Zum Inhalt

Melonen: Hygiene - Keine Frische-Garantie

, aktualisiert am

Nichts erfrischt im Sommer besser als süße, saftige Melonen. Doch selbst geteilte oder vorgeschnittene Ware liegt oft stundenlang in der Wärme.

Folgende Melonen haben wir getestet:

Melonen geteilt:

  • Merkur: Zuckermelone halbiert
  • Obsteck Elka (Naschmarkt): Zuckermelone halbiert
  • Özyürek Kec (Naschmarkt): Wassermelone (Achtel)
  • Spar: Wassermelone (Viertel)
  • Zielpunkt: Wassermelone (Viertel)

Melonen essfertig vorgeschnitten:

  • Billa Freshy: Wassermelone geschnitten auf Tasse
  • Billa Freshy: Wassermelonen, in Würfel geschnitten, im Becher
  • Billa Freshy: Zuckermelone geschnitten auf Tasse
  • Merkur Vitaminbar: Wassermelonen geschnitten
  • Spar enjoy: Wassermelone in Spalten

Im Test: Keimbelastung, Temperatur, Geruch, Geschmack, Beschaffenheit ...

Lesen Sie nachfolgend unseren Testbericht.


Sobald es heiß wird, sind auch sie wieder da: die Melonen. Massenweise stapeln sich flaschengrüne Wasser-, cremefarbene Zucker- und goldgelbe Honigmelonen auf den Märkten sowie in den Regalen der Supermärkte. Und da nicht alle Kunden eine Großfamilie zu versorgen haben, findet man neben ganzen Exemplaren auch mit Klarsichtfolie umwickelte halbierte oder geviertelte Melonen.

Wer es gerne besonders bequem hat, kann auf essfertig vorgeschnittene und anschließend verpackte Ware zurückgreifen. Diese in Spalten, Scheiben oder mundgerechte Stücke geschnittenen Melonen werden meist auf Tassen oder in Schalen angeboten.

Ungekühlt statt gekühlt

Der Griff zu diesem erfrischenden Snack kann allerdings Folgen haben. Geteilte bzw. vorgeschnittene Melonen werden häufig ungekühlt verkauft. Das liegt hauptsächlich daran, dass eine Kühlung solcher Produkte bisher nicht vorgeschrieben ist. Gelangen nun Mikroorganismen auf das säurearme Fruchtfleisch, können sich diese innerhalb weniger Stunden vermehren.

Gefährliche Keime

Woher stammen die Keime? Bereits beim Anbau kann die Melonenschale mit Krankheitserregern in Berührung kommen. Vor allem bei Arten mit rauer Oberfläche können Keime gut anhaften. Ein Beispiel dafür sind die sogenannten Netzmelonen, etwa die Sorte Cantaloupe. Nach dem Verzehr von verunreinigten Cantaloupe-Melonen erkrankten 2011 in den USA mindestens 147 Menschen an einer Listerieninfektion. 33 Patienten starben, eine junge Schwangere erlitt eine Fehlgeburt.

Übertragung von Erregern

Übertragung von Erregern

Werden Melonen aufgeschnitten, deren Schale bakteriell belastet ist, können die Erreger auf das Fruchtfleisch gelangen und sich dort gut vermehren. Aber auch über verunreinigte Küchengeräte wie Messer oder Schneidbretter kann es zu einer Beimpfung mit Keimen kommen. Penible Küchenhygiene, sauberes Werkzeug und sorgfältig gewaschene Hände sind hier unabdingbar – im Lebensmitteleinzelhandel ebenso wie im privaten Haushalt.

Was bekommen nun Konsumenten, wenn sie an heißen Sommertagen zur Erfrischung geschnittene Melonen mit nach Hause nehmen? Wir sind in Supermärkte und auf den Markt einkaufen gegangen und wählten 7 Wasser- und 3 Zuckermelonen aus. Fünf Proben waren geteilte Melonen, deren Schnittfläche mit Frischhaltefolie abgedeckt war.

Kennzeichnung

Obwohl diese Produkte keiner Kennzeichnungspflicht unterliegen, wenn sie innerhalb von 2 Tagen verkauft werden, waren zwei unserer Einkäufe mit Etiketten versehen. Die Angaben auf der halben Zuckermelone von Merkur und der geviertelten Wassermelone von Spar entsprachen allerdings nicht den geltenden Vorschriften. Da es sich hier aber um eine freiwillige Kennzeichnung handelt, wurde sie von uns nicht in die Bewertung einbezogen. Bei den essfertig vorgeschnittenen und abgepackten Melonen passte dagegen kennzeichnungsmäßig alles.

Schnell aufessen

Um eine Keimvermehrung möglichst gering zu halten, sollten geschnittene Melonen entweder umgehend verspeist oder schnell gekühlt werden. Lagertemperaturen von unter 7 Grad C sind hier ideal. Nur die essfertig geschnittenen Wassermelonen von Merkur Vitaminbar erreichten diesen Wert. Sieben unserer zehn Einkäufe wanderten dagegen ungekühlt in die Einkaufstasche!

Billa Freshy und Zielpunkt abgestürzt

Aussehen, Geruch, Geschmack

Kaum hatten wir an der Kassa gezahlt, kamen die Melonen auch schon zur Untersuchung ins Labor. Bevor es ans große Keimzählen ging, wurden alle Proben aber noch von Gutachtern organoleptisch – also auf Aussehen, Geruch und Geschmack – geprüft.

Undelikates Ergebnis: Zwei Proben waren für den menschlichen Verzehr nicht mehr geeignet.

Billa Freshy

 "Trübe fadenziehende Flüssigkeit in der Packung sowie zwischen den Melonenstücken; Geruch: dumpf, Geschmack: deutlich sauer, bitter", lautete das harsche Urteil der Profis für die geschnittene Zuckermelone von Billa Freshy.

Zielpunkt

Wenig verlockend fiel auch die Beurteilung für die geviertelte Wassermelone von Zielpunkt aus: "Fruchtfleisch im Bereich der Kerne deutlich dunkel, weich, matschig; Geruch: silageartig (Anmerkung: leicht säuerlich), Geschmack: gärig."

Eine weitere Probe musste als wertgemindert eingestuft werden: Die halbe Zuckermelone vom Obsteck Elka am Wiener Naschmarkt war nicht nur mit Keimen belastet, es konnte auch ein stark erhöhter Gehalt an Darmbakterien nachgewiesen werden. Die Lagertemperatur aller drei Produkte lag übrigens deutlich über 20 Grad C!

Salmonellen und Listerien nicht nachweisbar

Aber obwohl diese drei Proben praktisch nur noch für den Mistkübel taugten, waren krankmachende Keime wie Salmonellen und Listerien selbst hier nicht nachweisbar. Und bei allen anderen Testkandidaten gab es in Sachen Bakteriologie erst gar nichts zu beanstanden.

Testtabelle: Melonen Hygiene - große Stücke

Testtabelle: Melonen Hygiene - essfertig vorgeschnitten

Zusammenfassung

  • Kalt stellen. Geteilte oder vorgeschnittene Melonen entweder sofort essen oder in den Kühlschrank geben. Temperaturen von unter 7 Grad C eignen sich am besten für die Aufbewahrung.
  • Sauber. Wenn Sie Melonen im Ganzen kaufen und daheim aufschneiden, auf penible Hygiene achten. Hände gut waschen und nur saubere Messer und Schneidbretter verwenden.
  • Nicht bunkern. Bleibt etwas übrig, rasch verbrauchen. Wird das Fruchtfleisch bei den Kernen weich bzw. matschig und riecht die Melone säuerlich, gehört sie nicht mehr auf den Tisch, sondern in den Kompostkübel.
  • Auf der sicheren Seite. Schwangere und Menschen mit geschwächter Immunabwehr (Kleinkinder, kranke und alte Menschen) verzichten besser auf aufgeschnittene Melonen, die mehrere Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt wurden.
     

Testkriterien

Im Test: In Supermärkten und auf einem Markt wurden 7 Wassermelonen und 3 Zuckermelonen eingekauft. 5 geteilte Melonen waren in Klarsichtfolie verpackt. 5 Proben waren essfertig vorgeschnittene Melonen, die auf Tassen oder in Gefäßen abgepackt angeboten wurden.

Beim Einkauf wurde die Lagertemperatur gemessen und die Oberflächentemperatur der Produkte geprüft. Anschließend wurden die Melonen organoleptisch und mikrobiologisch untersucht.

Temperatur: 20 %
Messung der Temperatur am Lagerort sowie der Kerntemperatur mit geeichtem Thermometer.
Mögliche Urteile:

  • bei unter 7 °C gelagert bzw. gekühlt gelagert = „sehr gut“
  • zwischen 7 °C und 10 °C gelagert = „durchschnittlich“
  • ungekühlt gelagert = „nicht zufriedenstellend“

Organoleptik: 10 %
Aussehen, Geruch und Geschmack wurden durch Gutachter nach DIN 10964 überprüft. Die Organoleptik „entsprach“ oder „entsprach nicht“, wenn sie im Gutachten beanstandet wurde.
Entsprach sie nicht, führte dies zur Abwertung des Testurteils auf „nicht zufriedenstellend“.

Beschaffenheit: 10 %
Die Beurteilung der Beschaffenheit erfolgte durch einen Gutachter und stützte sich im Wesentlichen auf die Bewertung der mikrobiologischen Untersuchung. War die Beschaffenheit „weniger zufriedenstellend“, konnte das Testurteil nicht besser sein

Mögliche Urteile:

  • entspricht = „sehr gut“
  • mangelhaft = „weniger zufriedenstellend“ – das Lebensmittel ist wertgemindert
  • entspricht nicht = „nicht zufriedenstellend“ – das Lebensmittel ist für den menschlichen Verzehr ungeeignet

Bakteriologie: 50 %
Die mikrobiologischen Untersuchungen wurden am Ende des Einkaufstages durchgeführt.

Untersuchte Parameter:

  • Aerobe mesophile Gesamtkeimzahl: nach EN ISO 4833
  • Enterobacteriaceen: nach EN ISO 21528-2
  • E. coli: nach EN ISO 16649-2
  • Koag.pos. Staphylokokken: nach EN ISO 6888-2
  • Pseudomonas sp.: nach EN ISO 13 720
  • Hefen, Schimmel: ISO 21 527-1 und ISO 21527-2
  • VTEC/STEC: PCR ISO/TS 13136
  • Salmonellen Anreicherung: nach EN ISO 6579
  • Listerien: mittels PCR (Polymerase Kettenreaktion)
  • Listerien quantitativ: nach EN ISO 11290-2

Kennzeichnung: 10 %
Die Kennzeichnung der Verpackungen wurde durch einen Gutachter beurteilt, der die Aufschriften mit den geltenden Rechtsvorschriften verglich. Entsprach die Kennzeichnung nicht, kam es zur Abwertung. Das Testurteil konnte dann nicht besser als „durchschnittlich“ sein.

Mögliche Urteile:

  • entspricht = „sehr gut“
  • mangelhaft = „weniger zufriedenstellend“
  • entspricht nicht = „nicht zufriedenstellend“

Reaktionen

Zielpunkt, geviertelte Wassermelone:

"Für unser Frischesortiment gelten strenge Regeln und Vorgaben bezüglich Lagerung und Verkauf: So wird unsere Obst- und Gemüseabteilung mindestens drei Mal am Tag kontrolliert, um die Qualität und Frische unserer Produkte zu jedem Zeitpunkt zu gewährleisten. Insbesondere für den Umgang mit Obst, das aufgeschnitten wird, wie z.B. die getesteten Melonen, gibt es hohe Standards. Für das nicht zufriedenstellende Produkt möchten wir uns aufrichtig entschuldigen und versichern, dass unmittelbar alle Filial-Mitarbeiter in Bezug auf die Vorgaben im Umgang mit Obstfrischeprodukten nachgeschult werden."

Pfeiffer Handel sgruppe

Billa Freshy, Zuckermelone geschnitten auf Tasse:

"Wir bedauern es sehr, dass dieses mangelhafte Produkt in den Verkauf gelangt ist. Sofort wurden vor Ort in der betroffenen Filiale Nachschulungen der Mitarbeiter hinsichtlich Produktionshygiene und Frische vorgenommen. Weiters wurden vom Qualitätsmanagement der REWE International AG weitere Proben zur Untersuchung in ein externes, akkreditiertes Institut eingebracht, um hochwertige Qualität sicherstellen zu können. Auch im Rahmen von regelmäßigen Routinekontrollen werden unsere Produkte laufend überprüft."

REWE International AG

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Quetschies im Test: Welche sind gut? premium

Quetschies im Test: Welche sind gut?

Wir haben Zusammensetzung und Schadstoffbelastung der Snacks im Kunststoffbeutel geprüft. Von 30 Produkten waren immerhin 4 sehr gut und 18 gut, dennoch sollten Quetschies die Ausnahme auf dem Speiseplan sein.

Fleischersatz: Wie gesund sind die Alternativen? premium

Fleischersatz: Wie gesund sind die Alternativen?

Wir haben 323 vegane und vegetarische Lebensmittel auf ihre Nährwerte, den Grad der industriellen Verarbeitung und die Verbraucherfreundlichkeit der Kennzeichnung hin überprüft.

Test: Welche Kochbox ist die beste? premium

Test: Welche Kochbox ist die beste?

Fehlt es an Zeit oder Inspiration, kann man sich online eine Kochbox mit Rezept und Zutaten auswählen und liefern lassen. Für unseren Vergleich bestellten drei Testpersonen jeweils 18 Gerichte.

Test Verfälschte Lebensmittel: Oregano premium

Test Verfälschte Lebensmittel: Oregano

Gewürze sind teuer und werden oft mit minderwertigen pflanzlichen Bestandteilen gestreckt. Besonders häufig ist Oregano betroffen. Wir haben 27 in Österreich erhältliche Produkte auf ihre Echtheit hin untersuchen lassen.

Test Pestizide in exotischem Obst premium

Test Pestizide in exotischem Obst

Wir haben die Pestizidbelastung in 28 exotischen Früchten untersucht, sauber waren nur Bioprodukte. Früchte sollten vor dem Verzehr generell gewaschen werden.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang