Konsumenten lieben Kundenbewertungen auf Einkaufsplattformen wie z.B. Amazon. Viele sind jedoch unsauber und manipuliert. Händler bieten Gratisprodukte, es gibt auffällig viele Bestnoten und wer etwas Kritisches veröffentlicht, muss mit Ärger rechnen.
Rund 70 Prozent der Konsumenten geben an, Bewertungen (Sterne) und Rezensionen zu nutzen und ihnen zu trauen. Das wissen auch Hersteller und Handel. Nach Schätzung von Experten sind 20 bis 30 Prozent der veröffentlichten Produktbewertungen sogenannte "Fakes" (engl. fake = Fälschung, Imitation, Schwindel) - also Bewertungs-Betrügereien unterschiedlicher Ausprägung. Viele Konsumenten wissen das nicht. Auch die Stiftung Warentest hat im Juni 2020 einen Test veröffentlicht, der dies bestätigt: Fake-Bewertungen: mit gekauftem Lob Kunden manipulieren . Eine Amazon-Stellungnahme finden Sie am Ende des Artikels.
Wir sagen Ihnen, woran man Fakes erkennen kann und was sonst noch so läuft im Bewertungsdschungel von Amazon – und wohl auch bei anderen.
Bewertungen können für Käufer sinnvoll sein …
KONSUMENT sieht die Beurteilung von Produkten durch die Verbraucher als wertvolle Ergänzung zu den eigenen Labor- und Praxistests. Sie sind aber nur dann sinnvoll, wenn sie redlich und unbeeinflusst zustande kommen. Hersteller, Händler oder Eigenheiten des Bewertungssystems sollten keine Rolle spielen. Nur dann kann der Kunde den Bewertungen vertrauen. Das ist auch der Grund dafür, warum es in der gedruckten Ausgabe von KONSUMENT und hier auf konsument.at keine Werbung gibt.
Bei Kundenbewertungen auf Kaufportalen ist das aber bei Weitem nicht immer der Fall, wie unsere Recherche am Beispiel Amazon zeigt.
… lukrativ für Anbieter sind sie immer
Nach einer von "BIG Social Media" beauftragten Studie verkaufen sich bewertete Produkte um 200 Prozent besser als solche ohne Bewertung. Finden sich gar mehr als 50 Kundenmeinungen, hebt das den Absatz nochmals um 63 Prozent (im Vergleich zu nur ein bis fünf Bewertungen). Mehr dazu auf Die Macht der Produktbewertung.
Top-Ergebnisse sind die Regel
Erste Auffälligkeit: Rund zwei Drittel der Produkte auf den diversen Verkaufsplattformen werden mit der jeweiligen Höchstnote bewertet. Entspricht das den Alltagserfahrungen von Konsumenten? Besteht die moderne Warenwelt tatsächlich aus so vielen exzellenten Angeboten? Unsere KONSUMENT-Tests stützen diese Annahme nicht, leider