Zum Inhalt

Geschenkbox Glücksspiel Casinochip Bonusmünzen Goldkrone Diamanten
Kinder vor In-App- und In-Game-Käufen schützen: So klappt es auf Handy, Konsole und PC. Bild: sablengjago/stock.adobe.com (generiert durch KI)

In-App- und In-Game-Käufe verhindern

Viele vermeintlich kostenlose Apps und Spiele auf Handy, Computer und Konsole finanzieren sich durch In-App- oder In-Game-Käufe, bei denen echtes Geld fließt. So können Sie böse Überraschungen vermeiden.

Für das Freischalten nützlicher App-Funktionen Geld zu verlangen, ist an sich nichts Verwerfliches. Schließlich wurden in Entwicklung und Programmierung ebenfalls Geld und Zeit investiert. Fragwürdig wird die Sache erst, wenn ein Geschäftsmodell daraus wird, das ausschließlich auf Gewinnmaximierung ausgerichtet ist. Und das ist besonders oft bei Angeboten der Fall, die bei Kindern und Jugendlichen beliebt sind.

Mit einer Zahlung ist es meist nicht getan

Um in vermeintlich kostenlosen Spielen schneller oder überhaupt voranzukommen, muss man diverse Ausrüstungsgegenstände, Waffen oder Kleidung erwerben – oft in Form sogenannter Lootboxen („Beutekisten“), bei denen man quasi die Katze im Sack kauft, weil man im Vorhinein nicht weiß, welche fürs Spiel tatsächlich hilfreichen Gegenstände sie enthalten.

Der Kauf erfolgt innerhalb der App bzw. des Spiels (daher In-App bzw. In-Game) und kann – sofern man keine Sicherheitsvorkehrungen getroffen hat – sehr schnell teuer werden, weil es mit einem Mal nicht getan ist. Geschickt werden im Zuge des Spiels immer wieder neue Kaufanreize geschaffen (Mehr dazu finden Sie unter konsument.at/lootboxen).

Oft ist den vom Spiel gefesselten Kindern sowie ihren Eltern gar nicht bewusst, dass hier wiederholt Geld fließt. Wenn Sie dem einen Riegel vorschieben möchten, aber etwa auch verhindern möchten, dass Sie selbst ungewollt einen In-App-Kauf tätigen müssen Sie aktiv werden und die entsprechenden Einstellungsänderungen vornehmen. Die Vorgangsweise unterscheidet sich von Gerät zu Gerät und von Anbieter zu Anbieter.

Android (Google)

  • Öffnen Sie auf dem Handy die Play-Store-App.
  • Tippen Sie auf das Profilbild bzw. dessen Platzhalter oben rechts.
  • Tippen Sie auf „Einstellungen“ und danach auf „Bestätigung von Käufen“.
  • Alternativ finden Sie auf manchen Geräten die Optionen „Authentifizierung“ und „Authentifizierung für Käufe erforderlich“.
  • Legen Sie die Bestätigungshäufigkeit mit „Immer“ fest, dann wird vor jedem Kauf das Passwort abgefragt.
  • Eine andere Möglichkeit ist das Festsetzen eines monatlichen Budgetrahmens unter „Zahlungen und Abos“ sowie „Budget & Verlauf“.

Google Play Store App Anwendungssymbol auf Smartphone-Bildschirm
Bild: herraez/stock.adobe.com

iOS (Apple)

  • Gehen Sie über die „Einstellungen“ zu „Bildschirmzeit“ und „Beschränkungen“ und aktivieren Sie Letztere mittels Schieberegler.
  • Nun können Sie unter „App-Installationen & Käufe“ die Einstellung für In-App-Käufe anpassen.
  • Alternativ können Sie gleich darunter festlegen, dass vor jedem Kauf eine Passwortabfrage erfolgt.

Apple Store App Smartphone-Bildschirm
Bild: Aleksei/stock.adobe.com

Geräte mit Windows 11

  • Öffnen Sie die Microsoft-Store-App und wählen Sie rechts oben „Profil“ sowie „App-Einstellungen“ aus.
  • Deaktivieren Sie „Anmeldung für Einkäufe“.

Windows 11 Logo blauer Hintergrund
Bild: Ascannio_/stock.adobe.com

Geräte mit Windows 10

  • Öffnen Sie die Microsoft-Store-App und wählen Sie rechts oben das Dreipunkt-Menü und dann „Einstellungen“ aus.
  • Deaktivieren Sie unter „Kauf-Anmeldung“ die Option „Ich möchte ohne Kennwort einkaufen, um die Kaufabwicklung zu beschleunigen“.

Microsoft Store App
Bild: PixieMe/stock.adobe.com

Xbox

  • Drücken Sie auf dem Controller die Xbox-Taste und wählen Sie der Reihe nach „System“, „Einstellungen“ „Konto“, „Anmelden, Sicherheit & Schlüssel“, „Anmeldung ändern“, „Sicherheitseinstellungen“ aus.
  • Scrollen Sie nach rechts und markieren Sie „Anpassen“.
  • Dann machen Sie einen Bildlauf nach rechts und wählen „Hauptschlüssel anfordern, um etwas zu kaufen“ sowie „Hauptschlüssel erforderlich“.

Xbox Logo vor dunklem Hintergrund mit neongrüner Beleuchtung Videospielkonsolenmarke
Bild: HTGanzo/stock.adobe.com

Playstation

  • Melden Sie sich bei der „Kontoverwaltung“ an und wählen Sie „Familienverwaltung“ aus.
  • Wenn Sie zum ersten Mal ein Mitglied hinzufügen, wählen Sie „Jetzt einrichten“, „Kind hinzufügen“ aus. Falls Sie ein weiteres Kind hinzufügen: „Familienmitglied hinzufügen“, „Kind hinzufügen“.
  • Geben Sie das Geburtsdatum des Kindes ein und bestätigen Sie mit „Weiter“. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Kindersicherung einzurichten.
  • Um bei bereits hinzugefügten Mitgliedern Änderungen an der Kindersicherung durchzuführen, gehen Sie in die Familienverwaltung, wählen das betreffende Kind aus und folgen den Anweisungen.

Playstation Logo leuchtet auf blauem Hintergrund Videospielkonsole
Bild: natanaelginting/stock.adobe.com

Buchtipp: Windows 11 für Umsteiger

Buch: Windows 11 für Umsteiger
Buch: Windows 11 für Umsteiger Bild: VKI

Das KONSUMENT-Buch von Steffen Haubner

  • So wechseln Sie stressfrei aufs neue System
  • Tipps für Alltag
  • Sicherheit
  • Datenschutz

Leseprobe und Bestellung in unserem Online-Shop oder über kundenservice@konsument.at  | Tel. 01 588 774 | Fax 01 588 77-72

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EU-Energielabel für Smartphones

EU-Energielabel für Smartphones

Das EU-Energielabel gibt es nun auch für Smartphones und Tablets. Es liefert Informationen zur Energieeffizienz, der Akkulaufzeit, dem Schutz vor Staub und Wasser sowie der Widerstandsfähigkeit gegen versehentliche Stürze. Eine Neuheit ist der Reparaturwert.

Linux statt Elektroschrott

Linux statt Elektroschrott

Das Supportende für Windows 10 und die fehlende Eignung vieler Computer für das Upgrade auf Windows 11 rücken Linux als Alternative in den Blickpunkt. Den Versuch ist es jedenfalls wert.

Smarte Accessoires - Der Look von morgen?

Smarte Accessoires - Der Look von morgen?

Nahezu jedes Kleidungsstück und Accessoire kann heutzutage smart sein. Wir haben die neuesten Errungenschaften gesammelt - von der Brille bis zur Schuhsohle.

Windows 11: Speicherplatz verwalten

Windows 11: Speicherplatz verwalten

Frühere Computertipps haben sich immer wieder um das Verwalten und Freigeben von Speicherplatz gedreht. Ähnlich wie in anderen Bereichen, ist Windows 11 hier sehr komfortabel geworden.

Windows 11: Stromverbrauch und Akkubericht

Windows 11: Stromverbrauch und Akkubericht

Windows 11 liefert interessante Informationen zum Energiehunger einzelner Apps sowie zum Zustand des Laptop-Akkus. Wir sagen Ihnen, an welchen Stellen Sie nachschauen können.

Handy: Strom sparen, Akku schonen

Handy: Strom sparen, Akku schonen

Laufzeit und Lebensdauer von Handyakkus haben sich in den letzten Jahren merkbar gesteigert. Trotzdem können Sie mit einfachen Maßnahmen einen zusätzlichen Beitrag leisten.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang