Lebensmittelallergien - Versteckter Angriff
Essen ist lebenswichtig. Doch manchmal macht uns das Essen krank. Häufig aber nicht immer, ist eine Lebensmittelallergie die Ursache.
Essen ist lebenswichtig. Doch manchmal macht uns das Essen krank. Häufig aber nicht immer, ist eine Lebensmittelallergie die Ursache.
Sie sind fast nebenwirkungsfrei, aber auch nur schwach wirksam Kombinationsmittel aus mehr als drei Bestandteilen sind nicht sinnvoll
Eigenwerbung bei Ernährungstipps.
Schutz vor Missbrauch bei rezeptpflichtigen Medikamenten möglich.
Falsche Herstellerangaben bei dm Sun Dance.
Vor einigen Jahren boomte die Magnetfeldtherapie. Jetzt ging eine der prominentesten Vertreiberfirmen, die Natural & Relax Wellness-System (früher MAS-Future Medical) in Konkurs. Konsumenten, die finanzielle Forderungen gegen die Firma haben, werden wahrscheinlich leer ausgehen.
Zahnseide reinigt dort, wo die Zahnbürste nicht hinkommt
Andere Interdentalreiniger säubern nicht so gründlich
Leserbrief zu Konsument 7/2004.
Das Messgerät misst die Länge des Fußes und fügt automatisch den notwendigen Spielraum (12 mm) hinzu.
Kommentar von "Konsument" Chefin vom Dienst Veronika Kaiser
Wertvolle Informationen rund um den Wechsel.
Kostenlose Broschüre für junge Mütter.
Wer müde ist weiß, dass Ausruhen angesagt ist. Was aber tun, wenn sich bleierne Müdigkeit trotz Muße und Entspannung ausbreitet? Lassen Sie sich durchuntersuchen.
Überteuert und wenig wirkungsvoll.
Sprays und Lotionen mit Schutzfaktor 15 bis 20 Fünf Produkte „nicht zufriedenstellend“ Nicht übertreiben beim Sonnenbaden
Leserbrief zu Konsument 4/2004.
Ab 35 werden Erektionsstörungen häufiger Später werden sie bei jedem zweiten Mann zum Problem Doch nur zehn Prozent davon sind in Behandlung
Spezielles Angebot für Österreicher durch den Start von rheuma-online.at.
Leserbrief zu Konsument 4/2004.
Leserbrief zu Konsument 4/2004.
Repellents zum Auftragen auf die Haut
Manchmal bedenkliche Inhaltstoffe
Oft reichen Fliegengitter vorm Fenster
Altes Volksheilmittel neu im Trend Gut für die Hautpflege Weniger gut zum Darm
Leserbrief zu Konsument 3/2004.
Wie funktioniert das mit der Mitversicherung von Angehörigen?
Cyber Doc's im Arbeiterkammer-Test.
Kommentar von "Konsument"-Chefredakteur Gerhard Früholz
Die Temperaturen steigen, das Leben verlagert sich ins Freie – auch kulinarisch. Worauf Sie achten sollten, damit das Grillfest zu einem gesunden Vergnügen wird, das haben wir für Sie zusammengestellt.
Erinnerung an Schmerzen während der Operation.
Was stimmt nun wirklich?
Fast jeder kennt sie: Rückenschmerzen. Ursache ist oft ein gestörtes Zusammenspiel von Muskeln, Gelenken, Wirbelknochen und Bandscheiben.
Der Körper wehrt sich gegen Stoffe, die ihm nicht gut tun, und entledigt sich ihrer durch Erbrechen, aber auch die Seele kann alles „zum Kotzen“ finden.
Flotte Werbesprüche kaum belegbar
Gesundheitswelle sorgt für klingelnde Kassen
Produkte sind klar überteuert
Stimmt es, dass Raucher hohe Dosen Betacarotin (Provitamin A) vermeiden sollen? Wenn ja, warum?
Angst vor Entlassung macht krank.
Ob schmückendes Schönheitszeichen oder störendes Problem – bestimmte Muttermale sollten kontrolliert werden, bevor daraus ein gesundheitliches Risiko wird.
Kürzer Impfabstand empfohlen.
Wohlfühlplatz für Bakterien.
Früher aßen Reiche Butter und Arme Margarine. Dann geriet die Butter ins Kreuzfeuer der Kritik, weil sie den Cholesterinspiegel erhöhe. Heute gibt es Margarinesorten, die rund doppelt so teuer sind wie Butter und Buttersorten, die mit reduziertem Cholesterin werben. Was ist dran?
Ich bin zuckerkrank und habe gehört, dass es für Diabetiker steuerliche Vergünstigungen gibt. Welche sind das?
Erfolg blieb aus und Geld ist weg.
Keine Wirkung nachweisbar
Vorbeugen hilft mehr
Leserbrief 1 zu Konsument 2/2004.
Leserbrief zu Konsument 2/2004.
Bei Wechseljahrpatientinnen frühzeitig abgebrochen.
Sport ist nicht nur gesund, Sport ist auch ein blühender Geschäftszweig. Beim Streben nach tüchtigen Gewinnen blüht leider oft auch der Unsinn.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: