Zum Inhalt

konsument_at

All articles on the topic

Flughafen - Security-Checks

Welcher Aussage zu gründlicher Kontrolle von Passagieren und Handgepäck stimmen Sie am ehesten zu?

TuneUp Utilities - Zu Tode optimiert


"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - Diesmal: Ein Programm zur PC-Leistungsoptimierung von AVG, das sich nicht erneut installieren lässt.

Flugreisen: Handgepäck - Leichtes Gepäck, schwere Enttäuschung

Zahlreiche Fluggesellschaften verlangen happige Gebühren, wenn das Handgepäck zu groß oder zu schwer ist. Will man unangenehme Überraschungen vermeiden, führt kein Weg daran vorbei, sich gut vorzubereiten. Regeln, Fallen und Preise im Überblick.

Speisekarten: Allergiekennzeichnung - Menü mit Info

Wer auf bestimmte Lebensmittel allergisch reagiert oder an einer Unverträglichkeit leidet, für den gleicht das Essen außer Haus oft dem russischen Roulette. Damit sich das ändert, gibt es neue Regeln für die Gastronomie.

Fahrraddiebstahl - Leichte Beute am Straßenrand

Der Gelegenheitsklau des Alltagsrades lässt sich durch ein paar Maßnahmen erschweren. Richtig teure Räder sollten außerhalb der eigenen vier Wände gar nicht unbeaufsichtigt abgestellt werden.

Rücktrittsrecht - Aufgeklärt

Seit 13. Juni 2014 ist die Verbraucherrechte-Richtlinie in Kraft. Das hat Auswirkungen auf das Rücktrittsrecht bei Verbrauchergeschäften. Wir sagen, was Sie beachten sollten.

Orthopädische Einlagen - Wo der Schuh drückt

Test: Fußfehlstellungen können langfristig zu massiven Hüft- und Wirbelsäulenschäden führen. Das Tragen von orthopädischen Einlagen kann dies verhindern – vorausgesetzt, die Hilfsmittel werden genau angepasst.

Bahnfahren, ELGA ... - Ihre Meinung ist uns wichtig

Hier die Liste der Leserbriefe, die wir in KONSUMENT 7/2014 veröffentlicht haben. Sollte sich ein Leserbrief auf einen konkreten Artikel beziehen, dann finden Sie ihn zusätzlich bei diesem Artikel.

GetBucks-Mikrokreditanleihe - Gutes tun für 11 Prozent?

Eine hohe Rendite für Weltverbesserer – geht das? Riskant und nicht besonders ethisch ist die Mikrokreditanleihe der österreichischen GetBucks Invest. Finanziert werden sollen damit Kleinkredite an Privatpersonen in Afrika.

Nachhaltige Fonds - Keine Klarheit

Weiß ein Anleger, was er mit einem Nachhaltigkeitsfonds eigentlich kauft? Die Antwort lautet schlichtweg nein, resümiert die Arbeiterkammer in ihrer Studie "Nachhaltige Geldanlage".

Eskimo Cremissimo à la Manner - Ohne Schnitten

Eskimo Cremissimo à la Manner wirbt außen auf der Packung groß mit Manner Original Neapolitaner Schnitten, obwohl das Produkt gänzlich ohne auskommt. Wer das Nougat-Haselnuss-Eis mit Manner Schnitten essen will, muss sie extra kaufen und dazu servieren.

EU-Roamingtarife - Preissenkung

Roaming: Per 1. Juli 2014 tritt die nächste von der Kommission angeordnete Tarifsenkung für die Mobiltelefonie im EU-Raum in Kraft.

Pendlerrechner - Zweiter Versuch

Der umstrittene Pendlerrechner des Finanzministeriums wurde überarbeitet und geht Ende Juni online. Für Förderungen ist er zwingend zu nutzen.

3M - Beschädigten Schlauch getauscht

"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben. - Hier: 3M tauscht einen beschädigten Schlauch und löst das Problem.

Swatch - Uhren in Kulanz getauscht

"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben. - Hier: Swatch tauscht in Kulanz zwei Uhren.

Bijou Brigitte - Uhr zerkratzt

"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben. - Hier: Bijou Brigitte tauschte verkratzte Uhr anstandslos aus.

Pege - Motorradhelm getauscht

"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben. - Hier: Pege tauscht anstandslos einen falsch bestellten Motorradhelm.

ÖAMTC - Hilfe nach Freizeitunfall

"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben. - Hier: Der ÖAMTC half auf beeindruckende Weise nach einem Skiunfall.

Verbraucherrechte-Richtlinie neu - Halbherzig

Am 13. Juni 2014 trat die neue EU-Verbraucherrechte-Richtlinie in Kraft. Konsumenten sollten dadurch besser gegen Telefonkeilerei und Internetabzocke geschützt werden, doch die Umsetzung der EU-Richtlinie fällt in Österreich mehr als verwirrend aus.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang