Zum Inhalt

DAZN-Logo und App am Smartphone
DAZN: Wir starten eine Sammelaktion wegen unzulässiger Preiserhöhungen (9/2025) Bild: Koshiro K/AdobeStock

DAZN: Geld zurück

DAZN hatte die Preise massiv angehoben. Wir haben geklagt und vor dem Höchstgericht Recht bekommen. Mit unserer Sammelaktion können Sie zuviel bezahlte Beiträge zurückfordern.

DAZN sitzt in London und zählt weltweit zu den führenden Onlinediensten für Sportveranstaltungen. Uns erreichen viele Beschwerden über DAZN. Wir haben dazu – siehe unten - eine Auswahl zusammengestellt. Die Beschwerden betreffen vor allem: 

  • Angebot: Kund:innen wollen bestimmte Spiele (vor allem aus der Champions League) sehen. Das DAZN-Abo bietet sie aber nicht (mehr) an. 
  • Service: Kontaktieren Kund:innen den DAZN-Kundendienst, fühlen sie sich schlecht behandelt. 
  • Preis: Viele Kund:innen sind wegen der saftigen Preiserhöhung sauer.

Preiserhöhung gegen Verluste

Zwar rühmt sich das Unternehmen über 60 Millionen registrierte Premium-User zu haben. Gleichzeitig hat DAZN in den letzten Jahren in Summe mehrere Milliarden Euro Verlust erwirtschaftet. Um die rote Zone zu verlassen, hat der Streaming-Dienstleister zwischen 2019 und 2022 bei seinen Bestandskund:innen die Abogebühren saftig erhöht – von ursprünglich 9,99 Euro auf zuletzt 29,99 Euro. Das ist das Dreifache. Besonders wegen der massiven Preiserhöhung vom August 2022 liegen uns zahlreiche Beschwerden vor. 

Preisanpassung unzulässig

Eine fordert uns auf: „Hallo, würden Sie bitte die unrechtmäßige Erhöhung vom DAZN-Abo rückgängig machen!“ Unsere Rechtsabteilung hat die Grundlagen dieser Preiserhöhung geprüft. Die Klauseln, auf die das Unternehmen sich beruft, sind nicht rechtens. Wir haben DAZN daher geklagt und sind durch alle Instanzen gegangen. Ende März 2025 hat der Oberste Gerichtshof (OGH) einen Schlusspunkt gesetzt und DAZNs Preisanpassungsklauseln für unzulässig erklärt.

Zwei Fußballerfüße berühren den einen Ball in der Mitte
DAZN: Zuviel bezahlt? Machen Sie mit bei unserer Sammelaktion - www.vki.at/DAZN Bild: alphaspirit/stock.adobe

Merkwürdige Vorstellungen

Das Urteil des Obersten Gerichtshofes umfasst 59 Seiten. Hier ein paar ausgewählte Beispiele für DAZNs Klauseln und Geschäftsbedingungen, die das Gericht gekippt hat: 

  • Immer höher: DAZN wollte sich unbeschränkte Preiserhöhungen gönnen, ohne Verpflichtung zur Preissenkung. 
  • Deutschland: Eine andere Preisklausel orientierte sich – für österreichische Kund:innen - am deutschen Verbraucherpreisindex (VPI). 
  • Mitseher: In überfüllten Bussen, U-Bahnen … sollte man den Streaming-Dienst nicht nutzen.

Geld zurück

Durch das Urteil des Höchstgerichtes (8 Ob 145/24t) ist DAZN die Grundlage für die Preiserhöhungen weggefallen. Wer von diesen Preiserhöhungen betroffen ist, hat Anspruch auf Rückzahlung zu viel bezahlter Beträge. Machen Sie mit bei unserer Sammelaktion. Betroffene können sich ab sofort anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Klicken Sie hier: www.vki.at/DAZN

Einseitige Preissteigerung

Portrait Stefan Schreiner
Stefan Schreiner leitet die Sammelaktionen des VKI: „Unzulässige Preiserhöhungen sollen sich nicht durchsetzen.“ Bild: Alexandra Konstantinoudi/VKI

„Die Geschäftsbedingungen von DAZN enthielten Klauseln, die dem Unternehmen Preisanpassungen ohne Zustimmung der Kund:innen ermöglichen sollten“, erklärt VKI-Jurist Mag. Stefan Schreiner. „Solche einseitigen Preisanpassungsklauseln sind nur unter besonderen Bedingungen zulässig. Die sind hier nicht erfüllt.“

Wie viel bekommt man zurück? 

„Das hängt“, so informiert Stefan Schreiner, „vom Zeitpunkt und der Dauer des jeweiligen Abos ab. Bei einem durchgängigen Abonnement seit dem Jahr 2022 beispielsweise beträgt der Schaden 180 Euro pro Jahr“. 

Beschwerden über DAZN

Hier eine kleine Auswahl an Berichten von Konsument:innen über DAZN aus unserer Beratung. Wir haben die Schreiben gekürzt und anonymisiert.

"Ich denke an den Staatsanwalt“
K.F.: Die DAZN Limited missachtet unsere Konsumentenschutzgesetze und hat mir rechtswidrig Geld abgebucht. - Ich habe das dem Konsumentenschutz gemeldet und die Bestätigung bekommen, dass hier rechtswidrig gehandelt wird. Da es aber ein großes Unternehmen aus dem Ausland ist, wurde mir von rechtlichen Schritten abgeraten. Die DAZN Limited sieht gleichzeitig nicht ein, dass sie nicht im Recht sind, und will das Geld nicht erstatten. 
Meiner Logik nach muss es jemanden geben, der sich darum annehmen sollte, wenn geltende Rechte von Unternehmen missachtet werden. Ich denke da an den Staatsanwalt, bin aber an euch verwiesen worden. Bitte um Info, ob ihr dafür zuständig seid oder welche Stelle sich um solche Unternehmen kümmert. 

Rückgängig!
K.W.: Hallo, würden Sie bitte die unrechtmäßige Erhöhung vom DAZN-Abo rückgängig machen! 

P.M.: Habe seit einigen Jahren ein DAZN-Abonnement und würde gerne von Ihnen Informationen einholen bezüglich Rückforderung.

Geld zurückfordern?

K.T.: Wie kann ich mein Geld zurückfordern? 

A.K.: Vielen Dank, dass sie sich für die Konsument:innen-Rechte einsetzten. Urteil gg DAZN: Wo und wie kann ich eine mögliche Rückzahlung beantragen? 

Startpreis 7,99 Euro monatlich
W.K.: Ich habe mit großem Interesse ihren Artikel zum Erkenntnis des OGH hinsichtlich der AGB von DAZN gelesen. Ich bin dort Abonnent der ersten Stunde mit Startpreis 7,99 monatlich, mittlerweile eben 19,99 Euro. Gibt es aufgrund der Rechtsprechung des OGH eine Rückforderungsmöglichkeit für vergangene Preisanpassungen. Plant der VKI dazu eine Sammelaktion? 

DAZN reagiert nicht
N.K.: DAZN reagiert nicht auf meinen Widerruf. Wie kann ich nun weiter vorgehen? Die argumentieren, dass ich nicht widerrufen kann. Können Sie mir helfen? Soll ich nun die Kreditkarte bei der Abbuchung sperren lassen? 

Anderer Ärger mit DAZN

Uns liegen noch weitere Beschwerden von Konsument:innen über DAZN vor. Sie betreffen andere Bereiche und sind nicht Teil der Sammelaktion:

Ist das ok??
M.O.: Ich habe im September 2023 ein 24-monatiges Verlängerungsangebot von DAZN angenommen und nun gibt es keine Fussball Champions League mehr in Österreich!? Ich kann aber nicht aus meinem Abo raus und muss bis 9/2025 bezahlen, ohne die CL genießen zu können?! Ist das ok?? 

Irreführenden Werbung
W.G.: Ich habe zu Beginn des Jahres ein Jahresabo bei DAZN abgeschlossen, weil ich gerne CL sehe. Leider habe ich - nicht zuletzt wegen der irreführenden Werbung bei DAZN - erst im Herbst kapiert, dass ich das wegen fehlender Lizenzen nicht mehr kann. Ich zahle also ein halbes Jahr für eine nicht existente Leistung. Das ärgert mich!

Oberflächliche Vertröstungen
M.B.: Ich bin seit gut 1,5 Jahren Kunde von DAZN und habe den NFL-Gamepass. Das Jahresabo um 179,99 pro Jahr, also 15 Euro pro Monat, hab ich damals bestellt und genutzt. Seit August 2024 bucht mir das Unternehmen nun monatlich 39,99€ ab. Auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass auf Grund regionaler gesetzlicher Änderungen, das Jahresabo nicht automatisch verlängert werden kann und daher das teurere Monatsabo zum Tragen kommt (hochgerechnet 480 Euro pro Jahr). Gibt es hier bereits Beschwerden? Welche Möglichkeiten und Aussichten habe ich hier auf eine Richtigstellung? Das Unternehmen antwortet mir per Mail immer nur in oberflächlichen Vertröstungen.

Anmerkung der Redaktion: DAZN hat im Sommer 2024 damit geworben, dass sie auch in der Saison 2024/2025 die Champions League weiter zeigen. Dieses Versprechen galt aber nur für DAZN-Kunden in Deutschland und nicht in Österreich. Die Werbung hat das nicht (ausreichend klar) in der Werbung dazugesagt. - Alle drei Fälle sehen nach unzulässiger „einseitiger Leistungsänderung“ aus, die dem Konsument:innen nicht zumutbar sind.

Zuviel abgebucht
C.G.: Ich habe im August ein monatliches Abonnement bei DAZN für 34,99 Euro über 12 Monate abgeschlossen. Im September wurde mir jedoch fälschlicherweise ein Betrag von 44,99 Euro abgebucht.

Melden Sie sich an

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Falsche Rabatte: Wir klagen Billa, Lidl ...

Falsche Rabatte: Wir klagen Billa, Lidl ...

Rabatt! EXTREM-AKTION! Preissenkung! Die großen Ketten versuchen, ihre Preise vorteilhaft darzustellen. Sie verstoßen dabei gegen das Gesetz. Wir sagen: Das ist Irreführung und haben geklagt.

Schattenseiten beim Streaming BLOG

Schattenseiten beim Streaming

Streaming ist eine tolle Errungenschaft, hat aber auch Schattenseiten: Über Streaming laufen viele Betrugsfallen im deutschsprachigen Raum und Streaming erzeugt Umweltprobleme. 

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang