Bluetooth [bluhtuhθ]. Wörtliche englische Übersetzung des dänischen Namens Blåtand (= Blauzahn). König Harald Blåtand hat im 10. Jahrhundert Dänemark und Norwegen vereint. Bluetooth ist ein einheitlicher Standard für die drahtlose Verbindung von Geräten über kurze Distanzen. Man kann z. B. Fotos von einem Smartphone zum anderen übertragen, das Gerät mit der Freisprecheinrichtung im Auto oder dem Lautsprecher koppeln (siehe auch ▶ Pairing).
Intelligenter Lautsprecher, der ▶ Smart Speaker
LAN, das, [lahn]. Auch bekannt als das Ethernet [ihθernet], von (engl.) ether = der Äther (im Sinne jener fiktiven Himmelssubstanz, die man im 17. Jahrhundert für die Ausbreitung des Lichts verantwortlich machte) und net = Netz. LAN wiederum steht für Local Area Network [loukäl ärea nettwöak] = lokales Netzwerk. Im Gegensatz zum kabellosen ▶ WLAN handelt es sich beim LAN um eine verkabelte Verbindung zwischen den beteiligten Geräten.
NFC. Abkürzung für Near Field Communication [nia fihld komjunikäischen] = Nahfeldkommunikation. Die drei Buchstaben werden deutsch und einzeln hintereinander ausgesprochen. Mit NFC ausgestattete Geräte können kabellos miteinander verbunden werden, um Daten auszutauschen. Immer häufiger eingesetzt wird NFC beim sogenannten kontaktlosen Bezahlen, z. B. an der Supermarktkassa, per Smartphone oder Bankomatkarte (vorausgesetzt, diese sind NFC-tauglich).
Pairing, das, [pähring]. Um Geräte via ▶ Bluetooth zu verbinden, muss man sie erstmalig miteinander bekannt machen. Das heißt, sie müssen sich gegenseitig über Bluetooth finden. Diesen Vorgang nennt man pairen [pähren] bzw. das Pairing [pähring], zu deutsch: paaren bzw. Paarung. Damit die Geräte einander noch schneller finden, wird als Pairing-Unterstützung mittlerweile häufig ▶ NFC eingesetzt.
Smart Speaker, der, [ßmaht ßpihka]. Der Begriff wird im Deutschen ebenso verwendet wie die wörtliche Übersetzung Intelligenter Lautsprecher. Es handelt sich um kompakte Lautsprecher, die über ▶ WLAN mit dem Internet verbunden sind und in die ein ▶ Sprachassistent verbaut ist. Dadurch können sie über Sprachbefehle gesteuert werden, etwa um eine bestimmte Musikrichtung oder einen Radiosender auszuwählen, um aktuelle Nachrichten oder den Wetterbericht abzurufen oder um im Internet nach einer Begriffserklärung zu suchen.
Sprachassistent, der. Auch: die Sprachassistentin. „Intelligente“ Software, die in der Lage ist, gesprochene Befehle zu „verstehen“ und in Aktionen umzusetzen. Man spricht auch von Sprachsteuerung. Die großen Technologie-Konzerne arbeiten schon lange an ihren konkurrierenden Systemen, denen sie Namen und die Fähigkeit gegeben haben, zu sprechen. Die bekanntesten davon sind Alexa [alekßa] von Amazon, der Google Assistant [guhgl ä-ßistänt], Cortana [kortana] von Microsoft und Siri [siri] von Apple.
WLAN, das, [wehlahn]. Eine weitere Bezeichnung, die sich immer stärker durchsetzt, ist WiFi [waj-faj] bzw. im Deutschen üblicher [wihfi]. WiFi ist lediglich ein Kunstwort und der Name eines internationalen Firmenzusammenschlusses, der um einheitliche Standards für sämtliche WLAN-tauglichen Geräte bemüht ist. WLAN selbst steht für Wireless Local Area Network [uajaless loukäl ärea nettwöak] = drahtloses lokales Netzwerk, im privaten Bereich auch als Heimnetzwerk bekannt (vergleiche ▶ LAN). Ein WLAN wird mithilfe eines Routers eingerichtet, der via Kabel mit dem Internetanschluss in Haus oder Wohnung verbunden ist, sofern es sich nicht um einen mobilen Router mit eigener SIM-Karte handelt. Die Verbindung zwischen den Endgeräten (Handy, PC, Smart-TV etc.) und dem Heimnetzwerk erfolgt auf jeden Fall kabellos.
Kommentieren
Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.
Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.
Anmelden0 Kommentare