Zum Inhalt

Video-Handys - Zu viel drin

, aktualisiert am

Wechseln Sie nicht voreilig zum UMTS-Mobilfunkanbieter "3"

Hutchison rührt die Werbetrommel

„Ab 0,4 Cent in alle Netze“, „um 9 Euro nonstop von 3 zu 3.“ Der Provider Hutchison 3 G rührt für sein UMTS-Netz eifrig die Werbetrommel. Das Ärgerliche: Die Werbeaussagen gelten nur begrenzt. Die 0,4 Cent basieren auf einem Rechentrick. Die monatliche Pauschalgebühr von 25 Euro enthält ein Videopaket im Wert von 24 Euro (dieses enthält 66 Minuten Videotelefonie, Videomessages und anderen Schnickschnack) sowie 250 Sprachminuten.

Zwang viel zu konsumieren

Nur wer dieses Paket voll ausschöpft – also monatlich 66 Minuten vervideofoniert und 250 Minuten redenderweise am Handy hängt – kann die 0,4 Cent tatsächlich lukrieren. Werden beispielsweise lediglich 100 Minuten Sprachtelefonie im Monat konsumiert, kostet die Minute bereits 25 Cent. Viele Österreicherinnen und Österreicher können die Videotelefonie gar nicht nutzen. UMTS funktioniert nämlich erst in einigen wenigen Ballungsräumen. Im Großraum Wien etwa ist hinter Purkersdorf Sendepause. Auch die üppigen 250 Sprachminuten des Pakets wird nicht jeder aufbrauchen können.

Rest verfällt ungenutzt

Der Rest verfällt ungenutzt am Ende des Rechnungsmonats. Das ist aber noch nicht alles: Klitzeklein ist in den Tarifbestimmungen von einem „einmaligen Aktivierungsentgelt“ die Schreibe. Die Höhe erfährt man verschämt zwei Seiten später: 33 Euro! Die sind natürlich in der 0,4 Cent-Rechnung auch nicht drin. Zu hinterfragen sind auch die „9 Euro nonstop von 3 zu 3“. Die gelten nur zusätzlich zur Grundgebühr von 25 Euro monatlich. Korrekt müsste der Preis für das Nonstop-Angebot also 34 Euro lauten. Sind die verwirrenden Tarifbestimmungen enträtselt, schaut das Angebot nicht mehr so toll aus. Ein Problem, das „3“ mit den anderen Handyprovidern gemeinsam hat.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Wie Sie In-App- und In-Game-Käufe verhindern können

Wie Sie In-App- und In-Game-Käufe verhindern können

Viele vermeintlich kostenlose Apps und Spiele auf Handy, Computer und Konsole finanzieren sich durch In-App- oder In-Game-Käufe, bei denen echtes Geld fließt. So können Sie böse Überraschungen vermeiden.

EU-Energielabel für Smartphones

EU-Energielabel für Smartphones

Das EU-Energielabel gibt es nun auch für Smartphones und Tablets. Es liefert Informationen zur Energieeffizienz, der Akkulaufzeit, dem Schutz vor Staub und Wasser sowie der Widerstandsfähigkeit gegen versehentliche Stürze. Eine Neuheit ist der Reparaturwert.

Handy: Strom sparen, Akku schonen

Handy: Strom sparen, Akku schonen

Laufzeit und Lebensdauer von Handyakkus haben sich in den letzten Jahren merkbar gesteigert. Trotzdem können Sie mit einfachen Maßnahmen einen zusätzlichen Beitrag leisten.

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp ist die beliebteste App zur Kommunikation am Handy. Praktisch alle verwenden sie – aber vielleicht haben Sie selbst ja gar keine Lust, mit allen zu kommunizieren?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang