Zum Inhalt

Balkonkraftwerk
Sind die Paneele richtig angewinkelt, fangen sie mehr Licht ein und liefern mehr Strom Bild: Shutterstock/JSchott

Balkonkraftwerke im Test - Green Solar

Die Kolleginnen und Kollegen der Stiftung Warentest haben acht Balkonkraftwerke mit 800 Watt Leistung getestet. 

Am Balkon, auf dem Garagendach oder am Boden - wo die Sonne hinscheint, lässt sich auch Strom erzeugen: Die Kolleginnen und Kollegen der Stiftung Warentest haben mehrere Angebote verglichen. 

Testsieger Green Solar

Nur zwei erreichen das Testurteil „gut“: Testsieger ist das Balkonkraftwerk von Green Solar (Universaldach 900/800 bifazial) für etwa 600 Euro. Es kommt aus St. Veit an der Glan; das zweitplatzierte (Zeus Smartsystem 800+ Flachdach) stammt von Heckert Solar (Chemnitz). Es ist mit etwas über 300 Euro Preis-Leistungs-Sieger. Mehr als die Hälfte der Anlagen, so berichtet die Stiftung Warentest, fällt durch: Bläst starker Wind, können sie sich verbiegen oder sogar brechen.

Angewinkelt fangen sie mehr Sonnenlicht ein

Das Modell von Green Solar ist stabil, leicht zu montieren und hat einen guten Wirkungsgrad. Es lässt sich allerdings nicht anwinkeln, was die Ausbeute schmälert. Alle anderen Anlagen fangen angewinkelt mehr Sonnenlicht auf dem Dach ein. Auch der Preis-Leistungs-Sieger Heckert schwächelt. In praller Mittagssonne bei wenig Wind wird die Anlage heiß, dadurch sinkt ihr Wirkungsgrad.

Im Schatten und bei großer Hitze

Geprüft hat das Testteam bei der Stromerzeugung den Wirkungsgrad (mit und ohne Schatten sowie bei starker Hitze), außerdem Stabilität, Handhabung (Gebrauchsanleitung, Montage, Anzeige), Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit (erzeugen Wechselrichter Störsignale?). 

Strom für Kühlschrank, Wlan-Router

Sobald Balkonkraftwerke laufen, sparen sie Geld: Sie decken den Strombedarf von Kühlschrank, Wlan-Router oder Geräten im Standby tagsüber meist ab. In direkter praller Sonne unterstützen sie auch Geräte mit höherem Verbrauch, etwa Waschmaschine, Geschirrspüler oder − besonders an heißen Sonnentagen – Klimaanlage. Für viele kleine Anwender kann sich die Investition – sehr grob kalkuliert - nach über zwei Jahren amortisieren, manche brauchen länger. 

LINKS

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Photovoltaikanlagen: Wie verändern Sie den Energiemarkt?

Photovoltaikanlagen: Wie verändern Sie den Energiemarkt?

In den letzten Jahren ist die Installation von privaten Photovoltaikanlagen in Österreich stark angestiegen. Gründe dafür sind Fördermaßnahmen, der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit von Energiepreisen und geopolitischen Unsicherheiten sowie das Klimabewusstsein.

FAQ Photovoltaik: Der Sonne entgegen premium

FAQ Photovoltaik: Der Sonne entgegen

Wer eine Photovoltaikanlage am eigenen Dach installieren möchte, braucht einen langen Atem. Die Wartezeit beträgt bis zu einem Jahr.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang