Bestellung als Geschenk versenden - Wie Sie ein KONSUMENT-BUCH als Geschenk versenden
Konsument.at Online-Hilfe: So versenden Sie ein KONSUMENT-Buch als Geschenk.
Konsument.at Online-Hilfe: So versenden Sie ein KONSUMENT-Buch als Geschenk.
Konsument.at Online-Hilfe: Abonnenten können zu unseren Tests und Berichten Kommentare schreiben.
Konsument.at Online-Hilfe: So funktionieren unsere Tabellen.
Konsument.at Online-Hilfe: Unsere Tabellen sind groß - zu groß um sie automatisch in vollem Umfang an den Drucker zu schicken. Bitte bereiten Sie die Tabellen so vor, dass Sie Tinte und Papier sparen.
Habe ich auch beim Onlinekauf ein Rücktrittsrecht? Welche Downloads sind legal? Kann ich in einem Forum vor einer unseriösen Firma warnen?
"Die Zitrone": Mit immer günstigeren Angeboten buhlen Handy- und Internetprovider um neue Kunden. Auf der Strecke bleiben dabei jedoch ihre Stammkunden.
Neue Mobilfunk-Sendemasten sorgen vielfach für Aufregung. Es gelten zwar allgemeine Anrainerrechte, Betroffene haben aber schlechte Karten.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben. - Hier: USB Infrarot Adapter von Longshine
Ein unseriöser Anbieter von Smartphone-Programmen, "Apps World Ltd." verschickt Rechnungen an Konsumenten, die mit dieser Firma nie Kontakt hatten. Unser Rat: Nicht bezahlen!
Windows 7 liefert nicht immer alle Benutzerprogramme mit. Sie sind aber als kostenlose Downloads verfügbar.
Gadgets verkürzen Arbeitsschritte und liefern präzis Infos auf den Desktop.
Desktop-Gadgets gibt es auch von Google und Yahoo! - damit auch für Win XP Nutzer.
Unser monatlicher Kartoon von Rosch - diesmal zu Facebook.
Wie man nicht benötigte Programme löscht und Datenmüll in Grenzen hält.
2010 war das Jahr der Smartphones und es ist noch lange kein Ende des Booms in Sicht. Die Android-Handys erweisen sich dabei zunehmend als starke Konkurrenz für das iPhone. Ein Touchscreen ist jedoch durchaus nicht für alle Anwendungen die beste Lösung.
Südkorea löst Europa und USA ab - Die Folgen von Foxconn - Arbeitsbedingungen haben sich verschlechtert.
"Ein Fall für KONSUMENT": Berichte aus unserer Beratung - Fälle, die wir erledigen konnten und solche, an denen wir uns die Zähne ausgebissen haben. - Diesmal: Vertragsänderung bei Ebay.
"Die AGB von Apple bestimmen, dass ein Kunde, der ein neues iPhone zur Reparatur einsendet, nicht sein Gerät retourniert bekommen muss. Er kann auch ein generalüberholtes, also gebrauchtes iPhone erhalten. Ist das zulässig?" - hier Dr. Peter Kolba.
Noch immer ärgern sich viele Konsumenten über unverlangte SMS, für die sie zahlen sollen.
Das chinesische Produkt ist deutlich preisgünstiger als andere, hat aber ein paar Schwächen bei Akku, Prozessor und Audioausgang.
"Hätten Sie es gewusst?" - die monatliche Konsument-Frage: Sind Originalakkus grundsätzlich besser als Nachbauakkus?
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Targa-Monitor bei Lidl
Nachbauakkus sind günstig und können besser sein als die Originale. Wir haben Nachbauakkus für Canon, Nikon, Panasonic und Sony gestestet.
Tipps nonstop: "Warum kann man einen Vertrag mit einem Internetprovider nicht telefonisch oder per E-Mail, sondern nur schriftlich kündigen?"
Seit Juni 2010 ist die Servicehotline bei tele.ring bzw. T-Mobile nicht mehr kostenlos.
UPC ändert seine Geschäftsbedingungen, daher erreichen uns viele Anfragen. Unsere Rechtsabteilung prüft die Neuerungen.
Gute Akkuleistung, magere Ausstattung: Die Netbooks in unserem Test sind kein voller Notebook-Ersatz aber als Zweitgeräte ganz akzeptabel.
Erstmals hat die Stiftung Warentest E-Book-Lesegeräte getestet.
Konsument international berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben. – Hier: Belgien
Tipps nonstop: "Kann ich nach Ablauf der Vertragslaufzeit von meinem Mobilfunkbetreiber verlangen, dass mein Handy gratis entsperrt wird? Gibt es hier eine gesetzliche Regelung?"
Digitale Schnurlostelefone haben einen großen Nachteil: Sie stellen eine enorme elektromagnetische Belastung dar. Der VKI hat nun eine Umweltzeichenrichtlinie erstellt.
MyPhone ist bei uns schon seit Längerem bekannt. Immer wieder erhalten wir Beschwerden von Konsumenten.
"Ein Fall für KONSUMENT": Orange Austria Telecommunication GmbH stornierte die Forderung.
Konsument international berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben. – Hier: Weltweiter Verband der Konsumentenorganisationen
Konsument international berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben. – Hier: Schweiz
Tipps nonstop: "Ich habe gehört, dass Akkus unter Kälte leiden. Wissen Sie etwas darüber?"
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: Satellite-Notebooks von Toshiba.
Für jedes Handy ein eigenes Ladegerät, wer hat sich darüber noch nie geärgert? Die EU-Kommission will dem ein Ende setzen.
Im neuesten Test von Handys und Smartphones befindet sich auch das neue Apple iPhone4. Im Vergleich schneidet es gut, aber nicht überragend ab.
Es ist schon verblüffend: In Umfragen stellten wir schon mehrfach fest, dass selbst langjährigen Abonnenten oft nicht bewusst ist, dass KONSUMENT regelmäßig Bücher veröffentlicht. Unser Programm bietet mittlerweile eine breite Palette an Konsumenteninformation.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: