Zum Inhalt

konsument_at

All articles on the topic

Online-Routenplaner - Vorsicht, Abofalle!

Dass im Internet nicht nur seriöse Unternehmen ihre Dienste anbieten, ist kein Geheimnis. Dennoch fallen viele Konsumentinnen und Konsumenten immer wieder auf zweifelhafte Angebote herein, etwa Online-Routenplaner.

KONSUMENT in der Schule - Das Magazin im Unterricht

Mit dem neuen Projekt „KONSUMENT in der Schule“ führt der Verein für Konsumenteninformation Schülerinnen und Schüler der 9. bis 11. Schulstufe gezielt an die Themen „Verbraucherinformation“ und „Konsumentenschutz“ heran. Damit soll ein wirksamer pädagogischer Beitrag zur Ausbildung von Verbraucherkompetenz bei Jugendlichen geleistet werden.

Billa Äpfel - Wirrwarr bei der Kennzeichnung

Bei Billa wurden Äpfel in einer Kiste mit der Aufschrift "Frische aus der Steiermark" angeboten. Laut Waagen-Etikett stammten die Äpfel aber aus Italien und andere Äpfel aus Oberösterreich kamen aus Deutschland.

Miraculin - Plötzlich süß statt sauer

Zusammen mit sauren Lebensmitteln verändert Miraculin, ein Inhaltstoff der Wunderbeere, das Geschmacksempfinden: Saures verwandelt sich in Süßes!

Butter - Alles in Butter

Sie schmeckt auf Brot gut und wird auch gerne zum Kochen und Backen verwendet. Wir haben Butter getestet. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.

Billa Dinkelherzen - Viel Luft in der Packung

Billa Dinkelherzen werden in einem krass überdimensionierten Beutel verkauft. Dass die Packung nicht einmal zur Hälfte mit Nascherei gefüllt ist, kann man von außen nicht erkennen.

Patros Natur - Teilweise versteckte Preiserhöhung

In der Packung Patros Natur steckt jetzt deutlich weniger Salzlakenkäse als früher. Die Füllmenge wurde von 200 g auf 180 g reduziert. Die Packung ist aber trotzdem nicht in allen Geschäften billiger geworden. 

Lovechock - Was heißt da roh?

Lovechock-Schokoladen werben vollmundig damit, aus rohen, kaltgemahlenen Kakaobohnen erzeugt zu werden. Bei der Verarbeitung wird der Kakao aber auf bis zu 49 Grad C erhitzt. 

Akku-Rasenmäher - Freiheit mit Grenzen

Sie machen weniger Krach als die Benzin-Rasenmäher und sie kommen ohne störendes Kabel aus: Mit einem Akku-Rasenmäher lässt sich die Wiese recht komfortabel kurz halten. Doch drei von elf getesteten Geräten bissen ziemlich ab.

Elektrorasierer - Bart ab

Elektrorasierer müssen mit dem täglichen Bartwuchs ebenso zurechtkommen wie mit einem Dreitagebart. Ersteres gelingt allen Rasierern im Test. Bei Dreitagesstoppeln hingegen schwächelt die Hälfte der Modelle.

Notebooks und Mobile PCs - Leichtes Gepäck

Aktuell fließt die meiste Energie der Hersteller in die Kategorie Ultrabooks. Das Einsparen von Gewicht und Volumen geht aber oft auf Kosten der Alltagstauglichkeit.

24-Stunden-Pflege: Magensonde - Schwere Mängel

Steht außer Zweifel, dass einem schwer kranken Menschen mit medizinischen Maßnahmen nicht mehr geholfen werden kann, ist die Behandlung einzustellen. Für eine umfassende und sorgfältige Pflege bis zum Lebensende braucht es gut ausgebildete Pflegepersonen und funktionierende Kontrollen.

Kaffeekapseln - Nicht immer Nespresso


Also gut: Aus den Kapseln von Nespresso kommt der beste Kaffee. Doch unser Test von ­insgesamt 8 Produkten zeigt, dass auch andere Erzeuger etwas vom Kaffeesieden verstehen. Convenience hat aber auch ihren Preis. Und die Kapseln verursachen Müll.

Samsung Galaxy Xcover 3 - Von wegen hart ...


Galaxy Xcover 3 heißt ein Outdoor-Smartphone von Samsung. Laut Werbung sollen dem Gerät Stürze, Schmutz oder Wasser nichts anhaben. In der Praxis erweist sich das Handy als wenig robust - wir klagen.

Palmöl - Dem Öl auf der Spur

Palmöl - Teil 1: In immer mehr Produkten, die wir im Supermarkt kaufen, steckt Palmöl. Ob Süßigkeiten, Backwaren, Suppen oder Soßen - Palmöl oder Palmkernöl ist überall enthalten. Woher kommt das und gibt es Alternativen?

Diagnose - Patient muss Aufklärung verstehen

Bei schwerwiegenden Verdachtsdiagnosen müssen Ärzte sich vergewissern, dass ihre Aufklärung vom Patienten verstanden wurde. Im Zweifelsfall besteht eine Beweispflicht für den Arzt.

Wasserverbrauch - Unstillbarer Durst

Wir verbrauchen täglich rund 30-mal so viel Wasser, wie unser Wasserzähler anzeigt. Ursache sind vor allem die importierten Lebensmittel, die auch Österreich zu einem Wasserimportland machen. So trägt unser Konsumverhalten zum Wasserraubbau in Ländern mit ohnehin prekärer Wasserversorgung bei.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang