
Seniorentaugliche Modelle im Vergleich
Wenige Probleme, solange es nur ums Telefonieren geht
Unnötige Hürden sorgen für Verdruss
Manche Firmen wollen, dass wir alte Artikel löschen. Kein Wunder: Konsumenten suchen im Internet nach Infos über Firmen und Produkte und finden Artikel von uns. Das ist nicht allen angenehm. - Ein Kommentar von Manfred Tacha.
Meist bei Hotlines für Garantie und Service.
Einfach gesperrt.
Gesprächszeit ist nicht gleich Verrechnungszeit.
Ich war in Deutschland und wurde dort am Handy angerufen, konnte jedoch nicht abheben. Für jeden Anruf wurde eine Gebühr verrechnet. Wenn ich nicht abhebe, darf dafür doch kein Verbindungsentgelt eingehoben werden. Was meinen Sie?
Leserbrief zu Konsument 2/2005.
Leider störanfällig.
So haben Firmen auf Konsumentenbeschwerden und unsere Intervention reagiert.
Zwanzig neue Handy-Modelle im Test.
Speicherkapazitäten sind gestiegen
Alte Schwachstellen jedoch geblieben
Die Mehrzahl hat sich "Widescreen" verschrieben
Kunden möchten Überblick.
Netzkabel betroffen.
Soll man Akkus vor dem Laden in jedem Fall entladen?
Für Liebhaber fertiger Lösungen: der kleinste und billigste Apple, den es je gab.
So haben Firmen auf Konsumentenbeschwerden und unsere Intervention reagiert.
Firmenunabhängige Informationen.
Downloaden eines Klingeltons.
Vor kurzem hat der deutsche Bundesgerichtshof entschieden, dass Konsumenten bei Internet-Auktionen ein Recht auf Rücktritt gemäß Fernabsatzrichtlinie zusteht.
Zuschauer werden zum Anrufen animiert.
99 Cent für Rufnummernanzeige - aber viele haben kein Display.
UPC Telekabel knöpft Kunden, die auf das preiswertere Chello-light-Paket umsteigen, eine saftige Gebühr ab.
Markenprodukte und Angebote aus dem Supermarkt im Vergleich.
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
So haben Firmen auf Konsumentenbeschwerden und unsere Intervention reagiert.
Keine Desinformation durch das Internet.
Leserbrief zu Konsument 11/2004.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: