Zum Inhalt
Photovoltaik-Anlage auf einem Hausdach, Sonne scheint
Die Installation von Photovoltaikanlagen ist stark angestiegen. Bild: photoschmidt/stock.adobe.com

Photovoltaikanlagen: Wie verändern Sie den Energiemarkt?

In den letzten Jahren ist die Installation von privaten Photovoltaikanlagen in Österreich stark angestiegen. Gründe dafür sind Fördermaßnahmen, der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit von Energiepreisen und geopolitischen Unsicherheiten sowie das Klimabewusstsein. 

Die Kosten für Solaranlagen sind in den letzten Jahren deutlich gesunken. Bis 2020 gab es in Österreich einen jährlichen Zuwachs bei Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 200 Megawatt Peak (MWp). Ein Megawatt entspricht 1.000 Kilowatt. MWp ist die maximale Leistungskapazität einer Solaranlage. 

Balken-Grafik in oranger Farbe mit Balken zur jährlich zugebauten PV-Leistung seit 2017
Jährlicher Zubau an PV-Leistung seit 2017. Bild: PV-Austria

MWp ist die maximale Leistungskapazität einer Solaranlage. Seit 2021 stieg der Zubau von Anlagen deutlich. Auch Batteriespeicher werden vermehrt in heimischen Kellern installiert. Damit ist Solarstrom gezielter für die Eigennutzung verfügbar. Ein Blick auf die Marktentwicklung seit 2017. 

Solarspeicher

Neben Gewerbebetrieben nutzen auch Privathaushalte Solarspeicher. 2023 lag die installierte PV-Speicherkapazität bei 792 MWh (nachhaltigwirtschaften.at, 2024). Gegenüber 2022 entspricht dies einer Steigerung von 245 %.

Ende der Umsatzsteuerbefreiung

Die Umsatzsteuerbefreiung (Nullsteuersatz) für die Installation von Photovoltaikmodulen endete mit 31.3.2025. Anders gesagt: Die Mehrwertsteuerbefreiung gilt bis 31.12.2025, wenn Verträge, etwa über Lieferungen und Installation, vor dem 7.3.2025 abgeschlossen wurden. Die neuen Ausschreibungen (Fördercalls) für Investitionszuschüsse werden nach Freigabe auf der EAG-Webseite (eag-abwicklungsstelle.at; Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz) veröffentlicht.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Stromkostenbremse: Läuft Ende 2024 aus

Stromkostenbremse: Läuft Ende 2024 aus

Um die hohen Energiepreise während der Teuerungskrise abzufedern, wurde die Stromkostenbremse Ende 2021 vom Bund eingeführt. Nun läuft sie mit 31.12.2024 aus.

Was ist eine Energiegemeinschaft?

Was ist eine Energiegemeinschaft?

Energiegemeinschaften sind eine Möglichkeit, sich direkt an der Energiewende zu beteiligen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang