Zum Inhalt

konsument_at

All articles on the topic

Hygienetipps - Die Keime im Griff


Die meisten krank machenden Mikroorganismen nehmen wir über den Mund und unsere Nahrung auf. Sauberkeit ist daher wichtig – und der richtige Umgang mit Lebensmitteln.

Sommerreifen - Schleuderkurs


Ergebnis der jüngsten Testserie in der Reifen-Mittelklasse: kein Absturz, aber bei den SUV-Reifen eine fragwürdige Kennzeichnung.

Hygiene im Haushalt - Kein Grund zur Panik


Nicht nur auf öffentlichen WCs fühlen sich Bakterien wohl. Auch im Geschirrschwamm für den Abwasch oder in den Furchen eines Schneidbretts können Krankheitserreger lauern. Wir haben uns auf die Suche nach Keimschleudern im Haushalt gemacht.

IKEA: Strandstuhl - Verletzungsgefahr


Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Strandstuhl von IKEA.

Nissan, Subaru und VW - Kfz-Rückrufaktion


Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Nissan, Subaru und VW.

Noxxter: Knorr-Baby Kinderwagen - Verletzungsgefahr

Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Knorr-Baby Kinderwagen von Noxxter.

Kundenkarte auf dem Smartphone - Spezielle Angebote


"Ist es rechtens, dass ein Händler seine Kundenkarte mit allen Angeboten und Vorteilen ausschließlich als Smartphone-App anbietet? Damit sind ja bestimmte Personen von vornherein von der Nutzung ausgeschlossen.". Leser fragen und unsere Experten antworten – hier Adrian Zeller LL.M. (WU).

Trek: 720 Disc Fahrräder - Unfallgefahr


Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: 720 Disc Fahrräder von Trek.

Bankomatkarten: V PAY - Neue Konkurrenz


Die Bawag P.S.K. stellt ihre Bankomatkarten vom bisherigen Zahlungsdiensteanbieter Maestro auf V PAY um. Kunden haben aber – anders als in Deutschland – nichts zu befürchten.

Mietrecht: Reparaturkosten - Außenfenster


"Bei unserem 2013 errichteten Mehrfamilienhaus löst sich die Alu-Außenverkleidung der Fenster und Balkontüren auf. Die Hausverwaltung meint, die Gewährleistung dafür sei abgelaufen sei. Wie ist die rechtliche Situation?"

Versteckter Zucker - Zutatenliste

"Ich habe einen Frischkäse mit Kräutern gekauft. In der Zutatenliste fand ich dann Zucker. Was hat der in einem pikanten Lebensmittel verloren?" -  Leser fragen und unsere Experten antworten.

HP: Notebook-Akkus - Feuergefahr


Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Notebook-Akkus von HP.

Geldanlage: Barren-Münzen - Münzhandelsgesellschaften

"Unlängst bin ich auf den Folder eines „Münz-Instituts“ gestoßen. Dort wurde eine „Barren-Münze“ angepriesen und es war die Rede von einer „Ersparnis von 70 Euro“. Bei Barren ist es doch üblich, die Goldmenge anzugeben. Was ist davon zu halten?". Leser fragen und unsere Experten antworten – hier Bernd Lausecker.

Preisauszeichnung: Irrtum - Rechtslage


"Eine Jacke war laut Preisetikett von 59,90 € auf 39,90 € reduziert. Man erklärte mir, dass es sich um einen Irrtum handle und man die Jacke nur zum ursprünglichen Preis verkaufen könne. Sind Preisauszeichnungen nicht verbindlich?"

Billa Kiwis - Falsch deklariert

"Kiwi essreif, Herkunftsland: Chile" stand bei Billa auf einem Regalschild in der Obstabteilung. Eingeschlichtet waren aber Kiwis aus Italien.

Orangenschäler im Kurztest - Besser mit dem Messer

Orangen erfreuen sich großer Beliebtheit. Vor dem Genuss steht das leidige Abschälen. Vielleicht einfacher mit dem geeigneten Küchenwerkzeug, haben wir uns gedacht und drei Produkte im Geschirrfachhandel für einen Kurztest erstanden.

BLOG

5 am Tag-Challenge: Woche 6 - Fish and Chips in London

Beinahe die gesamte 6. Woche der 5 am Tag Challenge verbrachte ich in London. Science Museum und Shoppen statt Schifahren lautete das Programm während der Semesterferien. Während dieser Tage machte ich erstaunliche Entdeckungen und einige davon würde ich gerne nach Österreich importieren.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang