Geld + Recht
All articles on the topic
Banken: Moralkodex - Big Change
Britische Verbraucherorganisation "Which?" startet Kampagne: Konsumenten wollen mehr Kundenorientierung und Sanktionen bei Fehlverhalten.
Mietvertrag verlängern - Stillschweigende befristete Verlängerung
Tipps nonstop: "Unser Mieter bittet uns, den Mietvertrag um ein paar Monate zu verlängern. Wegen der Vergebührung wollen wir aber keine Verlängerung um weitere drei Jahre. Gibt es eine andere Möglichkeit?"
Garantie: Espressomaschine bei Amazon Deutschland - Wunsch nach Reparatur abgewiesen
Tipps nonstop: "Meine Espressomaschine wurde defekt. Der Servicedienst erklärte mir, dass die deutsche Garantie in Österreich nicht gilt. Ist das rechtlich überhaupt zulässig?"
Spendengütesiegel - Osgs.at gibt Orientierung
Zur Weihnachtszeit bitten viele Organisationen um Spenden. Die Vielzahl unterstützungswürdiger Anliegen erschwert den Überblick. Hier gibt das Österreichische Spendengütesiegel www.osgs.at Orientierungshilfe.
Gold als Geldanlage - Nicht immer eine Goldgrube
Geldanlage: Gold ist als Anlageprodukt nicht unproblematisch. Als Beimischung hat das Edelmetall aber seinen Platz in einem größeren Anlagedepot.
Electronic4you - Undichte Kamera doch ausgetauscht
"Ein Fall für KONSUMENT": Firma Electronic4you tauschte die defekte Unterwasserkamera doch noch aus.
Bankgebühr für Barauszahlung - BAWAG hat Schraube angezogen
Für Bargeldauszahlungen verlangt die BAWAG P.S.K. künftig einen Euro. Was hauptsächlich jene belastet, die ohnehin wenig haben.
AMC-Kochtöpfe mit hohlen Griffen - Töpfe zurückgenommen
"Ein Fall für KONSUMENT": Kunde reklamierte und AMC nahm Kochtöpfe wieder zurück.
Bezahlen ins Ausland - Grenzenlos teuer
Schickt man Geld nicht mit einer EU-Standardüberweisung ins Ausland, wird's richtig teuer.
PIP-Brustimplantate - Größter Strafprozess in Frankreichs Justizgeschichte
Ab 17.4.2013 startet zu den PIP-Brustimplantaten der größte Strafprozess der französischen Justizgeschichte in Marseille. Der VKI vertritt 72 geschädigte Österreicherinnen, die 550.000 Euro Schadenersatz vom Haftpflichtversicherer der Firma PIP fordern.
Betrug mit Kaution - Schmäh eines "Notars"
"Sie haben einen Hauptgewinn gemacht!" Ein angeblicher Notar versucht vermeintlichen Gewinnern am Telefon Geld für eine Kaution zu entlocken, die später refundiert würde. Der Gewinn-Schmäh ist alt, jetzt gibt es wieder Anrufe.
Volksbank verspricht hohe Zinsen - Fix Plus Garant 9/2012
Die Volksbank verspricht hohe Zinsen für ihr Zertifikat. Aber nur unter bestimmten Bedingungen.
Post: Hausbriefkästen - Freibrief für Langfinger
Die Klappe ist kein Hindernis: Aus den neuen Hausbrieffachanlagen können Poststücke entwendet werden. Die Post hält die Kästen für sicher.
Mario Plachutta GmbH - Tasche ruiniert: selber schuld?
"Ein Fall für KONSUMENT": Plachutta wies die Schadenersatzforderung für die ruinierte Tasche ab.
Aqua King: Rücktritt vom Vertrag ... - ... innerhalb einer Woche
"Ein Fall für KONSUMENT": Aqua King akzeptierte doch noch den Rücktritt vom Kaufvertrag.
Reklamieren bei Lieferung: Haftrücklass - Tür später geliefert
"Ich habe eine Tür bestellt. die kann wegen eines Mangels erst später montiert werden. Ist es rechtlich in Ordnung, bei Fertigstellung einen Teil des Rechnungsbetrags zurückzuhalten?"
Makler und Vermieter: Naheverhältnis - Provision zulässig?
Tipps nonstop: "Meine Wohnungsmaklerin, der ich Provision bezahlt habe, ist die Lebensgefährtin meines Vermieters. Ist Provision bei so einem Naheverhältnis zulässig?"
Lottofirmen drohen mit Inkasso - Fiktive Schulden
Vorsicht Falle: Dubiose Lottofirmen verunsichern Konsumenten mit fragwürdigen Geldforderungen.
Geld retour bei Mehrwertnummern - RTR verhängt Auszahlungsstopp
Angeblich "günstige Kredite“ als Falle: Konsumenten sollten dafür teure Mehrwertnummern anrufen. Geschädigte bekommen nun Geld zurück.
Reklamieren im Restaurant - Nicht alles schlucken
Es mag wenig kulinarisch klingen: Auch wenn Sie im Lokal Essen und Getränk bestellen, schließen Sie einen Vertrag. Und wie bei anderen Verträgen haben Sie bei Mängeln auch Rechte. Was ist wichtig bei Reklamationen im Restaurant?
iPhone 5 plus Lebensversicherung - Ärgerliche Aktion
Teuer und unsinnig: Wieder verschenkt die Tageszeitung "Österreich“ iPhones, wenn man eine Lebensversicherung abschließt.
Kreuzfahrt - Schafe statt Fjorde
Die Traumreise auf der „Mein Schiff 2“ führte nicht wie gebucht nach Norwegen, sondern nach Schottland. Der Veranstalter TUI Cruises meint, 10 Prozent des Reisepreises seien als Wiedergutmachung genug.
Raue See - Kommentar von Chefredakteur Gerhard Früholz
Stellen Sie sich vor, Sie haben 14 Tage Strandurlaub in Griechenland gebucht. Im Steigflug heißt es, die Reise gehe wegen eines Streiks nach Mallorca.
Nachhaltige Fonds: Ökologie & Ethik - Nichts für Puristen
Viele Öko- und Ethikfonds sind ein Kompromiss zwischen nachhaltigem Investment und guter Verkaufbarkeit. Wer pure Nachhhaltigkeit will, muss das Angebot genau prüfen.
Versicherungsrecht: Kündigung, Rücktritt - Online-Regeln mit Tücken
Elektronische Polizzen, geschriebene Form, Vertragskündigung: Das Versicherungsrecht wurde geändert.
Mietwagen: Stornogebühr trotz Krankheit - Da hilft nur Kulanz
Tipps nonstop: "Ist Krankheit höhere Gewalt und ein Grund für kostenloses Storno oder wenigstens eine Gutschrift? Mir wurden nämlich drei Tagessätze verrechnet."
Bankomatkarte: Diebstahl - Sorgfaltspflichten und Nachweisproblem
"Ich habe die PIN meiner Bankomatkarte nirgends notiert. Wenn ein Dieb Geld beheben sollte: Muss ich meiner Bank beweisen, dass ich die Karte sorgfältig verwahrt habe?"
Angst um Ersparnisse - Euro-Krise
Haben Sie angesichts der Euro-Krise Angst um Ihre Ersparnisse?
Konsumentenschutz für den österreichischen Markt - Gefährliche Mogelpackung
Der Verein "Konsumenten-Schutz für den österreichischen Markt“ wirbt Interessenten und kassiert ordentlich ab. VKI-Geschäftsführer Franz Floss über eine Mogelpackung.
Banken: Überziehungszinsen - Satte Prozente
Die Zinsen für Sparbücher und Kredite liegen so tief wie nie. Nach wie vor geschmalzen sind jedoch die Überziehungszinsen bei Gehalts- oder Pensionskonten.
Versicherung: Unisex-Tarife - Gleiche Prämien für Mann und Frau
Ab 21. Dezember 2012 sollen Frauen und Männer im Versicherungsbereich gleich behandelt werden. Das könnte sich ändern.
Urteil: Konsumenten-Schutz für den österreichischen Markt - Gericht untersagt unsaubere Methoden
Methoden, die auf eine Verwechslung mit dem VKI zielen, sind abzustellen, urteilt das Wiener Handelsgericht. - Ein Kommentar von VKI-Geschäftsführer Franz Floss.
Mietrecht - Nicht anschmieren lassen
Nicht alles, was in Mietverträgen steht, ist rechtens. Etwa, dass der Mieter beim Auszug die Wohnung neu ausmalen lassen muss. Manche Streitfälle sind aber noch nicht entschieden.
Banküberweisung: IBAN-Einführung - Fortschritt mit Tücken
Der europaweite Zahlungsverkehr wird einheitlich und schneller. Aber Konsumenten haben dadurch mehr Arbeit mit Überweisungen.
Kreditkarten - Leidige Reservierungen
Wer seine Kreditkarte regelmäßig nutzt, kennt das Problem: Bucht man beispielsweise einen Mietwagen, wird der dafür veranschlagte Betrag vorab „reserviert“.
Bankomat- oder Kreditkarte - Spesen bei Plastikgeld
Bankomat-oder Kreditkarte: Welche Bezahlart kommt wann günstiger?
Internet: Urheberrecht - Privatkauf ist keine Urheberrechtsverletzung
Ein Vorarlberger Konsument wurde von Andy Scott, dem Sänger der ehemals weltbekannten Rockgruppe The Sweet geklagt: Er habe auf eBay eine illegale CD zum Kauf angeboten.
Auslandsüberweisungen: Ziffernsturz - Kommentar von KONSUMENT-Redakteurin Veronika Kaiser
Ob Euro-Rettungsschirm oder gekrümmte Gurken: Über die Europäische Union wird viel geschimpft. Ein "Aufgespießt" von KONSUMENT-Redakteurin Veronika Kaiser
Mietzinserhöhung - Berechnung des Mietzins
Tipps nonstop: "Von meinem Vermieter habe ich die Information erhalten, dass demnächst meine monatliche Miete erhöht wird. In meinem Mietvertrag steht, dass bei einer Indexsteigerung von 5 Prozent der Mietzins angehoben werden darf. Wie wird diese Erhöhung berechnet?"
Prämiengeförderte Vorsorge - Versicherungsgebührenbefreit?
Tipps nonstop: "Ist die staatlich geförderte Zukunftsvorsorge von Beginn an von der Versicherungsgebühr befreit?"