Zum Inhalt

Linux-Computer bei Niedermeyer - Abstimmungsprobleme

Niedermeyer: Linux-Computer aus dem Prospekt.

Im Handel selten angeboten

Unter Insidern erfreut sich das Linux-Betriebssystem wachsender Beliebtheit, doch für die meisten „normalen“ Privatanwender bleibt die preiswerte Alternative zu Windows eine große Unbekannte. Denn der Handel bietet keine Computer speziell mit Linux-Betriebssystem an. Lediglich die Elektrohandelskette Niedermeyer bildet da eine Ausnahme: Schon seit geraumer Zeit offeriert sie preisgünstig Computer des Linzer Hardwareherstellers chiliGREEN mit Linux-Paketen. Zuletzt (im Oktober) einen chiliGREEN Experience, in der stärkeren Variante mit AMD Sempron 2500+ Prozessor, 256 MB Arbeitsspeicher und 120 GB Festplatte, inkl. DVD-Brenner, Kartenleser sowie SUSE Linux eval 9.0 – Preis 399,90 Euro.

Keine optimale Abstimmung

Die Installation ist einfach und selbsterklärend. Auch Benutzer, die nur mit Windows vertraut sind, finden sich in der Linux-Welt schnell zurecht, das gilt beispielsweise für die Tabellenkalkulation oder für die Fotobearbeitung. Allerdings dürfte der PC nicht optimal auf Linux abgestimmt sein. Die Internet-Verbindung via ADSL kam nicht immer zu Stande, mit dem Modem funktionierte es problemlos.

Welche Lehren kann der interessierte Anwender daraus ziehen? Linux gilt zwar inzwischen als durchaus ausgereift. Wegen der potenziellen Abstimmungsmängel, die beim weniger gebräuchlichen Linux eher auftreten können als bei Windows, empfiehlt es sich jedoch, nicht den „nackten“ Computer sozusagen von der Stange zu kaufen und daheim die Software zu installieren. Denn dort steht man mit seinen Problemen allein da. Besser ist es, ein maßgeschneidertes Paket fertig installiert zu beziehen. Dann muss der Händler auch dafür sorgen, dass alles funktioniert. Lokale Computerfachhändler bieten diesen Service häufig an, das muss nicht einmal teurer sein als die Sonderangebote im Diskonthandel, sofern billige, aber gleichwertige Bauteile eingesetzt werden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Microsoft: Das Ende von Windows Mail

Microsoft: Das Ende von Windows Mail

Microsoft zwingt alle Nutzer:innen von Windows Mail zum Umstieg auf das neue Outlook. Ein Wechsel, der nicht nur Vorteile bringt. Aber es gibt Alternativen.

Windows 11: Das Widgets-Board verwalten

Windows 11: Das Widgets-Board verwalten

Stellt man den Mauszeiger auf das Symbol links unten, poppt ein Fenster mit Informationen auf. Die können Sie personalisieren – oder komplett loswerden.

WhatsApp: Häkchen und Korrekturen

WhatsApp: Häkchen und Korrekturen

Auf verständliche, auch für weniger versierte Nutzer:innen nachvollziehbare Weise zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten des beliebtesten aller Messenger-Dienste auf.

Smartphone: Datensicherung mit Tücken

Smartphone: Datensicherung mit Tücken

Bei Android-Smartphones ist die Datensicherung nicht so einfach. Versierte Nutzer:innen greifen zum "Root". Das ist ein gezielter Eingriff ins System, der Funktionen freischaltet, die der Hersteller für die technische Weiterentwicklung vorgesehen hat.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang