Thunfisch in Gefahr - Fischbestände dramatisch reduziert
Die große Nachfrage hat die Thunfischbestände dramatisch reduziert. Kann man den einstigen König der Ozeane heute überhaupt noch mit gutem Gewissen essen?
Die große Nachfrage hat die Thunfischbestände dramatisch reduziert. Kann man den einstigen König der Ozeane heute überhaupt noch mit gutem Gewissen essen?
Sogenannte Diabetiker-Lebensmittel sind nicht nur teuer und nach heutigen Ernährungsempfehlungen absolut verzichtbar, ihr Konsum kann sogar nachteilig sein.
"Bei Erdäpfeln muss ich grüne Stellen entfernen. Wie ist das bei Karotten? Was ist wegzuschneiden?" - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser die Fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Martina Steiner.
"Iss was Gscheit’s", fordert die Firma Iglo und bietet eine 3 Rosen-Mischung an, die aus Broccoli, Karfiol und Romanesco (grüner Karfiol) besteht. Nach einem Blick auf die Rückseite der Verpackung lag einer Konsument-Leserin das Gemüse schwer im Magen: "Erzeugt in Ecuador", war dort in winzig kleiner Schrift zu lesen.
Billa verkauft französisches Stangenweißbrot, das tatsächlich aus Frankreich angekarrt wird. War da nicht was mit Hausverstand und Nachhaltigkeit?
Eine Packerlsuppe von Rewe, die auf natürlich und ländlich macht. In Wirklichkeit handelt es sich um ein reines Industrieprodukt.
Kunde König: Was täten Kühe, wenn sie wüssten, was mit ihrer Milch alles passiert? Empört muhen, wenn nicht streiken.
"Hätten Sie es gewusst?" - die monatliche KONSUMENT-Frage: Traubensaft hat derzeit Hochsaison. Wie viele Kilokalorien hat ein Viertelliter?
Die meisten Konsumenten möchten Lebensmittel, die im Inland hergestellt wurden. Herauszufinden, woher die Produkte tatsächlich stammen, gleicht aber oft einer Rätselrallye.
Länger haltbare gekühlte Milch wird immer beliebter. Wir haben 29 Produkte aus konventioneller und biologischer Landwirtschaft verkostet und chemisch sowie mikrobiologisch geprüft.
Nahrungsergänzungsmittel, die den erhöhten Energie- und Nährstoffbedarf von Sportler decken sollen, sind häufig gepanscht und enthalten auf der Verpackung nicht deklarierte anabole oder männliche Hormone.
Konsument international berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben. – Hier: Belgien
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um die Crememenge in Prinzenrolle Stücken
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um die Füllmenge und das Fassungsvermögen von Milka Kleines Dankeschön
Beim Tiefkühlspezialisten Iglo kommt eine Mischung von Brokkoli, Karfiol und Romanesco aus Ecuador statt aus dem Marchfeld.
Ab 20.07.2010 tragen Lebensmittel mit bestimmten künstlichen Farbstoffen eine Warnung: "Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen".
"Österreichische Molkereien werben mit 100% gentechnikfreier Milch. Wird hier nicht mit etwas Selbstverständlichem geworben?" - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser die Fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Mag. Birgit Beck.
90 Prozent unserer Lebenszeit verbringen wir in Innenräumen, einen großen Teil davon in den eigenen vier Wänden. Umso beunruhigender ist die Tatsache, dass Wohnen in vielen Fällen krank machen kann.
Wir haben Füllfedern und Tintenroller im Schulzimmer und im Labor getestet. Alle Schreibgeräte sind in der Handhabung gut oder sehr gut, aber einige Produkte enthalten völlig unnötigerweise Schadstoffe.
16 Proben Faschiertes haben wir untersucht. In keinem Produkt konnten Salmonellen oder Listerien nachgewiesen werden. Der Trend zur Verpackung unter Schutzatmosphäre erhöht die Haltbarkeit und Frische.
"Die Zitrone": Die Drogeriekette dm verkauft Energy-Drinks an Volksschüler, wohl wissend, dass diese für Kinder nicht geeignet sind.
Lebensmittel-Transporte per Flugzeug haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Immer weiter und immer schneller, lautet die Devise in diesem Beförderungsgeschäft.
Mit der derzeit gültigen Kennzeichnungsverordnung für Allergene in Lebensmitteln haben Allergiker ihre Not: Abgesehen von der immer stärker eingeschränkten Produktauswahl besteht nach wie vor das Risiko, beim Essen einen schweren allergischen Schock zu erleiden.
Die Firma Prolactal versucht offenbar die eigene Haftung für die Opfer des Listerienskandals zu beschränken.
Tipps Nonstop: "Ich habe eine Großpackung Wurst eingekauft. Nach einigen Stunden im Kühlschrank zeigten sich graublasse Flecken auf der ausgepackten Großpackung Extrawurst. Ist das ein Zeichen, dass die Wurst verdorben ist?"
Eine edel gestylte Pastete entpuppt sich als gewöhnliche Streichwurst mit etwas Gänseleber und noch weniger Trüffeln.
Die Arbeiterkammer Burgenland hat Arbeitshandschuhe untersucht: Viele Produkte sind mit Chromat belastet und dürften nicht verkauft werden.
„Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Hong Kong.
„Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Belgien.“
Zum Bewässern des Gartens sammle ich Regenwasser, das über ein Dach rinnt, das mit alten Asbestzementplatten gedeckt wurde. Können dabei Asbestfasern in die Umwelt gelangen und Schäden hervorrufen? - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser die Fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Ing. Konrad Brunnhofer.
Viele Beeren auf der Packung, doch wie viele wirklich drinnen sind erfahren Konsumenten nicht.
"Ich bin ein bisschen schlampig bei der Vorratshaltung. Muss ich 'abgelaufene' Lebensmittel sofort wegwerfen?" - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser die Fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Martina Steiner.
John West gelingt, was noch keiner geschafft hat: Goldene Schrift auf grünem Hintergrund macht Kleingedrucktes unlesbar.
Ein Toastbrot, bei dem man erst beim Studium der Zutatenliste draufkommt, dass Weingeist zur Konservierung drinsteckt.
Rote Karte für Buitoni und seine Spaghetti-Kennzeichnung. Unübersichtlicher geht es nicht.
Ein Tiroler Fruchtjoghurt prahlt auf der Verpackung mit Pistazien. Die sucht man in der Zutatenliste vergeblich.
Früher konnte nur die Hälfte überzeugen, jetzt gibt es erfreuliche Ergebnisse: Von 28 Grünen Veltlinern schafften immerhin 20 ein gutes Test-Ergebnis. Und das Schöne daran: Top-Winzer gibt es auch im Supermarkt. - Lesen Sie wie Laien und Experten urteilten.
"Ich esse am liebsten gegrilltes Huhn. Ist Geflügel noch immer heikel, Stichwort: Salmonellen & Co?" - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser die Fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Mag. Birgit Beck.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: