Zum Inhalt

Strompreiszonen-Trennung - Mehrbelastung in Millionenhöhe

Der Verbund geht rechtlich gegen die Trennung der Strompreiszonen vor.

Wie in KONSUMENT 01/2019 berichtet, wurde im vergangenen Herbst die gemeinsame Strompreiszone Deutschland/Österreich auf Geheiß der EU-Regulierungsbehörden getrennt. Das Resultat: In Österreich steigen die Strompreise.

Erhebliche Verteuerung

Ein Industriekonsortium rund um den Stromkonzern Verbund geht nun rechtlich gegen diese Trennung vor. Es rechnet vor, dass die heimischen Stromkunden zwischen 180 und 400 Mio. € pro Jahr an Mehrkosten durch die Strompreiszonentrennung bezahlen werden müssen; davon entfallen 60 bis 130 Millionen auf private Haushaltskunden.

Wir empfehlen auf konsument.at

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Strompreis: Besser wechseln

Strompreis: Besser wechseln

Mehr Wettbewerb: Die hohen Strompreise lassen Konsument:innen stöhnen. Wer wechselt aber den Anbieter?

Lebensmittel: "Billig war einmal"

Lebensmittel: "Billig war einmal"

Der Einkauf im Supermarkt ist einer der großen Inflationstreiber der vergangenen Monate. Im Billig-Segment kam es zu geschmalzenen Preiserhöhungen. Nun hat dieser Trend auch Bio-Produkte erfasst. - VKI-Experte Walter Hager im Interview.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang