Gratiskonten - Nicht umsonst
Mit dem Umstieg auf ein Online-Konto können Sie viel Geld sparen. Echte Gratiskonten gibt es aber nur bei regelmäßigen Gehalts- oder Pensionseingängen.
Mit dem Umstieg auf ein Online-Konto können Sie viel Geld sparen. Echte Gratiskonten gibt es aber nur bei regelmäßigen Gehalts- oder Pensionseingängen.
Mein Bausparvertrag wurde zum Jahresende gekündigt und ca. zwei Wochen danach abgerechnet. Trotzdem wurde die gesamte Kontoführungsgebühr für das Jahr 2014 einbehalten. Das ist doch extrem benachteiligend?
Konto überziehen: Robin Hood raubte die Reichen aus, seine Beute gab er den Armen. Banken hingegen holen sich von finanzschwachen Kunden das Geld, das sie nach der Finanzkrise benötigen.
Die Zinsen für das Überziehen des Kontos liegen enorm hoch: Sie betragen bis zu 13,75 Prozent. Ein Bankwechsel kann sich lohnen.
Die Zinsen für Sparbücher und Kredite liegen so tief wie nie. Nach wie vor geschmalzen sind jedoch die Überziehungszinsen bei Gehalts- oder Pensionskonten.
Der europaweite Zahlungsverkehr wird einheitlich und schneller. Aber Konsumenten haben dadurch mehr Arbeit mit Überweisungen.
Bei Konto und Sparbuch lassen sich unnötige Mehrausgaben leicht vermeiden. Optimierungspotenzial ist in den meisten Fällen rasch gefunden.
Das Angebot ist ja ziemlich groß und unübersichtlich - können sie mir sagen, wie ich das für mich beste Konto finde?
Die stille Zeit nach den Feiertagen ist eine gute Gelegenheit, die persönlichen Finanzen zu prüfen.
Beim Konto- und Bankwechsel sind die österreichischen Banken Spitze. Der Umstieg funktioniert ziemlich problemlos. Die Kunden müssen diese Möglichkeit nur noch annehmen.
Viele Konsumenten bleiben ihren Geldinstituten und Autoversicherungen treu. Doch es gibt kostengünstigere Alternativen zu teuren Girokonten und Sparmöglichkeiten bei Kfz-Versicherungen.
Die easybank stellt Kontoauszüge in elektronischer Form zur Verfügung, die sich der Kunde selbst ausdrucken kann.
Bei uns landen immer wieder Anfragen zur "Spanischen Lotterie". Empfänger erhalten die Info, einige hunderttausend Euro gewonnen zu haben. Tatsächlich handelt es sich um fingierte Gewinnverständigungen.
Herr Burkhard wollte ein Sparkonto bei der Internetbank bankdirekt.at eröffnen. Dazu musste er einen Kontoeröffnungsantrag ausfüllen. Ein Punkt der Geschäftsbedingungen zur Weitergabe von Daten erregte sein Missfallen.
"Hätten Sie es gewusst?" - die monatliche Konsument-Frage: Sie entdecken eine Abbuchung einer Lotto-Tipp-Gemeinschaft in Höhe von 70 Euro auf Ihrem Konto. Sie erinnern sich, dass diese Firma Sie angerufen hat. Wie reagieren Sie?
Das Zinsniveau ist niedrig wie nie. Für das Überziehen des Girokontos verlangen die Banken aber gewaltige Zinsen.
Konto überziehen ist ein Kredit und solche unbürokratischen Kleinkredite sind sauteuer. Eine gute Einnahmequelle für die Geldinstitute, denn deren Aufwand ist gering. - Ein "Aufgespießt" von KONSUMENT-Redakteurin Veronika Kaiser.
Meine Bausparkasse valutierte meine Zahlungen nicht sofort, sondern hat sie erst einen Tag später gutgeschrieben. Man teilte mir mit, die neue EU-Richtlinie sei für sie nicht bindend. Stimmt das? - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser die Fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Mag. Thomas Hirmke.
"Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Neuseeland.
Viele Vorschriften des neuen Zahlungsdienstegesetzes werden von den Banken eingehalten. Die Geldinstitute sind allerdings sehr kreativ, wenn es um das Erschließen neuer Einnahmequellen geht.
Plötzlich war der ursprüngliche Überziehungsrahmen von 2.000 Euro mit 8.000 Euro angegeben.
Mit 1. November ist das neue Zahlungsdienstgesetz in Kraft getreten.
Ob Gehaltseingang, Mietenzahlung oder Einkauf im Internet: Ohne Bankverbindung läuft heute fast nichts mehr.
Erfahrungen eines Konsument-Lesers.
Ich wollte mit meinem Gehaltskonto zu einer anderen Bank wechseln. In der Umstellungsphase wurden mir von der alten Bank 20 Euro für die Bankomatkarte abgebucht.
Kontoeröffnung ohne Sanktus der Eltern - bei Bankomatkassen Überziehung möglich - an Bankomaten und Schaltern nicht auszutricksen
Leserbrief zu Konsument 2/2007.
Die Verzinsung ist niedrig.
Wie Sie kurzfristige Liquiditätsengpässe am besten überbrücken.
Leserbrief zu Konsument 10/2006.
Stiftung der Erste Bank ermöglicht Basiskonto für den Neueinstieg - ohne Überziehungsrahmen.
So umwerben Banken die jüngsten Kunden - Konten, Karten, Sparbücher als Einstieg - Achtung, Kontoüberziehung ist möglich!
Kontostandsanzeige kann irreführend sein und zu Missverständnissen führen.
Von einem Verein wurde ich um eine Spende gebeten und unterschrieb ein Formular. Zu Hause stellte ich fest, dass ich damit Mitglied wurde. Das widerrief ich mit eingeschriebenem Brief. Seither habe ich nichts mehr gehört. Was kann ich tun, wenn mir der Verein doch Geld abbucht?
Beim Überweisen größerer Beträge kann Ihr Konto unabsichtlich und unbemerkt überzogen werden.
Bemerkenswertes Urteil für Konsumenten.
Nicht nur auf den Kontostand schauen.
Pauschalverrechnung setzt sich durch
Nicht alle Buchungen inbegriffen
Bindung an Preisindex wird umgangen
Die Geldinstitute lassen eine wichtige Zielgruppe links liegen.
Leserbrief zu Konsument 9/2003.
Leserbrief zu Konsument 9/2003.
Wer studiert, erhält günstige Konto-KonditionenGünstig heißt nicht immer gratisEs gibt unterschiedliche Altersgrenzen
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: