Trekkingräder - Nicht immer sattelfest
Im unteren Preissegment gibt es kaum gute Qualität
Komponenten werden wahllos kombiniert
Viele Räder gingen im Dauertest zu Bruch
Im unteren Preissegment gibt es kaum gute Qualität
Komponenten werden wahllos kombiniert
Viele Räder gingen im Dauertest zu Bruch
Leserbrief zu Konsument 3/2004.
Keine Wirkung nachweisbar
Vorbeugen hilft mehr
Erfolg blieb aus und Geld ist weg.
Leserbrief zu Konsument 3/2004.
Kompaktmodelle als universeller Kompromiss
Qualität ist leistbar, hohe Qualität ist teuer
Erst der Durchblick, dann der Kauf
Bestes Preis/Leistungs-Verhältnis bei Quelle/Privileg
Auftauen, Garen, Erwärmen: fast alle zufriedenstellend
Für mehr Können muss man tiefer in die Tasche greifen
Zusatzgeräte für den PC Meist gleich eingebaut Mehrere Formate bei DVDs
Sinnvoll, aber wenig verwendet
Diskont-Produkte so gut wie Marken
Pulver besser als flüssige
In Italien sind ab 1.4.2004 bei Pannen reflektierende Warnwesten vorgeschrieben. Diese neue Regelung gilt auch für Ausländer.
Wörterbuch für Hausgeräte.
Wiener Geschäfte und Supermärkte online finden.
Kostenlose Reparatur und Regenhüllen als Geschenk.
Auf neuesten Stand gebracht - auf eigene Kosten.
Für die Kunden wertlos.
Zuckerwasser mit Fruchtaroma.
Kostenfreie Ersatzteile aus Italien.
Steckverbindung gebrochen, kostenlos Ersatzteil erhalten.
Keine Rechnung für neuen Filtertrichter.
Keine Rechnung für Verstärkung.
Geldpreise für Fantasie und Kreativität.
Leserbrief zu Konsument 2/2004.
Die Arbeitnehmerveranlagung für 2003 ergab bei mir eine Rückforderung von 35 Euro! Kann ich eine solche Nachzahlung vermeiden oder dagegen etwas unternehmen?
Beglichene Rechnung sollte erneut bezahlt werden.
Leserbrief zu Konsument 2/2004.
Ich brauche einen neuen Elektrorasenmäher und stehe nun vor der Frage, ob ich diesmal ein Akku-Modell wählen soll, das ohne das lästige Kabel auskommt. Gibt es in der Praxis Unterschiede zur herkömmlichen Ausführung?
Hergestellt aus saisonverfügbaren Früchten.
Frühstücken im Nachbarhotel.
Leserbrief 1 zu Konsument 2/2004.
Leserbrief zu Konsument 2/2004.
Auch bei geförderten Wohnbaudarlehen wurden möglicherweise überhöhte Zinsen berechnet.
Wenn es im Wald nach Knoblauch duftet, sind Sie genau richtig. Denn aus frisch gepflücktem Bärlauch lassen sich köstliche Gerichte zaubern.
Leserbrief zu Konsument 3/2004.
Bei Wechseljahrpatientinnen frühzeitig abgebrochen.
Unfälle im Haushalt häufen sich.
Ein Kommentar von " Konsument" Chefin vom Dienst Veronika Kaiser.
Sport ist nicht nur gesund, Sport ist auch ein blühender Geschäftszweig. Beim Streben nach tüchtigen Gewinnen blüht leider oft auch der Unsinn.
Hohen Ertragschancen stehen hohes Risiko, hohe Spesen und fehlende Transparenz gegenüber.
Technisch kann ich keine ORF-Programme mehr empfangen. Muss ich trotzdem ORF-Gebühr zahlen?
ABC – Azo-Rubin, Brillantblau oder Cochenille sorgen für strahlende Kinderaugen, doch oft steckt in der täglichen Kost weit mehr als gesundheitlich zuträglich.
Termin versäumt, Brille verlegt, Einkaufzettel vergessen – Alzheimer lässt grüßen? Falsch. Vergesslichkeit ist ein ständiger Begleiter im Alltag – bei Jung und Alt.
Diesel- und Benzinmodelle
Neue Modelle, vom Golf V bis zum Mazda 3
Erstmals auch ethische Beurteilung
Leserbrief zu Konsument 2/2004.
Wir bieten eine österreichweiten Überblick über Sparzinsen, Kreditkonditionen und Pensionsvorsorgemodellen. Dieses Servicepaket heißt "Ihr Geld". - Außerdem: Am 26.3.2004 haben wir auf unserer Homepage "Tag der offenen Tür". Alle Inhalte sind ohne Beschränkung zugänglich.
Kein Geld zurück für verschmutzes Ferienhaus.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: