Zum Inhalt

konsument_at

All articles on the topic

BLOG

Das Gackerl mit dem Sackerl

Mit dem österreichweiten Plastiksackerlverbot im Handel ab 2020 wurde ein erster Schritt zur Reduktion von Kunststoffen gesetzt. Um Umwelt- und Gesundheitsschäden zu minimieren, braucht es aber mehr.

Bella Kakao - Kleinere Verpackung

Bella Kakao wurde früher in einem viel zu groß bemessenen Karton verkauft. Inzwischen wurde die Verpackung ein bisschen verkleinert. 

Banca Sistema: höhere Zinsen - Lohnt der Zinsvorteil?

Ein Leser fand auf dem Online-Zinsportal www.weltsparen.at ein Festgeld-Angebot der italienischen Banca Sistema, die bei einem Anlagebetrag von 10.000 Euro 1,25 Prozent Zinsen auf ein Jahr bietet. Er fragt uns: "Ist das seriös?"

Heinz Beanz - Widersprüchlich deklariert

„Ohne Zuckerzusatz“ und „ohne künstliche Süßungsmittel“ prangt auf der Dose Heinz Beanz. Laut Zutatenliste enthalten die Bohnen in Tomatensauce aber Steviolglycoside. 

Ö-Ticket - Holen Sie sich Gebühren zurück

Ticket aufs Handy oder selbst ausgedruckt: Ö-Ticket verlangte zu Unrecht für Kartenbestellungen ein Entgelt. Diese Gebühren muss der Kartenvermittler zurückzahlen, wir bieten einen Musterbrief dazu an.

Schwarzfahren in Wien - Nur 1,9 % ohne Ticket

Schwarzfahren ist eine sehr teure Variante, mit den öffentlichen Verkehrmitteln unterwegs zu sein. Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass die Wiener Öffi-Nutzer großteils Tickets besitzen.

Smoothies - Wie sauber sind sie?

Smoothies und frisch gepresste Säfte liegen im Trend. Im Auftrag der AK Steiermark haben wir in Saftbars, Kaffeehäusern, Bäckereien und anderen Geschäften in Graz und Umgebung zehn Proben gekauft und sie untersuchen lassen.  

E-Autos zu Hause laden - Empfehlenswerte Wallboxen

Bis 2020 soll es in Wien 1.000 öffentliche E-Ladestellen geben, auch in den Bundesländern steigt die Anzahl der Ladestationen. Wer sein Elektroauto aber zu Hause aufladen will, braucht eine spezielle Steckdose.

Brandgefährliche Elektronik - 56 Millionen Euro Schaden

Smart Home, Digitalisierung, Self-Tracking: Die Zahl der elektrischen Geräte im Eigenheim nimmt zu. Damit erhöht sich auch die Zahl neuer Gefahrenquellen im eigenen Zuhause. Missbräuchliche Verwendung, oder fehlerhafte Wartung, aber auch Vergesslichkeit sind häufige Brandursachen.

TUI Deutschland GmbH - Fluglärm verschwiegen

Das gebuchte Hotel liegt genau in der Einflugschneise eine Flughafens. In den Katalogen war allerdings von Fluglärm keine Rede. - Hier berichten wir über Fälle aus unserer Beratung; diesen hat Mag. Reinhold Schranz betreut.

Austrian Airlines - Ausgleichszahlung wegen Verspätung

Herr Springer fliegt mit seinem Sohn nach Seattle. Durch eine Verspätung verpassen sie den Anschlussflug. Ausgleichszahlungen? - Hier berichten wir über Fälle aus unserer Beratung; diesen hat Mag. Lukas Eschelböck betreut.

Darf's ein bisschen mehr sein? - Eine Kolumne von Michael Hufnagl

Und irgendwann einmal habe ich nach gerechnet. Nicht, weil ich ein Gröschelzähler bin, sondern aus wirtschaftlichem Interesse. Wenn Herr Rudi von der Fleischtheke im Supermarkt meines Vertrauens nämlich dauerhaft das tut, was er gelegentlich mit mir tut, müsste das auf Sicht gesehen ein ziemliches Geschäft sein. Darf's ein bisschen mehr sein?

Salthouse Totes Meer Duschgel - Kleinere Packung

Wird ein Produkt plötzlich mit deutlich reduziertem Inhalt, aber gleichem Preis angeboten, liegt der Verdacht einer verdeckten Preiserhöhung nahe. Ein Fall für den VKI-Kosmetik-Check.
 

Windows 10: Benutzerkontensteuerung - Vor schädlicher Software schützen

KONSUMENT-Computertipps: Wir zeigen, wie Sie Umwege vermeiden, Probleme lösen und informieren über nützliche Alternativen. – Diesmal: Durch die Benutzerkontensteuerung können Sie Ihren Computer sicherer machen und vor unerlaubten Zugriffen schützen. Wir zeigen, wie das geht.

QR-Code scannen - Mit Kamera oder App

Unser Handy-Tipp: Ob auf Plakaten, Produktverpackungen oder in Zeitschriften – immer wieder stößt man auf kleine Quadrate mit Schwarzweiß-Muster. Wir zeigen, wie Sie die dahinterliegende Information entschlüsseln können.

Topinambur - Frostknolle

Kleine Knolle mit erstaunlichen inneren Werten: So lässt sich die unterirdisch wachsende heimische Knolle zwischen Oktober und März ernten, wenn der Boden nicht gefroren ist.

Küchenmaschinen - Grobe Schnitzer

Neun Foodprozessoren und Küchenmaschinen im Test, nur ein Gerät erwies sich als gut. Die meisten Modelle fielen durch ein gravierendes Sicherheitsproblem auf.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang