Es geht um jene Kredite, bei denen die Bawag eine Gebühr von 1,5 Prozent des Kreditbetrags verrechnet hatte. Die AK hatte geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab ihr Recht. Für das Höchstgericht war das Entgelt unzulässig. Die Gebühr von 1,5 Prozent bemesse sich allein an der Höhe des Kredites und nicht am tatsächlichen Aufwand der Bank.

Bawag: Kredit-Bearbeitungsgebühren - Geld zurück
Zinsen genügen nicht, Banken verlangen auch Zusatzgebühren. Die AK hatte die Bawag geklagt, das Höchstgericht entschieden. Nun erhalten Betroffene zu viel gezahlte Kredit-Bearbeitungsgebühren zurück.
Geld ohne Leistung
Bei hohen Kreditsummen, so begründete das Gericht sein Urteil, mache die Gebühr rasch mehrere Tausend Euro aus, viel mehr als für das Geldinstitut an tatsächlichen Kosten anfallen. Mit der gleichen Begründung hat der OGH auch die prozentmäßig verrechneten Entgelte der Bank für Zwischenfinanzierungen und Rahmenkredite als unzulässig beurteilt. Als ebenso unzulässig stufte das Höchstgericht auch die Gebühr für die Löschungsquittung ein.
Verbraucherkredite der Bawag und Easybank
Die AK hat nun auf der Basis dieses Urteils mit der Bawag verhandelt. Die Rückzahlung betrifft alle Verbraucherkredite der Bawag und Easybank, bei denen die Bank die Kredit-Bearbeitungsgebühr in Prozent des Kreditbetrags bemessen hat. Als Verbraucherkredite versteht man Konsum-, Hypothekar- und Immobilienkredite.
Für die vergangenen 30 Jahre
Konsument:innen können die genannten Entgelte für die vergangenen 30 Jahre zurückfordern. Eine Rückzahlung gibt es sowohl für laufende Kredite als auch für solche, die bereits zurückbezahlt wurden.
Wie hoch ist die Rückzahlung?
Das hängt davon ab, ob es sich um einen Konsum-, Hypothekar- bzw. Immobilienkredit handelt. Bei Konsumkrediten wird die Kreditbearbeitungsgebühr zur Gänze rückerstattet. Bei Hypothekar- und Immobilienkrediten erfolgt die Refundierung gestaffelt, abhängig von der Höhe der bezahlten Gebühr. Zusätzlich erhalten Kund:innen eine pauschale Zinszahlung.
Bis 31.3.2026
Betroffene können ihre Ansprüche auf der Website der BAWAG anmelden. Die Aktion läuft sechs Monate, also bis zum 31. März 2026. - Hier stellt man den Antrag auf Rückzahlung: https://www.bawag.at/bawag/privatkunden/verbandsklage
Urteil, Hintergrund und Musterbrief
Was betroffene Konsument:innen wissen müssen, wie sie zu ihrem Geld kommen und hilfreiche Musterbriefe finden Sie hier: https://www.arbeiterkammer.at/beratung/konsument/AchtungFalle/BAWAG-Geld-zurueck-fuer-unzulaessige-Gebuehren.html
Klagen und gute Gewinne
Kontoumstellung: 2019 klagten wir die Bawag wegen einer unzulässigen Kontoumstellung: BAWAG PSK: Kontoumstellung unzulässig - Höchstgericht entschied
Phishing: 2025 haben wir die Bawag geklagt, da sie Phishing-Opfern - wie wir meinen: gesetzwidrig - den Schaden nicht ersetzt hat: Bawag-Sammelklage wegen Phishing.
Bawag-Geschäftsbericht 2024
Der ehemaligen Gewerkschaftsbank geht es finanziell recht gut. 2024 erwirtschafteten Mitarbeiter:innen der Bawag Group einen Nettogewinn von 760 Millionen Euro. Das ist eine Steigerung von fünf Prozent im Vergleich zu 2023. Allein die Erträge aus Gebühren und Provisionen ("net fee and commission income") stiegen um 9 Prozent auf 310 Millionen Euro. Die Aktionäre erhielten 2024 Dividenden in der Höhe von 432 Millionen Euro. 2025 soll der Nettogewinn, so der Plan, 800 Millionen Euro betragen.
LINKS
AK-Erfolg: BAWAG zahlt unzulässige Kreditbearbeitungsgebühren zurück
https://wien.arbeiterkammer.at/service/presse/AK-Erfolg-BAWAG-unzulaessige-Kreditbearbeitungsgebuehren.html
Die Presse: Nach OGH-Entscheid - Santander zahlt Kreditgebühren zurück
https://www.diepresse.com/19758588/nach-ogh-entscheid-santander-zahlt-kreditgebuehren-zurueck
Bawag-Geschäftsbericht 2024: BAWAG GROUP PUBLISHES FY 2024 RESULTS - NET PROFIT € 760 MILLION
https://www.bawaggroup.com/resource/blob/95026/e04cd895a3a86bee9960295ac0c8df03/20250304-bawag-group-fy2024-press-relea…
Kommentieren
Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.
Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.
Anmelden0 Kommentare