Zum Inhalt

E-Tankstelle Autobahn
Wussten Sie, dass es bereits etwa alle 60 Kilometer eine E-Tankstelle auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen gibt? Bild: embeki/stock.adobe.com

E-Tankstellen in Österreich: Standorte, Nutzung, Kosten

Die Gesamtzahl der herkömmlichen Tankstellen ist in Österreich mit rund 2.700 in den letzten Jahren relativ konstant geblieben. Hingegen verzeichnen Strom-Ladestationen einen erheblichen Zuwachs. 

Auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen gibt es etwa alle 60 Kilometer eine E-Tankstelle. Bis 2030 soll sich dieser Abstand auf Autobahnen auf 25 Kilometer verringern, informiert die Asfinag auf ihrer Webseite. Das entspräche in etwa der Dichte herkömmlicher Tankstellen. Laut E-Control (Ladestellenverzeichnis, Q4/2024) verfügt Österreich derzeit über 12.748 Ladestellen (LS) und 28.493 Ladepunkte (LP).

Ladestellen und Stecker

Ladestellen und Ladepunkte nach Bundesländern in Österreich als Grafik
Die Standorte der österreichischen Ladestellen finden Sie unter ladestellen.at Bild: VKI/Quelle: E-Control/Quartalsbericht 4/2024

Zur Erklärung: LS sind Standorten zugeordnet. Alle Lademöglichkeiten dieser selben Adresse bilden eine Ladestelle und stehen im E-Control-Ladestellenverzeichnis (ladestellen.at). Die einzelnen Stecker einer Ladesäule gelten als LP. Zum Beispiel verfügt eine Ladesäule mit zwei Steckern, an denen gleichzeitig zwei Fahrzeuge laden, über zwei LP. 

Eine Ladeeinrichtung kann auch unterschiedliche Steckertypen bereitstellen, von denen jeweils nur einer nutzbar ist, was einem einzigen LP entspricht. 

Ein Blick auf die Kosten

Angenommen Sie besitzen einen Kleinwagen (etwa den Opel Corsa Electric GS, 14,3 kWh Verbrauch/100 Kilometer laut ADAC) und laden mit eigener Wallbox von Ihrer Photovoltaikanlage. So kosten 100 Kilometer rund 84 Cent (laut OeMag-Stromeinspeisetarif: 5,855 Cent pro kW/h). Zum Vergleich: Dieselbe Strecke mit dem Opel Corsa-Benziner kommt auf rund 8 Euro. 

Hingegen zeigt sich bei Stromkosten an öffentlichen Ladestationen eine große Preisspanne. Nutzen Sie zum Vergleich von Ladeangeboten den Tarifkalkulator der E-Control (ladetarif.at).

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Wann ist die E-Control für Sie da?

Wann ist die E-Control für Sie da?

Wussten Sie, dass Sie sich bei Problemen mit Ihrem Energieanbieter an die staatlich anerkannte Verbraucher:innen-Schlichtungsstelle der E-Control wenden können? Wir informieren Sie, in welchen Fällen das möglich ist.

Photovoltaikanlagen: Wie verändern Sie den Energiemarkt?

Photovoltaikanlagen: Wie verändern Sie den Energiemarkt?

In den letzten Jahren ist die Installation von privaten Photovoltaikanlagen in Österreich stark angestiegen. Gründe dafür sind Fördermaßnahmen, der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit von Energiepreisen und geopolitischen Unsicherheiten sowie das Klimabewusstsein.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang