Die richtige Haltestelle finden
Wer den Stationsnamen nicht weiß, hat verschiedene Möglichkeiten: 
grundsätzlich durch Eingabe des Ortsnamens oder der Postleitzahl. Hat ein Ort 
mehrere Haltestellen, wird es für Ortsunkundige rasch schwierig. Denn 
Sehenswürdigkeiten, Museen usw., nach denen keine Haltestelle benannt ist, 
können leider nicht gesucht werden. 
Tricks erleichtern Suche
Ein paar Tricks gibt es, mit denen auch Ortsunkundige ihr Ziel eingrenzen 
können: etwa indem der Ortsname mit Zusätzen versehen wird wie „Bahnhof“ bzw. 
bei größeren Orten „Zentrum“, bei kleineren „Ortsmitte“. Oder mit einem „?“ nach 
dem Ortsnamen – das ergibt eine Liste aller möglichen Haltestellen im Ort. Bei 
Tippfehlern oder wenn es den eingegebenen Ort mehrmals gibt, wird eine Liste von 
ähnlich lautenden Einträgen angeboten.
Das Suchergebnis zeigt die schnellsten 
Verbindungen an und bevorzugt jene, bei denen möglichst wenig umgestiegen werden 
muss. Es kann entsprechend den individuellen Bedürfnissen modifiziert werden. 
Etwa nur Bahnverbindungen, kein Bus. Oder nur Verbindungen ohne Umsteigen. Oder 
nur rollstuhlgerechte Verkehrsmittel. Oder nur Züge mit Fahrradmitnahme.
Adressen-Suche mit "Scotty"
Ergänzend zur klassischen Zugauskunft gibt es auf der ÖBB-Homepage seit 
Jänner den neuen Auskunftsdienst „Scotty“: Mit ihm kann nach Adressen gesucht 
werden. Und er zeigt alle öffentlichen Verkehrsmittel für die gesamte Wegekette 
zwischen Start- und Zieladresse, inklusive Dauer der dabei nötigen Fußwege.
Verspätungen erfragen
Wer kennt das nicht: Man hastet zum Bahnhof, schafft die Abfahrtszeit gerade 
noch und stellt völlig außer Atem fest, dass der Zug ohnehin 20 Minuten 
Verspätung hat. Im Internetfahrplan kann man dies bereits daheim am Computer 
feststellen. Unter „Ankunft/Abfahrt“ in der Kopfleiste ist gekennzeichnet, ob 
die aktuell ankommenden Züge Verspätung haben. Auch über die 
Handy-Fahrplanauskunft (diese wird bei der ÖBB-Fahrplanauskunft im Internet 
erklärt) sind aktuelle Verspätungen abfragbar.
Online-Buchung
Von den Verbindungen, die bei der Online-Fahrplanabfrage vorgeschlagen 
werden, führt ein Klick auf „Ticket und Preise“ zu einer Übersicht, welche 
Tickets es für die Strecke gibt und was sie kosten. Allerdings nur für rein 
inländische Zugverbindungen. Die können dann auch online gebucht werden. Über 
die Funktion „Services am Zielort“ kann ein Hotelzimmer reserviert werden. Die 
angebotenen Hotels sind die im HRS Hotel Reservations Service erfassten, was 
eine mitunter sehr willkürliche, weil Bahnhof-ferne Auswahl ergibt.
Auskunft via Fahrkartenautomat?
Einen Service enthalten die ÖBB ihren Fahrgästen allerdings vor: Anders als 
in Deutschland haben die ÖBB-Fahrkartenautomaten keine Internet-Fahrplansuche 
samt Möglichkeit, die gewählte Verbindung auch auszudrucken, integriert. Obwohl 
auch die ÖBB-Automaten technisch dazu in der Lage wären. Unverständlich, 
befinden sich die Automaten ja oft an Bahnhöfen, wo es keine Auskunftsperson 
mehr gibt.