Tele2/UTA: Telefon- und Internetanbieter - Irregeführt
Leserbrief zu Konsument 1/2007.
Leserbrief zu Konsument 1/2007.
Leserbrief zu Konsument 1/2007.
Leserbrief zu Konsument 1/2007.
Die Fahrplanauskunft der ÖBB im Internet kann mehr als nur über Zugverbindungen informieren. Auch Verspätungen können erfragt werden. Und seit Jänner gibt es die Tür-zu-Tür-Auskunft „Scotty“.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Was bedeutet der Begriff Flight Modus?"
Gegen den Geräte-Wirrwarr!
Der Bilderretter aus dem Internet: "smartrecovery".
Bemerkenswertes OGH-Urteil für Konsumenten.
Die heutige Abrechnung nach Taktungen verärgert Konsumenten. Früher gab es sekundengenaue Abrechnungen.
Flachbildschirme verdrängen Röhrengeräte
Preise haben sich binnen zwei Jahren halbiert
Ein schneller Bildaufbau macht den Meisten noch zu schaffen
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Neuseeland. Kunden sind mit Internet-Providern unzufrieden.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. Die Treue zum Handyprovider lohnt sich in Maßen, schreibt das Magazin „60 millions de consommateurs“.
80 Prozent surfen auf medizinischen Websites
Qualität der Information ist sehr unterschiedlich
Informationen immer mehrfach absichern
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Defektes Handy von tele.ring.
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Leserbrief zu Konsument 1/2007.
Leserbrief zu Konsument 1/2007.
Leserbrief zu Konsument 1/2007.
Ein Fall für "Konsument": Aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, bei denen wir nichts erreichen konnten. Diesmal: Canon - Falsche Patrone gekauft.
Was manche Anbieter von Settop-Boxen offerieren ist eine Frechheit. Ein Kommentar von "Konsument"-Redakteur Manfred Tacha.
Die Rubrik "Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. Initiative einer französischen Verbraucherschutzorganisation.
Die Rubrik "Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. Teure Steuern-Berechnung.
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Ist es sinnvoll, einen gebrauchten PC zu kaufen?"
"Konsument"-Experten beantworten Leserfragen: "Warum empfehlen Sie, dass man mit dem Notebook möglichst am Netz arbeiten soll? Ich dachte, dass der Akku viel besser hält, wenn er regelmäßig entleert wird?"
Die Rubrik "Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. Sieg eines Konsumenten über die Industrie.
Leserbrief zu Konsument 11/2006.
Gemachte Erfahrung eines Konsument-Lesers.
Die Rubrik "Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Belgien. Unsägliche Online-Bestellungen.
Die Rubrik "Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. Zweimalige Gebührenerhöhung innerhalb eines Jahres.
Die Rubrik "Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. Beschwerden ohne Ende!
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Hier über Akkus von Sony.
"Null Cent"-Tarife nicht kostenlos
Multimedia-Geräte im Kommen
Ausgewählte Leserreaktionen von unserer Homepage (aus unseren Foren und Online-Kommentaren zu einzelnen Artikeln).
Leserbrief zu Konsument 9/2006.
Reaktion auf Leserbrief zu Konsument 9/2006.
Telefonieren per Internet ist der am stärksten boomende Bereich des Netzes. Wir sagen Ihnen, wie Sie es ausprobieren.
Die Rubrik "Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Frankreich. Universal-Ladegerät gefordert.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Hier: Akkus in Toshiba-, IBM/Lenovo- und Panasonic-Notebooks.
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Hier über Canon-Kopierer.
Worauf es ankommt Preistreiber ist die Geschwindigkeit des Prozessors Wie viel Speicherplatz ist sinnvoll?
Ich verwende meinen Tintenstrahldrucker nur für Briefe und das eher selten. Daher trocknen die Patronen aus, ehe die Tinte verbraucht ist. Ist in diesem Fall ein Laserdrucker zu empfehlen oder gibt es da auch Probleme bei seltener Verwendung?
Ich habe Mehrwert-SMS erhalten, die ich nie bestellt hatte, und soll nun dafür bezahlen. Was kann ich dagegen tun?
Vor den Vorhang bitten wir Unternehmen, die über gesetzliche Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus besonderes Entgegenkommen gezeigt haben.
Umfrage der des australischen Konsumenten-Magazins "Choice".
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: