Zum Inhalt

Tennis-Arm - Maus-Arm - Korrektur am Arbeitsplatz

, aktualisiert am

35- bis 50-Jährige am meisten betroffen.

Entzündung des Oberarmknochens

Der „Maus-“ oder „Tennisarm“ zählt zu den häufigsten orthopädischen Erkrankungen. Betroffen von der chronischen Entzündung am unteren Ende des Oberarmknochens sind vor allem 35- bis 50-Jährige. Charakteristisch für den „Mausarm“ ist ein unangenehmes Ziehen im Ellbogen.

Verschiedene Behandlungsmethoden

Bei der Behandlung wird der Ellbogen ruhiggestellt und es werden schmerzstillende, entzündungshemmende Medikamente injiziert. Als wirksam hat sich auch Akupunkturbehandlung erwiesen. Im Extremfall droht allerdings eine Operation. Für einen Behandlungserfolg müssen zudem zwingend auslösende Ursachen beseitigt werden. Sportler etwa sollten abklären, ob die Krankheit auf falsche Technik oder mangelhaftes Sportgerät zurückzuführen ist. Im Beruf ist auf einen korrekt eingerichteten PC-Arbeitsplatz zu achten, bei dem Sitzhöhe, Abstand zu Tastatur und Bildschirm sowie der Blickwinkel auf den Monitor stimmen. Einseitige Bewegungsabläufe können vermieden werden, wenn häufig zwischen Maus und Tastatur gewechselt wird.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Windows 11: Speicherplatz verwalten

Windows 11: Speicherplatz verwalten

Frühere Computertipps haben sich immer wieder um das Verwalten und Freigeben von Speicherplatz gedreht. Ähnlich wie in anderen Bereichen, ist Windows 11 hier sehr komfortabel geworden.

Windows 11: Stromverbrauch und Akkubericht

Windows 11: Stromverbrauch und Akkubericht

Windows 11 liefert interessante Informationen zum Energiehunger einzelner Apps sowie zum Zustand des Laptop-Akkus. Wir sagen Ihnen, an welchen Stellen Sie nachschauen können.

Microsoft: Das Ende von Windows Mail

Microsoft: Das Ende von Windows Mail

Microsoft zwingt alle Nutzer:innen von Windows Mail zum Umstieg auf das neue Outlook. Ein Wechsel, der nicht nur Vorteile bringt. Aber es gibt Alternativen.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang